Beiträge von Brunna

    Hallo Antje,
    oh was ist das schön, Deine Kleine stellt wieder Unsinn an. Das mit dem vielen Fressen kenne ich auch von meiner Schnecke. Sie bekommt jetzt ja auch 3/4 Predni 50 mg und hat nur Futter im Kopf. Sie hat mir letzte Woche ein halbes Brötchen mit Käse vom Tisch geklaut. Das hat sie wirklich früher nie gemacht. Ich traue mich gar nicht mehr sie abzuleinen, weil die Nase nur auf dem Boden nach Eßbarem - manchmal auch Ungenießbarem - sucht. Greta genießt jetzt in vollen Zügen Deine Nähe - und Du bestimmt auch Gretas. Laßt es Euch gutgehen.
    Liebe Grüße
    Karin

    Hallo Thomas,

    als erstes dachte ich während des Durchlesens Deines Berichts an eine Herz-/Gefäßproblematik. Eine solche Erkrankung muss nicht unbedingt mit Husten oder Ödemen einhergehen. Da die nächtliche Unruhe Deines Hundes nachläßt, wenn sich jemand neben ihn setzt, könnte es sich um Beklemmungs-/Angstzustände handeln. Vielleicht läßt Du es kardiologisch abklären.
    Andererseits ist auch auch an Lunge und Leber zu denken. Als Mediziner wirst Du bestimmt nicht viel von der Organuhr halten, dennoch könnte sie ein Anhaltspunkt sein.
    Patienten mit einer schwachen Leber wachen meist in der Zeit zwischen 1.00 h - 3.00 h auf.
    Die Lunge hat ihre Maximalzeit zwischen 3.00 h - 4.00 h. Zwischen 4.00 h - 5.00 h steigt der Blutdruck an, was bei einer Herzinsuffizienz zu Atemnot/Beklemmungsgefühlen führen kann.

    Ich hoffe, dass ich Dir ein paar gedankliche Impulse geben konnte und wünsche dem kleinen Kerl gute Besserung.

    Gruß
    Karin

    Hallo Antje und Geli,
    danke für Eure lieben Worte. Heute Morgen konnte ich mein Kleines wieder in die Arme schließen. Sie war voller Kletten, die sie sich gestern (!) beim Stöbern im Wald eingefangen hat. Sie erscheint mir heute lustlos bis depressiv. Morgen früh wird wieder Blut abgenommen. Sorgen machen mir der zurückgegangene Retikulozyten-Wert, d.h., das Rückenmark bildet nicht mehr so viele 'junge' Erytrozythen aus wie vorher. Mit der Familie zu reden ist ziemlich zwecklos. Obwohl ich immer wieder darauf hinweise, dass sie großen Durst hat und noch geschont werden muss, hat sie lediglich einen winzig kleinen Wassernapf zur Verfügung und man geht mit ihr auch in der größten Hitze spazieren. Das ist es, was mich so krank macht. Ich tröste mich damit, dass sie wenigstens ein Dach über dem Kopf hat, zu fressen bekommt und nicht mißhandelt wird. Aber vielleicht habe ja ich eine falsche Einstellung zum Tier. Für mich geht das Wohl des Tieres über alles. Und wenn es den Tieren gut geht, dann geht es auch mir gut. So einfach ist das. Aber das kennt ihr ja von Euch auch.
    Geli, habe ich richtig gelesen, Deine kleine Prinzessin ist 16 Jahre alt!!!!! Da hast Du sie aber gut gepflegt. Damit kannst Du Dich trösten, wenn einmal die Zeit des Abschieds kommt, die hoffentlich noch in sehr weiter Ferne ist.
    Antje, greife gern Dein Angebot 'Telefonieren' auf. Werde heute nachmittag versuchen, Dich zu erreichen.
    Liebe Grüße
    Karin


    Hänge jetzt meine neuen Laborwerte vom 26.8. an:

    Klinische Chemie (photometrisch)
    a-Amylase 950 U/l bis 1650
    Lipase 1184.2 U/l + bis 300
    Glucose 3.6 mmol/l 3.05-6.1
    Fructosamine 208.3 µmol/l bis 374
    Triglyceride 1.80 mmol/l bis 3.9
    Cholesterin 8.7 mmol/l 3.1-10.1
    Bilirubin-gesamt 2.4 µmol/l bis 3.4
    AP 3890 U/l + bis 108
    GLDH 72.9 U/l + bis 6
    g-GT 154.1 U/l + bis 5
    ALT(GPT) 331.0 U/l + bis 55
    AST(GOT) 52.8 U/l + bis 25
    CK 52.1 U/l bis 90
    Gesamteiweiß 63.5 g/l 54-75
    Albumin 38.2 g/l 25-44
    Globuline 25.3 g/l 25-45
    Harnstoff 11.0 mmol/l + 3.3-8.3
    Kreatinin 72.8 µmol/l 35-106
    Phosphat-anorg 1.8 mmol/l + 0.7-1.6
    Magnesium 0.9 mmol/l 0.6-1.3
    Calcium 2.5 mmol/l 2.3-3.0
    Natrium 154 mmol/l 140-155
    Kalium 5.0 mmol/l 3.5-5.1
    Na-/K-Quotient 31 > 27
    Eisen 58.2 µmol/l + 19.7-30.4

    Blutbild (Laserstreulicht-Methode)
    * Erythrozyten 4.02 T/l - 5.5 - 8.5
    * Hämatokrit 0.32 l/l - 0.44-0.52
    * Hämoglobin 98 g/l - 150-190
    * Leukozyten 16.4 G/l + 6.0-12.0
    * Segmentkernige 81 % + 55-75
    * Lymphozyten 12 %- 13-30
    * Monozyten 6 %+ 0-4
    * Eosinophile 1 % 0-6
    * Basophile 0 % 0
    * Stabkernige 0 % 0-4
    * Hypochromasie pos. neg.
    * Anisozytose pos. neg.
    Thrombozyten 664 G/l + 150-500

    Differentialblutbild (absolute Zahlen)
    * Segmentkernige (.. 13.3 G/l + 3.0-9.0
    * Lymphozyten (abs.. 2.0 G/l 1-3.6
    * Monozyten (absol.. 1.0 G/l + 0.04-0.5
    * Eosinophile (abs.. 0.2 G/l 0.04-0.6
    * Basophile (absol.. 0.0 G/l bis 0.04
    * Stabkernige 0.0 G/l bis 0.5

    Retikulozyten-Bestimmung (Laserstreulicht-Methode)
    Retikulozyten (abs.) 40.4 /nl bis 60.0
    CHr 27.4 pg > 20.1

    Gruß Karin

    Hallo Geli,
    schön, dass Du trotz Deiner neuen Arbeitsstelle noch Zeit findest, Dich für uns zu interessieren. Ich weiß, wie schwer es ist, sich neu einzuarbeiten.
    Meine kleine Schnecke schläft viel, trinkt nicht mehr die Riesenmengen und klagt mit viel Elan und sehr nachdrücklich ihre Leckerchen bzw. Futter ein. Dennoch ist sie noch nicht sehr ausdauernd, wenn es um's Spazierengehen geht - es sei denn, die eingeschlagene Wegstrecke verspricht ein Ziel, an dem Leckeres zu erwarten ist. Dann ist sie sehr schnell. Ansonsten will sie draußen nur ihre Geschäfte verrichten und dann wieder nach Hause bzw. ins Auto. Die Angst, dass ihre Familie keine Rücksicht auf sie nimmt und mir die Hände gebunden sind, ist fast unerträglicher, als sich mit ihrer Erkrankung abzufinden. Ich frage mich, was ich im Leben böses getan habe, dass ich diese Qualen aushalten muss.
    Meine Schwester ist heute liegend in eine Reha transportiert worden. Ich hoffe, dass sie sich dort gut erholt. Wir haben schon telefoniert, es gefällt ihr zumindest gut. Vor ca. fünf Monaten habe ich einen Vogel von einer alten Dame übernommen, die ich abends in Krankenhaus bringen lassen mußte und kurz darauf verstarb. Die Kinder wollten das Tier sofort ins Tierheim abschieben. Nach ca. zwei Wochen bemerkte ich, dass mit dem Vogel etwas nicht stimmt - obwohl ich von Geflügel keine Ahnung habe. Sie mußte operiert werden - Legedarmentzündung. Außerdem ist sie schwer leberkrank.
    Ich weiß, dass andere Menschen viel schlimmere Sachen ertragen müssen, aber ich kann mit drohenden Verlusten einfach nicht umgehen. Das wird wohl bis an mein Ende mein großes Lebensthema bleiben.
    Gruß
    Karin

    Klar werde ich weiter berichten. Nur muss bitte immer jemand 'schubsen', da ich ja auf meinen eigenen Bericht nicht antworten kann.

    AxelS, damit ich nicht mißverstanden werde: ich möchte auf gar keine Fall gegen das Impfen angehen. Ich würde es allerdings begrüßen, wenn die Tierhalter besser aufgeklärt und kritischer nachfragen würden, die EU-Richtlinen den neuen Erkenntnissen bezüglich der Wirksamkeitsdauer einer Impfung (sh. auch Titerbestimmung) angepaßt würden und die Pharma-Industrie 'ungefährlichere' Impfstoffe entwickeln würde. Das Impfen ist ja auch ein gutes Geschäft. Vor Jahrzehnten bekam ich einen Pudelwelpen zum Geburtstag geschenkt. Wir hatten Null-Ahnung und verließen uns auf den Züchter, der von Impfungen abriet, da eine seiner Zuchthündinnen entweder trotz oder nach einer Impfung verstarb. Wir ließen also den kleinen Kerl nicht impfen. Er bekam zwei mal die Staupe, hat aber Gott-sei-Dank überlebt. Das würde ich natrlich heute nie mehr so handhaben. Allerdings hatte ich auch bei meinen Katzen immer ein mulmiges Gefühl, wenn sie geimpft wurden. Ich ließ immer vorher ein Blutbild fertigen und Temperatur messen, obwohl ich noch nichts von Impfschäden wußte. Die TÄ hielten mich für überspannt - sei's drum.

    Die Blutbilder werden von Laboklin erstellt.

    Liebe Grüße
    Karin

    Hallo AxelS, danke für's schubsen

    Meine Kleine bekommt seit dem 20.8. morgens 3/4 Predni 50 mg und 1 1/2 Tabl. Azathioprin 25 mg. Hier die neuen Werte, habe sie ans Ende der jeweiligen Zeile geschrieben (1. Wert vom 18.8., dann Referenzwerte, dann Werte vom 21.8.)

    Blutbild (Laserstreulicht-Methode)
    * Erythrozyten 3.5 T/l - 5.5 - 8.5 / 3,56
    * Hämatokrit 0.30 l/l - 0.44-0.52 / 0,30
    * Hämoglobin 90 g/l - 150-190 / 0,90
    * Leukozyten 29.9 G/l + 6.0-12.0 / 28,1
    * Segmentkernige 81 % + 55-75 / 83 %
    * Lymphozyten 10 % - 13-30 / 4%
    * Monozyten 5 % + 0-4 / 10 %
    * Eosinophile 0 % 0-6 / 0 %
    * Basophile 0 % 0 / 0%
    * Stabkernige 4 % 0-4 / 3 %
    * Hypochromasie neg. neg. / pos.
    * Anisozytose pos. neg. / pos.
    Thrombozyten 474 G/l 150-500 / 689

    Differentialblutbild (absolute Zahlen)
    * Segmentkernige (.. 24.2 G/l + 3.0-9.0 / 23,3
    * Lymphozyten (abs.. 3.0 G/l 1-3.6 / 1,1
    * Monozyten (absol.. 1.5 G/l + 0.04-0.5 / 2,8
    * Eosinophile (abs.. 0.0 G/l - 0.04-0.6 / 0
    * Basophile (absol.. 0.0 G/l bis 0.04 / 0
    * Stabkernige 1.2 G/l + bis 0.5 / 0,8

    Retikulozyten Ref. bis 60 / 11. Aug. 55,7 / 21. Aug. 49,3
    CHr Ref. > 20,1 11. Aug. 28,8 / 21. Aug. 27,2

    Gestern Mittag mußte ich meinen Schatz wieder zu ihrer Familie bringen. Sie wollten ausprobieren, wie es klappt. Angeblich geht es ganz gut. Ich fürcht allerdings, dass sie ihr nicht genug zu trinken geben. Als ich kam, stand kein Wasser bereit, sie wollte es ihr später geben (Napf faßt gerade mal 1/2 l und ist sehr flach). In der Hitze ist man mit ihr Spazierengegangen, obwohl sie es einfach noch nicht kann und heute Morgen eine 3/4 Stunde zum Laufen. Vermute, sie mußte mit Joggen. Morgen darf ich sie wieder bis zum Wochenende holen, man will mir den Abschied nicht so schwer machen. Ich werde fast verrückt bei dem Gedanken, dass sie nicht genug zu trinken bekommt und körperliche Anstrengungen ertragen muss, die sie gar nicht leisten kann.

    Ich habe vor, ein TV-Magazin, z.B. MONITOR, auf das Thema Impfen und AIHA aufmerksam zu machen. Vielleicht könnten diese Leute das Thema aufgreifen und berichten. Was haltet ihr davon?
    Eure traurige Karin

    Sally,
    die Schwierigkeiten beim Stuhlgang kommen daher, dass beim Hinhocken der Rücken gekrümmt wird - und das schmerzt.

    Du kannst etwas gekochtes Gemüse (Möhren, Zuccini, Brokkoli, Fenchel) und Leinöl unter das Futter mischen und für genügend Flüssigkeitaufnahme sorgen. Ein altes Hausmittel für eine gute Verdauung ist:

    2 - 3 Eßlöffel geschroteten Leinsamen in Topf geben
    kaltes Wassér (2-3 fingerbreit über Leinsamen) zufügen.
    Unter ständigem Rühren ca. 20-30 Minuten köcheln lassen, bis eine schleimige Masse entsteht. Evtl. noch etwas Wasser zufügen, falls die Masse zu zäh wird.

    Von dieser noch warmen, schleimigen Masse je nach Futtermenge (wie groß ist Sally?) mindestens 1 Eßl. voll unter das Futter geben.
    Den Rest kannst Du im Kühlschrank aufbewahren. Die kalte, erstarrte Masse wird im Wasserbad wieder flüssig. Du kannst aber auch unter Hinzufügung von etwas Wasser die kalte Masse im Kochtopf erwärmen. Sie wird dann wieder flüssig.

    Beim Barfen scheiden sich die Geister. Für mich käme das nicht in Frage. Klar fressen Wölfe und Dingos, die Vorfahren unserer Haushunde, rohes Fleisch. Unsere menschlichen Vorfahren lagen auch in feuchten Höhlen auf Bärenfellen - uns würde das wohl nicht gut bekommen, obwohl wir genetisch eine Linie haben . Will damit sagen, mir wäre das Risiko einer Krankheitsübertragung von rohem Fleisch und Knochen zu groß. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
    Gruß
    Karin