ZitatDas will ich jetzt aber mal nicht glauben....!
Ups, tschuldigung, habe ich mit Droncit verwechselt ...
ZitatDas will ich jetzt aber mal nicht glauben....!
Ups, tschuldigung, habe ich mit Droncit verwechselt ...
Ist Drontal nicht ein reines Mittel gegen Bandwürmer? Milbemax dagegen ist ein Komplexmittel gegen alle Würmer ...
LG,
Karina
Gegen Übelkeit beim Autofahren helfen auch sehr gut Kügelchen (Cocculus oder Coffea, jeweils in D6).
LG,
Karina
Zum Thema Knoblauch:
Ich hatte meinen TA mal danach gefragt, weil ich auch gern Knobi-Leckerlis gegeben habe (wegen der Zecken) und habe einen Plan mitbekommen, welche Stoffe in welcher Menge für Hunde giftig bzw. bedenklich sind. Ich weiß jetzt aus dem Kopf nicht mehr die Menge an Knoblauch, die giftig ist, aber ich weiß wohl noch, dass es nicht schlimm ist, solche Knobi-Leckerlis zu füttern. Da sind nur geringe Mengen drin, merkt man ja auch, wenn man mal dran riecht. Und Leckerlis sind ja kein Hauptnahrungsmittel oder sollten es zumindest nicht sein. Meinem Hund ging es damit bisher immer gut und hatte nur sehr wenig Zecken ...
LG,
Karina
Ich würde eine Box kaufen. Bei uns steht die Box auf dem Rücksitz und Rudi legt sich sofort hin, wenn er die Box geschlossen wird.
Fahren wir mit einem anderen Auto und er sitzt angeschnallt auf dem Rücksitz, macht er nur Theater. Er ist unruhig, hampelt von einer Seite zur anderen (soweit der Gurt das zulässt) und ist einfach nur hibbelig.
Da er schon als Welpe ziemlich agil war (ist halt ein echter Terrier), schien uns die Sache mit der Box am sichersten. Wir haben dann lange nach einer geeigneten Box gesucht und haben uns für die Box von Maelson entschieden. Die ist faltbar und man kann sie gut auf der Rückbank befestigen (das ist ja nicht bei allen Boxen der Fall).
Vielleicht solltest Du es mal mit einer Box probieren. Dann wäre Dein Hund übrigens auch im Auto gesichert, was er ja sonst scheinbar nicht war. Von der Gefahr für Hund und Mensch mal ganz abgesehen, das kostet auch Strafe ...
LG,
Karina
Rudi kommt auch täglich mit zur Arbeit. Ich arbeite in einer Werbeagentur und er ist quasi der "Agentur-Hund".
Er darf sich überall frei bewegen und geht auch mal zu jedem ins Büro um sich Streicheleinheiten abzuholen. Auch die meisten Kunden kennen ihn und fragen schon nach ihm, wenn er sie nicht gleich an der Tür begrüßt.
Insgesamt finde ich, ist das Arbeitsklima mit Hund besser, weil einfach lockerer und angenehmer.
Rudi ist übrigens bei uns auch für das Altpapier zuständig. Er bedient sich gern an unseren Altpapierkisten und zerfetzt dann das Papier. Deshalb sieht es in meinem Büro auch meistens etwas chaotisch aus
Natürlich ist das mit der Box nicht die Ideallösung, aber ich denke, Du solltest das mal ausprobieren. Dann kannst Du, anhand der Reaktion Deines Hundes, feststellen, ob es für ihn okay ist.
Vielleicht kannst Du ihn ja wirklich, solange Du selbst im Büro bist, so (also nicht in der Box) unter Deinem Schreibtisch lassen. Und wenn Du mal aus dem Büro raus musst, kommt er eben in die Box.
Evtl. ist Dein Kollege, wenn er Deinen Hund erstmal kennen gelernt hat, auch gar nicht mehr so pingelig und hat nichts dagegeben, auch mal "angeschnüffelt" zu werden. Also meine Kollegen fahren alle voll auf meinen Hund ab, der darf nämlich auch mit zur Arbeit. Und er darf sich eigentlich auch frei in allen Büros bewegen, es sei denn, es kommen Kunden. Wobei, einige Kunden fragen schon nach ihm, wenn er sie nicht gleich an der Tür begrüßt
Mach Dir nicht so einen Stress! Probier es erstmal aus. Bestimmt regelt sich dann alles.
Liebe Grüße,
Karina
Super, ich auch nicht!
Mein Cairn Terrier versteht sich mit unseren zwei Katzen eigentlich meistens prima.
Als er noch ein Welpe war, haben ihm die Katzen manchmal einen übergebraten (allerdings ohne Krallen), damit er sie in Ruhe lässt. Mittlerweile (er ist jetzt ein Jahr alt) hat sich das eigentlich eingespielt. Klar springt er manchmal noch auf die Katzen zu, er weiß aber auch, dass er vorsichtig sein muss.
Draußen jagd er übrigens jede fremde Katze, mit unseren versteht er sich aber auch im Garten prima. Er macht da also schon einen Unterschied.
LG,
Karina
Hallo Sarah,
sprich das ruhig mit Deiner Homöopathin mal durch. Ich habe den Tipp von einer Bekannten bekommen und die hat es von ihrer Homöopathin gesagt bekommen.
Diese Chemiebomben sind definitiv nicht gut. Ich habe eben ein Bernsteinhalsband für Rudi bestellt, er bekommt Ledum und demnächst auch wieder Knoblauch. Hoffentlich wirkt das dann! Von den Chemiebomben war ich noch nie begeistert und mein erster Hund hat das auch nicht wirklich gut vertragen. Er hatte zwar "nur" Juckerei im Nacken, aber das wurde im Laufe des Sommers auch immer schlimmer. Außerdem hatte ich schon immer bedenken, wenn ich ihn mal geknuddelt habe. Und das ist doch auch doof!
Viel Erfolg und melde Dich doch mal, wenn Du mit Deiner Homöopathin gesprochen hast ...
LG,
Karina