Beiträge von BlueSusa

    Ich denke nicht, dass du etwas falsch gemacht hast. :smile:

    In kleinen Schrittchen lernen, könnte eure Lösung sein.
    Außerdem die punktgenaue Bestätigung. Das heißt, sage deinem Hund sofort an, wenn er auf dem richtigen Weg ist.
    Ähnlich wie beim shapen, dein Hund geht auf das FZ zu, DU bestätigst: "Jaaa!" Er schaut dich an, DU schaust weg (zum FZ). Dein Hund geht mit der Nase ans FZ, Du clickst sofort: " Jaaa, Feuerzeug!" - Leckerchen - Nase dran - Click - "Tolles Feuerzeug!" - Leckerchen ..
    Den Leerclick kannst du anfangs gut dazu nutzen, deinem Hund zu zeigen, dass es richtig ist, was er gerade tut.
    Deine Leckerchenhand geht mit dem ersten, zweiten oder erst dritten Leerclick direkt an den SG und wenn die Hundenase nochmal dran ist ein weiterer Click und die Hand öffnet sich. :D

    Das was Henrike schreibt, würde ich aufgreifen. Die Idee finde ich gut! :gut:

    Zitat

    Versteck das Feuerzeug erstmal noch nicht wirklich, sondern vergrößere einfach mal die Distanz zum Feuerzeug, wenn du sie losschickst. Also dass das Feuerzeug mal drei, vier Meter entfernt liegt und sie soll anzeigen ohne Aufnahme des Feuerzeugs.


    Genau so! :gut:
    Wenn du dazu das FZ noch mit einem schweren Gegenstand (Tischbein) fixierst, dann hat dein Hund auch gar nicht erst die Möglichkeit, das FZ aufzunehmen oder zu 'verschieben' durch kratzen ect.
    Das sollte möglichst grundsätzlich verhindert werden, weil es sich leicht einschleift und dann Mühe bereitet es abzutrainieren. ;)
    Das erste Suchfeld besteht aus nur zwei 'Versteckmöglichkeiten', vobei der SG immer fixiert werden sollte und dein Hund dich beim 'verstecken' beobachten darf. :smile:

    Wenn dein Hund DAS sicher verstanden hat, kannst du dazu übergehen die Nasensuche zu fördern, indem du den SG so versteckst, dass er nicht zu sehen ist (unter einem Gitter, Korb o.ä.) oder auch so dass er genau mit der Kante des fixierendem Gegenstandes abschließt, also nicht herausschaut.
    Dabei ist das Suchfeld noch stark eingegrenzt und übersichtlich.

    Zitat

    Ich sagte doch: angeschaut habe ich mir bisher auch jeden, der mir irgendwo begegnet ist. Bei manchen blieb es dann beim ersten "Anschauen", bei manchen schaute ich auch mal genauer... Und einige wenige schaute ich mir sogar sehr genau an...

    Bei manchen war aber einfach so viel negatives (MEINE Meinung) dabei und so wenig positives, daß ich keinem dazu raten könnte/würde...
    Meiner Meinung nach gibt es sehr wohl Trainer, auf die die (Hunde-)Welt locker verzichten könnte...


    Ganz deiner Meinung. :lol:
    Ich betone nur eher was mir gut gefällt, und Dinge zum Thema machen die mir nicht gefallen, finde ich meist überflüssig.

    Zitat

    Ich habe schon vor Jahren meinem Hund beigebracht um Bäume zu laufen. Baumann brachte das dann ziemlich ähnlich als Longiertraining raus. Tja, so viel anders war das bei mir auch nicht, nur der Gedanke dahinter war bei mir ein anderer. Da sind wir wieder bei der Grundeinstellung zum Hund... Und eben bei der Vermarktung...


    Das sind Äpfel mit Birnen verglichen. :D
    Der Gedanke dahinter, DAS ZIEL des Longiertrainings ist ein anderes!?
    Das denke ich auch.
    Die Grundeinstellung zum Hund ist auch bei diesem Thema: Zugunsten des Hundes!
    Die Vermarktung macht aus, dass die Vorteile des Trainings bekannt werden und für viele nutzbar.

    Baumanns verdienen vielleicht gut, aber sie arbeiten auch viel dafür. Schon mitbekommen?

    Zitat

    ... Und wo in seinen Büchern die Individualität ist, wenn er überall und für alles Problemchen den 3-Finger-Leinenruck empfiehlt?... ist OT....


    Das ist so nicht richtig.
    Ich gehe weiterhin davon aus, du hast seine Bücher nicht gelesen.
    Du urteilst etwas ab, ohne genauere Kenntniss darüber.
    Schade, eigentlich...

    Ich finde es grundsätzlich überflüssig, Hundetrainer oder Methoden zu verteufeln.
    Wenn sich einfach nur Jeder 'seins' aus den vielseitigen Methoden der verschiedensten Trainer herauszieht, eben genau DAS richtige für sich selbst und seinen Hund, dann ist doch alles gut.
    Das Eine mach ich das Andere laß ich......

    Ich stelle viel lieber heraus, was ich besonders gut finde.

    @Fräueinwolle
    Du bist sehr undifferenziert in deinen Aussagen.
    Mich beschleicht außerdem das Gefühl, dass du von ZOS nicht die große Ahnung hast.
    Man sollte nur Dinge beurteilen, die man wirklich kennt.

    Wieso sollte Baumann NICHT sagen, dass man dazu den Clicker einsetzen kann??

    Wenn ich einen Trainer nennen sollte, mit dem ich am ehesten konform gehe, dann muß ich auch Thomas Baumann nennen.
    Ich mache seit drei Jahren ZOS, habe aber längst vorher Bücher von ihm gelesen und anerkannt, dass er durch seine Art: "Es gibt kein Patentrezept" und Aufgeschlossenheit für vielfältige Trainingsarten und Hilfsmitteln, recht erfolgreich arbeitet, zumal er als Polizeihundeausbilder von Haus aus qualifiziert ist UND sich in seiner eigenen Art des Hundetrainings mit neuen Erkenntnissen und Methoden weiter entwickelt hat.
    Er benutzt Altbewährtes und ist aufgeschlossen für Neues.
    Ich habe in natura erlebt, wie er mit Hunden umgeht (u.a. auch mit meiner Hündin) und fand es beeindruckend.

    ZOS ist schon noch ein bißchen was Anders, als Verlorenensuche. ;)