Beiträge von McChris

    Ich kenne mich mit der Materie nicht aus, daher meine vielleicht naive Frage.

    Als Quelle wird das Futter angesehen. Das ist auch der Grund, weshalb morgen viele Tiere eines anderen Hofes gekeult werden, die ihr Futter aber von dem Wasserbüffel-Hof erhalten haben. Aber wie wird Futter infiziert? Doch theoretisch vermutlich über Wildtiere (Rot- und Schwarzwild) das irgendwie infiziert wurde und dann auf den Mähwiesen geköttelt oder sonstwie die Viren dort verbreitet haben, oder? Aber gleichzeitig wird von einem bestimmten Serotyp gesprochen und von nah verwandten Viren, die im Nahen Osten und in Asien vorkommen. Aber wie kommt dieser Erreger nach Deutschland und ins Futter?

    Wie wird die Maul- und Klauenseuche übertragen?

    direkt: von Tier zu Tier über Sekrete und Exkrete

    indirekt: über Menschen, Fahrzeuge, Milch, Knochen, Häute, Borsten, Fleisch und Fleischerzeugnisse, etc.

    Der Mensch kann die Seuche durch nicht gereinigte und desinfizierte Kleidung, Schuhe oder Hände übertragen und weitertragen.

    Das Virus der MKS hat eine sehr hohe Widerstandskraft gegenüber der Außenwelt. Im Erdboden, in Abwässern oder Jauche sowie gefroren oder eingetrocknet (in Haaren, Kleidern, Schuhen, Heu, etc.) kann es über Monate bis Jahre überleben.

    Und zur Frage, wie asiatische Erreger hierherkommen, gibts auch viele Antworten: Reisen, internationaler Handel, Lebendtiertransporte als Beispiele. Auch Zugvögel können Erreger mitbringen.

    Das Heu wurde zur Sicherheit als kontaminiert betrachtet. Nachgewiesen werden konnte da bisher noch nichts.

    Aber mit jedem Ausbruch an weiteren Orten sinkt die Wahrscheinlichkeit, die Seuche in den Griff zu bekommen. Deshalb wird da so brutal-rigoros gehandelt.

    Die Frage, wie sich die Wasserbüffel infiziert haben, ist immer noch offen, die Veterinärbehörden suchen weiterhin.

    Ich hätte ja auch gesagt, irgendetwas medizinisches, aber das passt da nicht wirklich zu. Die Probleme treten nur bei ihm auf, nicht bei der Ex-Partnerin.

    Das kann ja z. B. auch daran liegen, dass irgendwelche Umstände (andere Treppen, andere Bewegungsbedingungen) Bewegungsabläufe fördern, die Schmerzen auslösen. Ich würde vermutlich mal ganz akribisch die Alltagsbedingungen in beiden Wohnunen und deren Umfeld vergleichen, obs da Unterschiede gibt.

    Und auch Vorgänge, die mit schlechterer Hirndurchblutung einhergehen, können in absolut vertrauten Terrain besser kompensiert werden.

    Ich bin echt froh über den Live-Ticker der MOZ

    Zitat

    Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg gibt es Klarheit über die Variante des Erregers. Bei einem infizierten Wasserbüffel stellten die Experten den MKS-Virus vom Serotyp O fest.

    Zitat

    Ein passender Impfstoff kann innerhalb weniger Tage hergestellt werden, teilte das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am Abend mit. „Für diese Viren geeignete Impfstoffe sind in der MKS-Antigenbank Deutschland vorhanden“, hieß es weiter. Sie sei eigens für Fälle wie den aktuellen Ausbruch eingerichtet. Die Antigenbank könne nach Aktivierung durch die Bundesländer benötigte Impfstoffe innerhalb weniger Tage herstellen.

    Damit können Impfzonen rund um Ausbrüche eingerichtet werden.

    Aus dem Live-Ticker der MOZ

    Zitat

    Auf dem Betrieb eines Hofes in Schöneiche (Oder-Spree) müssen am Montag alle Tiere getötet werden, bestätigte Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt in Seelow. Dort leben 55 Ziegen und Schafe sowie drei Rinder. Dort werde aber, anders als in Hönow, kein Sperrkreis eingerichtet. Keines der dort lebenden Tiere habe Anzeichen einer MKS-Infektion gezeigt, so Mittelstädt. Über die Verteilung von Heu von dem betroffenen Hof aus Hönow ergebe sich lediglich ein Kontaktbestand, der nun vorsichtshalber beseitigt werden muss.

    Zitat

    Der von der Maul und Klauen-Seuche betroffene Bestand an Wasserbüffeln bei Hönow (MOL) war bereits seit mindestens drei Wochen infiziert. Darüber informierte Dr. Ralph Bötticher, Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamts MOL, nach der Sitzung in des Krisenstabes in Seelow. Für eine längere Infektionszeit spreche, dass einige Entzündungen im Maulbereich der Büffel auch schon abgeheilt waren. Im Klauenbereich gab es keine Auffälligkeiten. Die Inkubationszeit betrage bei MKS zwei bis sieben Tage.

    ich erinnere mich noch an den MKS-Verdacht 2008 in Hessen, und wir Viehhalter in NRW bekommen vom Vet.amt ein Schreiben, dass im Falle eines MKS-Falles ALLE Tiere im Bestand, inclusive Hunde, Katzen getötet werden.....
    Wurde später zurück genommen (also das auch die Hunde getötet werden...)

    Der aktuelle Stand:

    Zitat

    Für Tiere nicht empfänglicher Arten in Seuchenbetrieben, außer Einhufern und Hunden, kann die zuständige Behörde die Tötung und unschädliche Beseitigung anordnen, sofern dies aus Gründen der Seuchenbekämpfung erforderlich ist (§ 7 Abs. 4 MKSeuchV). Für Einhufer und Hunde, sowie ggf. für andere Tiere nicht empfänglicher Arten, kann es erforderlich sein, diese so zu reinigen und zu desinfizieren, dass eine Verschleppung des MKS-Virus ausgeschlossen ist.

    Quelle: https://www.openagrar.de/servlets/MCRFi…ektion-V1-0.pdf

    Ich habe bereits einige anstehende Herdenschutz-Termine abgesagt, die sind ja meist länderübergreifend, es wird baW auch keine HSH-Beratungstermine vor Ort mehr geben, wir holen nächstes Wochenende den restlichen Wintervorrat an Heu und Stroh, meine Waldrandweide bleibt über Winter eingezäunt, damit wir möglichst wenig Berührungspunkte haben, falls die MKS weitere Kreise zieht. Komplett abschirmen kann ich uns nicht, hier ist Touri-Region, traditionell viele Berliner und Brandenburger. Die können das in aller Unschuld an Autoreifen und Schuhsohlen mitbringen.

    Ich finde es so bitter, dass es grundsätzlich auch bei MKS Impfungen gibt, die aber lt. EU nicht zugelassen sind, weil dann der internationale Handel eingeschränkt ist. Geimpfte Tiere lassen sich von erkrankten Tieren nicht sicher unterscheiden, dann wäre kein Export mehr möglich.

    Da stehen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund.

    Hier ist ein alter Artikel von 2001 dazu:

    https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/mau…fen-771721.html

    Und hier einer von 2023, da wird die Notimpfung zumindest als wichtige Seuchenbekämpfungsmaßnahme betitelt:

    https://www.vetline.de/notimpfung-als…hs-der-maul-und


    Ich drück uns allen die Daumen.