Ich kenne mich mit der Materie nicht aus, daher meine vielleicht naive Frage.
Als Quelle wird das Futter angesehen. Das ist auch der Grund, weshalb morgen viele Tiere eines anderen Hofes gekeult werden, die ihr Futter aber von dem Wasserbüffel-Hof erhalten haben. Aber wie wird Futter infiziert? Doch theoretisch vermutlich über Wildtiere (Rot- und Schwarzwild) das irgendwie infiziert wurde und dann auf den Mähwiesen geköttelt oder sonstwie die Viren dort verbreitet haben, oder? Aber gleichzeitig wird von einem bestimmten Serotyp gesprochen und von nah verwandten Viren, die im Nahen Osten und in Asien vorkommen. Aber wie kommt dieser Erreger nach Deutschland und ins Futter?
Wie wird die Maul- und Klauenseuche übertragen?
direkt: von Tier zu Tier über Sekrete und Exkrete
indirekt: über Menschen, Fahrzeuge, Milch, Knochen, Häute, Borsten, Fleisch und Fleischerzeugnisse, etc.
Der Mensch kann die Seuche durch nicht gereinigte und desinfizierte Kleidung, Schuhe oder Hände übertragen und weitertragen.
Das Virus der MKS hat eine sehr hohe Widerstandskraft gegenüber der Außenwelt. Im Erdboden, in Abwässern oder Jauche sowie gefroren oder eingetrocknet (in Haaren, Kleidern, Schuhen, Heu, etc.) kann es über Monate bis Jahre überleben.
Und zur Frage, wie asiatische Erreger hierherkommen, gibts auch viele Antworten: Reisen, internationaler Handel, Lebendtiertransporte als Beispiele. Auch Zugvögel können Erreger mitbringen.
Das Heu wurde zur Sicherheit als kontaminiert betrachtet. Nachgewiesen werden konnte da bisher noch nichts.
Aber mit jedem Ausbruch an weiteren Orten sinkt die Wahrscheinlichkeit, die Seuche in den Griff zu bekommen. Deshalb wird da so brutal-rigoros gehandelt.
Die Frage, wie sich die Wasserbüffel infiziert haben, ist immer noch offen, die Veterinärbehörden suchen weiterhin.