Zitat
Wow Jenni! der ist echt rießig und soo schwer!
Finn hat gerade mal 17,5 kg bei 50 - 50,5 cm und 8 Monaten. Lässt sich nicht richtig messen weil er nur selten still hält. So viel wird bei ihm auch nicht mehr kommen.
Zitat
Wow Jenni! der ist echt rießig und soo schwer!
Finn hat gerade mal 17,5 kg bei 50 - 50,5 cm und 8 Monaten. Lässt sich nicht richtig messen weil er nur selten still hält. So viel wird bei ihm auch nicht mehr kommen.
Danke für die Empfehlung. Dann werd ich mir das wahrscheinlich den Monat dann zulegen wenn das so gut ist! Aber wenn ich höre dass hier jeder mit anderen Prozentangaben rechnet weiß ich gar nicht womit ich rechnen soll
Gut, dann hab ich ja noch vier bis fünf Monate Zeit mit den Knochen.
Momentan wären das dann 380g Fleisch (285g Muskelfleisch, 38g Bindegewebsreiches, 57g Innereien) und 163g Obst/Gemüse (59g Obst, 114g Gemüse) wenn ich richtig gerechnet habe und 2610mg an Calcium pro Tag?
Wie oft würdest du Finn wiegen und ggf. die Menge anpassen? Vom Prinzip her könnte ja der Futterplan dann gleich bleiben. Und würde ich komplett ohne Knochen füttern könnte ich die % Angaben dauerhaft so lassen oder müsste ich diese ändern? Ist jetzt nur eine Frage aus reinem Interesse.
Welches Buch hast du denn und welches kannst du mir empfehlen?
Huch jetzt wirds kompliziert.
Also würdest du 380g Fleisch plus die 30% Obst/Gemüse geben? Aus den 30 % wären das dann 70 % Gemüse und 30 % Obst?
Die 75 % Muskelfleisch, 10 % Bindegewebsreiches und 15 % Innereien sind knochenlos und dazu dann noch das Knochenmehl? Wenn das so funktioniert würde ich die Knochen vielleicht doch erstmal weglassen um das mit dem Knochenmehl genauer zu dosieren wenn das so möglich ist?
Wegen dem Calcium werde ich mich noch genauer erkundigen. Hast du vielleicht einen Link dazu?
Vielen Dank. Hab dich schon geadded.
Andere dürfen mir natürlich trotzdem noch Tipps geben und etwas zu meinem Eingangspost schreiben.
Dankeschön für die lange Antwort!
Gut, wenn keiner sonst einen Einwand hat, würde ich jetzt mal mit den 3,5 % anfangen. Das wäre jetzt soweit klar.
Nun zu den Hühner- und Putenhälsen. Wenn Finn damit wirklich gut zurecht kommen kann und es soweit keine Probleme gibt, würde ich das natürlich auch füttern. Also gehen wir jetzt davon aus dass ich doch mit Knochen füttern werde?!
Aber hast du vll. MSN oder ICQ? Hab noch zu den Prozentangaben der verschiedenen Komponenten einige Frage. Würde hier aber denke ich den Rahmen sprengen. Da Blick ich nämlich mit den Knochen usw. noch nicht ganz durch.
Halli Hallo,
nachdem ich jetzt immer Trockenfutter und Dose gefüttert hab und ursprünglich auf Reinfleischdosen umsteigen wollte, dies aber wieder fallen gelassen habe möchte ich jetzt gleich zum Barf wechseln. Diverse Bücher sind bestellt und etwas reingelesen hab ich mich hier ja auch schon. Nun steht aber trotzdem noch so viel verschiedenes überall.
Ich hab jetzt einen 8 Monate alten Aussie der momentan 18 Kg wiegt (aber mal langsam machen sollte) und eigentlich durchschnittlich aktiv ist, meist aber trotzdem etwas über dem angegebenen Richtwert bekommt. Sein Endgewicht schätze ich auf ca. 22 Kg.
Meine Fragen jetzt:
Mit vielen Prozent von seinem Körpergewicht rechne ich am besten wenn er "immer ein klein wenig mehr" braucht und erst 8 Monate alt ist? Mir wurde angeraten zwischen 3 und 3,5 % zu nehmen? Ist das so richtig?
Ich würde gerne erstmal ohne Knochen füttern und Finn in der Zeit langsam daran gewöhnen. Aber wie sieht es dann da mit den Verhältnissen aus? Ich habe gelesen dass man bei Junghunden 80 % Fleisch und 20 % Obst/Gemüse füttert. Aber wo bringe ich rein theoretisch dann die Knochen unter. In den 80 %? Muss ich dann das, was ich in den 80 % an Knochen habe weglassen und stattdessen das Calciumpulver füttern? Das mit dem Verhältnis ist derzeit mein größtes Problem.
Und dann noch die letzte Frage. Da Finn ja noch wächst und sich seine Bedarfswerte durchaus mal ändern muss ich ja auch immer meinen Barfplan danach richten. Wie oft sollte ich dann nachrechnen ob auch die Werte so ungefähr passen?
Im Allgemeinen hats mir das Barfen wirklich angetan und Finn hat auch schon gefallen an rohem Fleisch gefunden. Ab und zu gibts momentan ein bisschen Rinderhack oder mal ein paar kleine Würfel Pute.
Das rosa Tuch ist so wunderschön!
Da komm ich glatt in Versuchung mir ein hellblaues Tuch zuzulegen.
Bis jetzt haben wir nur ein grünes Tuch:
ZitatBei uns kostet es € 120,00 im Jahr. Was ich ungerecht finde ist, daß 5-kg-Hunde genausoviel kosten wie 45-kg-Hunde.
K....-Tüten hab ich bis jetzt erst einmal in der Innenstadt gesehen. Obwohl ich meinen Hund so gut wie nie in in die Stadt mitnehme. Wahrscheinlich, weil ich auch kein Stadtgänger bin, nur wenn's unbedingt sein muß.
Und dann beschweren sich die Großhundehalter darüber, dass kleine Hunde weniger kosten, womöglich noch mit eigenem Tütenspender und alles wird auch noch im eigenen Müll entsorgt.
Ist sowieso schon alles so unterschiedlich. Da muss das ganze nicht noch in Gewichtsklassen unterteilt werden.
Finn ist auch angemeldet und kostet 50 € im Jahr soweit ich weiß. Toll finde ich es nicht aber gut, man machts halt. Für was das ganze Geld drauf geht weiß ich nicht. Aber für Tütenspender und Mülleimer gehts jedenfalls nicht drauf. Zwei ganze hab ich hier schon gesehen. Allerdings immer ohne Tüten und mit Alkoholflaschen zugestopft.
Sie meint bestimmt einen Nova Scotia Duck Tolling Retriever?
Zumindest hatte sie ja schon Duck Toller Retriever geschrieben. Da könnten 18 Kg Endgewicht sogar hinkommen.