Beiträge von BlueSusa

    Das hört sich sehr spannend an. ;)
    Genau das macht und auch ganz viel Spaß.
    Das sie den Dummy auch anzeigen kann, finde ich genial.

    Zitat

    Heute haben wir angefangen zu üben das sie sich im vollen lauf durch ein "Nein" vom Dummy abwendet (Ohne das ich sie abrufe). Weiß zwar nicht ob es zur Dummyarbeit gehört aber ich fands praktisch für den Alltag ;)

    Ich hätte die Idee, das NEIN durch ein genaueres Kommando, wie STOP oder SITZ/PLATZ zu ersetzen. ;)
    Vielleicht auch mal ein HIER, um sie ersteinmal wieder zurückzuholen. (Ist auch gemein, weiß ich)
    Man kann sie dann 'schicken' und gemeinsam mit ihr loslaufen. Das macht Spaß! :lol:

    Zitat


    und du solltest nicht gleich angepieselt sein ;)
    ich hab doch weder was gegen deinen Hund gesagt noch sonstiges, oder?


    aber daher ist es ja nicht falsch, wenns jemand anders macht

    Ich bin *überhauptgarnicht* angepieselt. :smile:
    Hab ich so geguckt? :lol:

    UND du hast recht: Wenn mans anders macht muß es nicht falsch sein. :gut:

    Zitat

    Und wo ist das Problem da, wenn Knochensplitter oder kleine Stückchen von Sehnen drin sind?

    So geht es mir auch immer bei diesem Thema.
    Ein normales Trofu kann man nicht aufbrechen, kann also auch nicht sehen, wie es darin so aussieht.
    Wenn in Hundefutter Knorpel, Sehnen, Knochenstückchen enthalten sind, dann macht das für die Ernährung womöglich einen Sinn!?

    Optimal fänd ich es, wenn du beides ausprobieren könntest.
    Wobei ich denke, das Longieren ist weniger aufwendig. Du kannst es eher alleine lernen, nach Anleitung.
    Beim LaKOKO fängt es ja schon mit der Gewöhnung an das Halti an und geht weiter mit dem,
    dass sich vermutlich ganz leicht Fehler einschleichen wenn man nicht 'unter Beobachtung' steht. ;)

    Seit zwei Jahren longiere ich mit meiner ACD-Hündin. Ich habe es ohne Schwierigkeiten allein erarbeiten können. Es funktioniert sehr gut und macht Spaß.

    Vielleicht kannst du ja beides machen!? ;)

    Zitat

    nu hast du mich aber verwirrt.


    Ja, sieht so aus. ;)

    Maanu, ich unterscheide zwischen Dummytraining (in der Gruppe) und Apportierübungen mit FuDum, Ball u.ä. auf der Wiese. Bei denen ich einzelne Elemente übe, aber auch Spaßübungen einbaue, die dem normalen Dummy-training zum Teil entgegenstehen würden, Stoppen vor dem Apportel, mit Apportel um einen Baum, über einen Bach u.s.w.
    Platz beim Apportel, anschleichen u.u.u.
    Ich liebe es, mich mit meinem Hund sehr vielseitig zu beschäftigen. Sie neigt auch dazu, eigene Kreationen eines Spiels anzubringen. Das möchte ich nicht unterdrücken. :smile:
    Obwohl ich keinerlei Wettbewerbsambitionen habe, soll das im normalen Dummy-training eher nicht stattfinden.
    Aber so 'supergenau' nehme ich das nicht.

    Jeder muß wohl für sich entscheiden, wie korrekt er bei einer bestimmten Sache arbeiten will und dementsprechend vorgehen.
    Ich persönlich bin bei der ZOS die 'Korintenkackerin'. =)
    Dabei nehme ich es sehr genau und gehe keine Kompromisse ein.

    LG,
    Susanne

    Zitat

    wobei du uns ja immer widersprechen musst, weil du es anders machst


    aber man sollte mal überlegen, dass Hunde sehr verschieden sind
    und dazu ist die frage, will man die Dummyarbeit korrekt aufbauen? dann sollte Knautschen IMMER Tabu sein, denn Dummytraining ist ja kein Kauspaß ;)

    klar, wenn die TS nur Spaßdummys werfen will, sind solche "Kleinigkeiten" wurscht

    Ich hab extra nochmal nachgelesen .. ich hab euch glaube, gar nicht widersprochen.
    Ich mache es auch nicht ANDERS.
    Bei uns ist knautschen im Dummytraining auch immer tabu.

    Die TS hatte sich nicht weiter geäußert. Ich möchte ihr nichts unterstellen.
    Ich hatte nur ihre Fragen beantwortet.

    Unser Lieblingsspiel geht SO:

    Wir nutzen oft einen Spazierweg an einem Bach entlang, über große Wiesen.
    Die Strecke ist ca. 3km lang. An dem Bach stehen vereinzelt Bäume.

    Auf dem Hinweg, verstecke ich für Blue dort, nacheinander verschiedene Dinge, wie Ball, Futterbeutel, meinen Handschuh, meine Mütze oder auch ein Stück Pansen ect. , in Baumlöchern, Astgabeln oder unter Grasbüscheln.
    Ich lasse sie dabei jeweils in einiger Entfernung sitzen, so dass sie sieht, DASS ich etwas verstecke, nicht unbedingt WAS ich verstecke und auch nicht WO ich es verstecke.
    Die Abstände der Verstecke sind verschieden.
    Die Gegenstände bleiben liegen, bis ich am Umkehrpunkt noch eine Apportierübung mache.
    Dann gehen wir den selben Weg zurück. Sie sucht ohne mein Kommando alle Sachen nacheinander und ist dabei viel besser orientiert als ich.
    Wenn sie schon mal zu schnell voraus eilt, nutze ich die Situation für Distanzübungen wie Sitz, Platz, Hier u.a.

    Es ist toll zu sehen was sie sich alles merken kann. Wir sind aktuell bei sechs Gegenständen, die sie so 'einsammelt', wobei sie auch richtig suchen muß.