Alles klar, werde ich machen!
Beiträge von bruno99
-
-
Zitat
Naja, im wesentlichen suchst du dir eine Protein und eine Kohlenhydratquelle, die dein Hund noch NIE zuvor bekommen hat, z.B. Känguruh und Tabioka. Diese Mischung fütterst du dann 6-8. Nicht anderes, keine Leckerchen, nur diese beiden Komponeten. Verträgt der Hund diese Mischung, nimmst du alle 2 Wochen ein weiters Lebensmittel dazu.
Sinnvoll ist es dabei Tagebuch zu führen, um zu notieren, wenn es Auffälligkeiten gibt.
Am besten erstellst du dazu einen eigenen Thread. Es gibt hier einige Leute, die erfolgreich Ausschlussdiäten gemacht haben und dir auch sagen können. wo du exotisches Fleisch am besten herbekommst.LG Eva
Nagut es wäre schön, wenn es nicht ganz so exotisch ist, damit ich
nie Probleme habe an soetwas ranzukommen und im Preisrahmen
muss es leider auch ein wenig bleiben...Und was ist dabei mit Vitaminen und so...?
-
Zitat
Genau! Pferd und Kartoffel wäre z.B. einen Versuch wert. Wobei ich bei einem Hund, der auf soviel reagiert, mal eine Ausschlussdiät versuchen würde....
LG Eva
EDIT: Welches Futter vllt. auch noch ginge, wäre das Lupovet IBDerma-Hyposens
Auf Pferd reagiert er am dollsten allergisch. Ich wollte es mit Hirsch
versuchen...Wie funkioniert so eine Ausschlußdiät?
Darauf läufts ja hinaus, wenn ich alle Proteine ausprobiere, die nicht
im Allergietest getestet wurden und prüfe wie er es dann verträgt.Richtig? -
Zitat
Beim Exclusion sind keine Proteine hydrolisiert worden. Es ist auch nicht nötig, weil es eben nur 1 KH-Quelle und 1 Protein-Quelle enthält.
Beim RC sind die Proteine hydrolisiert, weil man dann auch Rohstoffe verwenden kann, auf die der Hund allergisch reagiert. Meiner Meinung nach kann das aber nicht gut sein. Wenn ich ein Lebensmittel nicht vertrage, finde ich es sinnvoller es einfach weg zu lassen, als es chemisch so zu behandeln, dass ich nicht mehr darauf reagiere. Solche Futter wären immer meine allerletze Wahl, wenn wirklich nichts anderes funktioniert.
LG Eva
Vielen Dank, für die Information. Die war sehr wichtig für mich!
Bei dem Exclusion gibts ja auch die Sorte Hirsch, auf die Bruno zum
Beispiel allergisch reagiert. Also kann ich hier nur eine Sorte wählen, wo
ich definitiv weiß, dass Bruno auf diese Proeteinquelle nicht allergisch
reagiert?! -
Zitat
Hi,
bei meiner Hündin hatte eine Hautbiopsie zu keinem Ergebnis geführt. Die Diagnose war: Dermatitis unklarer Genese. Gegebenfalls könnte ein allergisches Geschehen vorliegen
Erst beim Bluttest wurde eine (Haus)Staub/Futtermilben und Gräserallergie festgestellt!Also ich habe mir jetzt nochmals das Testergebnis der Blutuntersuchung
angeschaut. Bruno ist auch gegen Pferdefleisch und Lammfleisch zusätzlich
allergisch. So kann ich schon einige Sorten von Exclusion vergessen,
dass ich immernoch nicht weiß. Ob die ihr Fleisch auch vorspalten (hydrolisieren)
oder eben nicht. Ja das mit dem Laminat und den fehlenden Gardienen
haben wir auch schon alles gemacht. -
Zitat
Hi!
Ja das werde ich wohl tun. Ich dachte nur, dass es sich feststellen lässt,
ob bei Exclusion der Name Hypoallergen dadurch entsteht, dass nur eine
Proteinquelle verwendet wird oder auch diese hydrolisiert wirde. Bei RC
kann ich das sehr gut aus der Zutatenliste entnehmen... :| -
Zitat
..... Ich habe mich damals vom Trofu verabschiedet und nach einer Alternative gesucht.....und auch gefunden
Meine jetzige Hündin ist inzwischen in der Lage, ihre Demodex-Rückfälle selbst zu heilen. Nach der Impfung gabs nur ein kurzes Anzeichen( um die Schnauze herum), was aber nach einer Woche wieder verschwand.Und deine Alternative heißt wie? Barf?
Dazu muss ich halt erstmal genaus wissen, worauf Bruno nicht allergisch
ist. Blow bei dem Bluttest haben sie leider nur die standardsachen
geprüft, so wie Rind-, Schweinefleisch und Geflügel und Fisch...dann muss
ihm jetzt nochmal Blut abgenommen werden und auf alles getestet werden? -
Hi!
Ich habe mal eine Frage, also mein hund Bruno ist auf fast alles allergisch
u.a. Rindfleisch, Schweinefleisch, Fisch, Geflügel, Getreide und Reis...Nun hat uns unsere Tierärztin das Royal Canin Hypoallergenic empfohlen,
was wir auch seit etwa einem halben Jahr füttern. Seitdem hat er wieder
einen festen Stuhlgang und auch keine Blähungen mehr. Hier im Froum
wurde mir jedoch gesagt, dass dieses TroFu nicht so hochwertig sein
bzw. dass es bessere gäbe. Wichtig für Bruno ist, nach Aussage der Ärztin,
dass die Proteine vorgspalten sind, sodass diese keine allergische Reaktion
mehr hervorrufen können. Mein problem ist nun, dass dies bei RoyalCanin
explizit auf der verpackung steht. Bei dem Exclusion jedoch nicht, obwohl
dort auch beschrieben wird, dass das Futte hypoallergen ist, was ja nichts
anderes bedeutet, als das das Futter unter der Unverträglichkeitsgrenze
liegt. Ist das nun also dasselbe?Meine andere Frage, wenn Bruno auf Schwein beispielsweise allergisch
reagiert, und dieses aber im Futter auch schon hydrolisiert / vorgespalten ist kann er dies ja trozdem bekommen, ohne allergisch zu reagieren, richtig? Und vermeide ich das beim Exlusion nur dadurch, dass ich nur
eine bestimmte Proteinquelle (z.Bsp. Hirsch) nehme und weiß, dass Bruno darauf nicht allergisch reagiert (obwohl diese gar nicht aufgespaltet ist)? -
Können den Staubmilben nicht nur ein Jucken der Augen sondern auch
der Pfoten verursachen? Oder nur den Stellen, an denen auch das Fell
schon ausgefallen ist?Weiß denn jemand, ob bei dem Exclusion die Proteine auch hudrolisiert wurden
(vorgespalten)? Ich habe herausgefunden, dass es sich bei der Firma
um einen kleinen betrieb in Italien handelt. Somit kannich da leider
nicht anrufen und nachfragen... -
Ich habe mich gerade mal bei Tierfreunde.de etwas umgschaut und
auch angerufen. Nun habe ich noch ein Verständnisproblem. Wenn mein
Hund auf alles möglich allergisch reagiert (auch auf Reis) dann darf
doch keine Reis in dem Futter enthalten sein? Oder ist das egal, weil
es auch so aufgespaltet ist, dass keine allergischen Reaktionen hervorgerufen
werden? Man ist das alles kompliziert...Ich habe echt keine Ahnung
davon und würde schon gerne ein hochwertigeres Futter nehmen, als
Royal Canin...Achja auf Stuabmilben ist Bruno auch allergisch, allerdings in nur sehr
schwacher Form.