Beiträge von lillymarlen

    Zitat

    Man muss eigentlich nur aufpassen, wenn man irgendwo abbiegt und ganz alleine auf der Straße ist - dabei ist mein Mann anfangs ein- oder zweimal auf die rechte Seite gefahren.


    Das haben wir auch so gehört. :D

    Wuschel,
    die Info haben wir auch, bei uns sollen Beifahrer und vor allem der Wassertank auch außerhalb der Zuladung sein.

    Squirrel,
    fein, noch ein alteingesessener Schottland-Fan. :smile:

    Balin
    Also, Trockenfutter nehmen wir auch mit.
    Wie sieht‘s eigentlich mit Alkohol – meinem geliebten portugiesischen Weisswein - aus? =)
    Frische Lebensmittel sind nicht so tragisch, wird man ja dort bekommen.
    Ansonsten sind 12 Liter meiner heissgeliebten Bä..-Milch zum Kaffee und ganz viel Pasta als Zuladung geplant.
    Davon kann ich gut 2 Wochen leben...

    Lucy-Lou,
    Single-Track-Roads – sind das einspurige Landstrassen?
    Aaaah... - Wiki hilft.

    Sheigra,
    na, da hast Du ja noch ein wenig Luft.
    Wir werden uns die Tage mal hinsetzen und Dank Eurer Tipps eine Route basteln.
    Auch, wenn ich es eigentlich mag, dass alles anders kommt, als man/frau plant und wir uns grundsätzlich dort niederlassen wollen, wo es uns gefällt.
    Selbige stelle ich dann hier mal vor und wir wären dankbar für Verbesserungsvorschläge.

    Haaaaaaaaaaaaaaaaach, ick freu mir… :rollsmilie2:

    wuschel58,

    Danke. :smile:

    Sheigra

    Danke für die Tipps.
    Fahrräder bleiben zuhause - ist mir eh' lieber. =)
    Ausserdem ist bei knapp 500 kg Zuladung nicht viel Spielraum für Extras.
    Hört sich ja erst einmal viel an, aber ist schnell zusammen.

    Es wird immer greifbarer...
    Gestern haben wir die Fähre Calais - Dover, Hin- und Rückfahrt gebucht.
    Hin flexi, falls wir nicht so unbeschwert hinkommen, wie geplant und Rücktour fest.
    Ich musste schon staunen, das der Hund fast soviel kostet, wie eine Tour mit 2 Personen und Wohnmobil.
    Aber im Ganzen eben doch noch preiswerter, als gedacht.

    Geplant haben wir auf der Hinfahrt durch England die M1 (oder so ähnlich...), die Rücktour halten wir uns je nach Zeitlimit offen.
    Habe noch eine Tour in einem WM-Forum gefunden - die Ostküste Englands entlang.
    Mal sehen, ob wir dafür noch Zeit haben.

    Habe mir jetzt ersteinmal eine wind- und wasserdichte Jacke und Hose gekauft.
    Auch in Sachen "Linksverkehr" haben wir uns ein paar Tipps zu Herzen genommen.
    Grosse Zettelchen mit LINKSVERKEHR auf Lenkrad und WS-Scheibe klebent, Uhr am LINKEN ARM anziehen, darauf achten, nicht rechts ausweichen zu wollen, usw.
    Mit dem alten Führerschein darf ich das Schlachtschiff zwar fahren, aber ich werde mich hüten... :D

    Immer aufgeregter werdend,

    Andrea und Rosa

    Wir haben eine "Fahrradgarage" im WoMo.
    Wollten ja ursprünglich ein 7-Meter-irgendwas und haben jetzt aber vom Vermieter ein 8-Meter Gefährt bekommen (von wegen Reparatur, aber zum selben Preis...)

    Ist es sinnvoll, eins oder beide mitzunehmen?
    Wenn man/frau mal schnell was erledigen will, oder gar für Rad-Touren?
    Oder ist das jetzt übertrieben und doof - und laufen is' eh schöner (mein Motto, bin so garnicht der Radfahrer)... :???: ?
    Klaut ja viel Stauraum und steigert das Gewicht.

    Grad - beim Zähneputzen eingefallen... :smile:

    Gibt es in Schottlands kleineren Ortschaften Waschsalons?

    Wie steht es eigentlich mit der Sicherung der Hunde im WoMo?
    Gibt es eine Gurtpflicht für Hunde dort?
    Wie handhabt ihr das?

    Pie mal Daumen-Kosten für die Campingplätze, wenn nötig?

    Wisst Ihr eine Regenjacke, die auch wirklich dicht hält?

    Kommt bestimmt noch mehr... :smile:

    Sheigra
    Ich erinnere mich – ohne Hund und mit Rucksack… :smile:
    Ich werde heute mal Deinen Tipp von walkhighland austesten.
    Ich rechne ja schon grundsätzlich nicht mit Temperaturen über 15 Grad (Rosa freuts…), aber ich hoffe, dass im Oktober noch kein Schnee fällt – wenn Du in Schottland unterwegs bist.
    GsD hat der Sommer hier uns ja doch ein wenig verwöhnt.
    Das die Schotten keine Euros wollen, hätte ich mir auch denken können.
    Danke für den Zaunpfahl.
    Bzgl. des Surfsticks werde ich wohl auch auf irgendeinen Discounter hier zurückgreifen, bei den exorbitanten Kosten des Urlaubes fällt der Punkt tatsächlich nicht mehr ins Gewicht.
    Aber was tut man nicht alles für Mensch und Hund und Hund und Hund… :roll:

    Zitat

    Klar muss der Laptop mit, wie willst du denn sonst den Reisebericht schreiben und uns ein tägliches Update zukommen lassen?

    Das stimmt – eigentlich ist es ja per se beschlossene Sache, den Laptop dabei zu haben.
    Ich guck mal wegen der Mitgliederschaft, aber wenn ich das vor Ort entscheiden kann, ists‘ mir auch recht.
    Natürlich wollen wir viel sehen, ich bin ganz neugierig.

    Zitat


    Ich muss aber ehrlich zugeben das Reiseführer zwar bestellt sind, ne Route haben wir aber (noch) nicht geplant. Das endet warscheinlich so wie immer und wir fahren einfach los !

    Das wiederum könnte mein O-Ton sein…
    Aber ich bin sehr dankbar, hier Starthilfe bekommen zu haben.
    Manchmal finde ich sehr erfreulich, das "perfekte Dinner" serviert zu bekommen und nicht vorher stundenlang und energieraubend vorbereiten, kochen und koordinieren zu müssen. :D

    Zitat


    Dein Reisemotto gefällt mir. Könnte von mir sein.

    Du ahnst nicht, was für eine „Bergwerksarbeit“ es war, meinen (alles planenden und sicherheitsfixierten) Freund davon zu überzeugen , aber so langsam freundet auch er sich mit dieser „Lass-Dich-überraschen-Haltung“ an.
    Mit jedem Tag steigt meine Spannung und es kommt vor, dass ich mich in Tagträumen schön in grünen Wiesen, den Highlands und an der schottischen Küste wähne.
    Stundenlange Spaziergänge, Ruhe und wohltuende Einsamkeit, die ganzen spannenden historischen Orte, in deren Zeiten und Räumen zu verweilen… – aaaach, schön.
    Ein wenig unsicher fühle ich wegen meiner (peinlichen) Schul-Englisch-Kenntnisse.
    Aber was soll‘s, learning by doing.
    Meine Talente liegen eben jenseits von Fremdsprachen... =)

    Ich habe festgestellt, ich war seit 6 Jahren nicht mehr im Ausland, geschweige denn so lange raus aus dem Alltag.
    Die Ostsee ist wirklich wunderschön und ich möchte sie nicht missen.
    Aber diese, unsere Reise "Mit dem Wohnmobil durch durch Schottland" ist schon etwas ganz besonderes.
    Ein wenig - wie noch mal 20 sein... :rollsmile:

    Vorfreudige Grüße,

    Andrea & Co

    Hi,

    aus aktuellem Anlass hole ich den Thread wieder aus den "Träumen"... :smile:

    Noch vier Wochen, am 13. September, geht es los. :rollsmile:
    Langsam wird der Urlaub real und ich fange an, ein wenig zu planen.
    Vielleicht könnt Ihr mir ja ein wenig helfen.
    Ergo - eine kleine Checkliste:

    - Rosas Tollwutimpfung ist bis März 2014 gültig und die Bandwurmimpfung 24-120 Stunden vor der Überfahrt, alles im Chip-Registrierung im EU-Heimtierausweis bestätigt
    - Da wir den Tunnel oder die Fähre gewählt haben, hier noch einmal die Frage, ob wir vorher buchen sollten?
    - Mittelchen gegenüber (noch kälteresistenten) midges werden in Schottland gekauft, da diese wirksamer
    - routentechnisch orientieren wir uns an Lucy-Lou's tollem Reisebericht - Nochmals Danke!
    - Unser Reisemotto: Der Weg ist das Ziel. Schottland ist das Ziel - aber kein Stress und wenn es uns wo gefällt, bleiben, gucken und staunen...
    - Ich denke, Kartenzahlung wird dort üblich sein, da wir nicht so viel Bares mitnehmen wollen. Nehmen die Schotten auch notfalls Euros?
    - Muss ich die Agila-Hunde-Krankenversicherung vorher benachrichtigen?
    - Brauchen wir Menschen auch einen "Auslandskrankenschein" (War bis vor kurzem privat, jetzt aber gesetzlich versichert)?
    - Reiseapotheke für Mensch und Hund. Was ist für Rosa ratsam?
    - Gibt es eine Notfall-Tierarzt-Hotline für Schottland?
    - Wie sieht es eigentlich aus, wenn wir (haltbare )Lebensmittel mitnehmen, gibts' da Einschränkungen?
    - Wie sieht es mit Zecken und entsprechenden Krankheiten dort aus?
    - Laptop mitnehmen oder nicht? Ich finde es ja mal ganz spannend, 18 Tage ohne http://www... :roll:. Kamera und geladene Akkus sind klar. Evtl. aber doch einen mobilen Surfstick, da ich gerade Bewerbungen zu laufen habe. Wie sind die Verbindungen in der schottischen Pampa und weiss jemand, welche Verbindung am günstigsten ist?

    Ich weiss nicht mehr wo - ob bei Lucy-Lou... - habe ich gelesen, dass wir bei einer Mitgliedschaft in irgendeinem Schottland-Travel-Club preiswerter zu den Sehenswürdigkeiten kommen. Könntet ihr mir da noch einmal auf die Sprünge helfen?!

    Balin,

    wie weit seid Ihr denn?
    Ihr fahrt doch auch im September, vl. trifft man sich ja dort :D ?
    Welche Route habt ihr geplant?

    Ich würde mich freuen, wenn Wohnmobilerfahrene uns Tipps und Ratschläge geben, an die wir "Neulinge" nicht so unmittelbar denken würden.

    LG,

    langsam aber sicher hibbelig werdende Menschen und Rosa, die noch nix ahnt...

    kareki

    ich glaube ja auch, dass schon alleine aufgrund des Grössenunterschiedes beider Hunde im Ernstfall Rosa bösen Schaden genommen hätte.

    Es fiel und fällt mir allerdings seitdem sehr schwer, "entspannt" zu sein, wenn beide Hunde aufeinander treffen - auch ohne die FB...
    Der Schreck sitzt einfach noch zu tief in den Knochen.

    tixi6

    Ich habe mit Dummy gearbeitet, die feinsten Superleckerlies darin verstaut.
    Das hat bislang zu einen enormen "Dummyverbrauch" geführt, da diese eben einfach in der Pampa liegengelassen werden, entdeckt Madame einen "passenden" Stock.
    Dummy wäre also eine Alternative beim bewussten und gezielten Dummytraining, im entspannten Freilauf wird mir das aber wirklich auf Dauer zu teuer...

    @ nightstalker

    Danke für diese - an sich logische - Schlussfolgerung der jagdlichen Retrieverarbeit.
    Ich würde schon gerne in der geführten Gruppe arbeiten - aber ich bin grundsätzlich kein "Vereinsmensch".
    Ich wollte mit Rosa ja "professionell" Agility ausprobieren, kam aber nicht dazu, weil hier die Übungs-Plätze nur an Vereinsmitglieder freigegeben werden - das hat mir schon wieder gereicht... :roll:

    So, ich habe jetzt die letzten beiden Tage noch einmal genauer beobachtet und in allen möglichen Situationen ausgetestet, wann und wie Rosa ihre Ressourcen wahrnimmt, beibehält und verteidigt.

    Was ich festgestellt habe - Rosa schaut immer, wie ich reagiere und "wartet" regelrecht, dass ich sie positiv bestärke.
    Also, Stock liegt da, sie sieht diesen und schaut mich "erwartungsvoll" an, wie "Soll ich, darf ich...?!"
    Da ich das ja bislang - mehr oder weniger deutlich oder bewusst - immer bestätigt habe, nimmt sie ihn auf und läuft stolz wie Oskar davon.
    Ich habe jetzt immer mit einem "Nein" reagiert und sie reagiert zwar etwas verdutzt und verwirrt, aber mit ein wenig Nachdruck lässt sie ihn liegen.

    Mithilfe ihres "Spielballes" klappt es auch ganz gut, dass sie die Millionen Stöckchen im Wald "vergisst.
    Nur der Ball wird geworfen und gebracht, dass klappt ja, wie schon beschrieben, grundsätzlich besser als mit den Stöcken (in die Hand).
    Kommen andere Hunde, verschwindet dieser unbemerkt in einer Tasche.

    Das ist doch schon mal etwas - finde ich - wo ich, mithilfe Rosas Verhalten, etwas verändern kann.
    Manchmal muss man eben nur achtsamer und bewusster hinschauen, insbesondere wie "unbewusst" HH sich selbst verhält und damit eben gerade ungewünschtes Verhalten fördert.

    Das ist sicherlich nur der Anfang.
    Aber - wir sind weiter am Üben...

    LG,

    Andrea & Rosa

    Fein – da kommt ja Leben in das Thema.
    Ich finde es beruhigend und spannend, dass ich nicht alleine mit diesem Problem bin.
    Besonders wichtig finde ich die Frage, inwieweit ich Rosa einerseits in Ihren Retriever-Anlagen fördere und auslaste, ohne dass es zu Auseinandersetzungen mit Artgenossen kommt.
    Rosa kommt ja aus einer Arbeitslinie und die Freude und Begeisterung, „Beute“ zu suchen, zu apportieren und zu mir zu bringen ist weitaus stärker ausgeprägt, als ihr Jagdtrieb.
    Ich mache mit ihr ZOS, diese aber wohl eher „laienhaft“ und ohne Druck - sie findet alles, egal wo ich es verstecke.
    Jetzt versuche ich mal, zusammen zu fassen.

    Zitat

    Hat mein Hund bei Hundebegegnung etwas in der Schnute (Dummies etc), nehme ich ihm das nicht ab sondern order ihn ins Fuß und gehe mit den Hunden weiter. Er ist Ressourcenverteidigend. Da ich das weiß, lasse ich in diese Momenten keine Hundekontakte zu.

    Bislang habe ich immer versucht, Rosas Retriever-Eigenschaften zu nutzen und zu fördern.
    Dass das wohl nicht so einfach getan ist, zeigt sich ja jetzt in Rosas Grössenwahn.
    Wie gesagt, nehme ich Rosa den Stock weg, wenn ich andere Hunde rechtzeitig sehe.
    Das klappt, aber sie bleibt dann sehr fixiert an meiner Seite, respektive auf den Stock und wenn sich ein Artgenosse nähert, verteidigt sie den Stock UND mich.
    Ergo muss ich diesen in einem gezielten Moment schnell „weglegen“ , so entspannt auch Rosa sich etwas (Wenn sie auch blöd aus der Wäsche guckt…)
    Langfristig „frustriert“ nehme ich sie nicht wahr, sind ja genug Stöckchen da und Rosa hat auch grundsätzlich nur kurzweiliges Interesse an Artgenossen.
    Aber wer weiß schon, was sich im Hundehirn ungewollt verknüpft…?!

    @Windsurf, nightstalker, helle Schatten
    Beruhigend, dass ihr das Problem auch kennt.
    Lasst uns doch ne‘ Selbsthilfegruppe gründen – „Mein Retriever ist stöckchensüchtig und ich co-abhängig…!!!“
    Ich für meinen Teil finde es sehr schwierig, Verhalten mal zu erlauben und dann wieder nicht.
    Im „Null-komma-nix“ generalisiert Rosa wieder – Ball gleich Stöckchen, Stöckchen gleich Ball.

    Zitat


    die von der "stock konsequent verbieten fraktion" haben zwar eigentlich recht...je nach abhängigkeitsgrad mehr oder weniger (ich glaub kein mensch versteht, was ich grad mein^^), aber zumindest bei uns ist das keine option gewesen, weil stöcke einfach so super weit oben auf der prioritätenliste stehen...keine kekse und kein anderes spieli der welt, können damit konkurrieren (leider)...

    Auch bei Rosa sind „Stöckchen“ das Non-plus-Ultra – in freier Wildbahn kann auch das tollste Quietsch-Spieli oder der Leberwurst-befüllte Dummy nicht mithalten…

    Zitat


    Beim Retriever würde ich das daher stark regulieren und es dem Hund nur im Rahmen der Auslastung zukommen lassen. Das sollte reichen um diesen Teil des Jagdtriebes im ausreichenden Maß zu befriedigen, so dass man ruhigen Gewissens an anderer Stelle regulieren kann.

    Wie verhält sich den ein (professionell) jagdlich ausgebildeter Retriever?
    Sucht und apportiert er, und ein Artgenosse kommt ihm in die Quere – würde er die Beute nicht auch entsprechend drastisch (für den Jäger)verteidigen?
    GsD hat Rosa nur einen rudimentären Jagdtrieb, wenn sie Wild sichtet. Außer Eichhörnchen hinterher zu rennen und „doof“ um den Baum zu laufen, ist da nix.
    Wir hatten hier schon einige (unvermeidbare) Begegnungen mit Wildschweinen, da verfällt sie eher ins Freezing und ist dann mal ganz schnell wech…

    Zitat

    Ich sehe es als kein Problem an, dass Hunde angemessen ihre Sachen verteidigen. Aber den anderen Haltern zuliebe nehme ich die Spielzeuge vorher ab. Umschiffe die Hunde und gebe sie zurück, sofern dann noch Interesse besteht. Spielt mein Hund mit seinem Ball, sieht er die anderen Hunde nicht, weil er sich auf das Spiel konzentriert und ich nehme ihm das Spielzeug so ab, wie ich es auch ohne fremde Hunde täte.

    Das habe ich ja auch immer gedacht – aber bis sie mal an den „Falschen“ gerät.
    Das geht ok, solange die anderen Hunde „ihre Beute“ ihre sein lassen, aber wenn nicht…
    Ich übe das Abgeben intensiv, in jeder Situation.

    Zitat


    Denn ich kann im Freilauf mir selbst nicht garantieren, dass der andere Hund nich doch zu meinen hinrennt...
    Gut, ich lasse Akuma dann auch verteidigen, aber die anderen Halter sind dann halt eben entsetzt. Das smit "Hunde laufen uns rein", passiert uns jeden Tag, übrigens.

    Eben.

    @Yvonne&Bobby
    Ich habe den link nicht gelesen, gehöre aber nicht zu denen, die „Stöckchen“ verbieten.
    So wie sie durch den Wald peest, läuft sie weit mehr Gefahr, sich im Unterholz zu verletzen, als durch die meist Riesenklopper von Baumstämmen, die sie rumschleppt.
    Sicherlich ein wichtiges Thema, aber hier nicht als Grundsatzdiskussion in Frage gestellt.

    kareki
    Würdest Du mir noch mal erklären, warum es Dich NICHT verwundert hat, dass Rosa nicht stärker verletzt wurde?
    Trotz der Dreierkonstellation?

    So, dass erst mal und Danke für Eure Gedanken,

    Andrea & Rosa

    Zitat

    Ich würde ihr die Stöckchen nur abnehmen, wenn du andere Hunde siehst. Das muss natürlich vorher geübt werden, damit das zuverlässig sitzt. Vielleicht kann man es auch hinbekommen, dass sie nur Stöckchen und Co. aufnimmt, wenn du es gestattest.

    Hi kareki,

    das mache ich, sofern ich es kann.
    Im Auslaufgebiet lasse ich Rosa ja toben und laufen und da kann es schon mal passieren, dass aus dem "Nichts" andere Hunde auftauchen und Kontakt zu ihr suchen.
    Von sich aus geht Rosa grundsätzlich anderen Hunden eher aus dem Weg, insbesondere wenn sie ein Stöckchen trägt.
    Sie begrüsst andere Hunde auch freundlich, aber wenn sie ihr die Beute streitig machen wollen, verteidigt sie diese bei besonders aufdringlichen Artgenossen mit Nachdruck.

    Sehe ich die anderen Hunde vorher, rufe ich sie ran und nehme ihr den Stock ab.
    Das geht ganz prima und die Begegnungen laufen friedlich ab - beschnüffeln, evt. ein kurzes Rennen und wir laufen weiter.
    Am Wasser ist das allerdings etwas schwieriger, im Wasser verteidigt sie gg. allzu penetranten "Stöckchenklauern" ihre Beute allerdings wieder in ihrem Grandiositätsrausch.
    Aber auch da kann ich gut mit einem Alternativstock vom Ufer aus ablenken.
    Werfe ich den in eine andere Richtung, lässt sie ab und holt den zweiten.

    Nur auf aufforderung aufnehmen - das könnte klappen. :smile:
    Sie schaut mich grundsätzlich immer "fragend" an, wenn sie einen passenden Stock findet und bevor sie ihn aufnimmt.

    Ich habe sicherlich auch einiges falsch konditioniert.
    Zugegebenerweise fand ich es (bisher) immer "toll", wenn sie einen Stock stundenlang mit sich rumträgt.
    Egal, wo sie ihn aus einer Ablenkung heraus hat liegenlassen, irgendwann macht es klick und Rosa rennt zurück, um genau diesen wieder aus der tiefsten Versenkung zu holen.
    Ich habe dann gewartet und sie gelobt, weil sie ihn wiedergefunden hat.
    Das werde ich wohl in Zukunft lassen.

    Zitat

    Dass es bei dem Kampf zu keiner Verletzung zwischen den bekannten Hunden kam, wundert mich nicht.

    Ich war mir da nicht so sicher...
    Die ganze Situation war extrem geladen.
    Weil auch die FB involviert war, der Rosa zwar schon einmal kurz begegnet war, aber nicht im "Freilauf".
    Rosa und die Saupackerhündin dagegen waren immer wieder regelmäßig im Auslauf zusammen.
    Beide sind etwa gleichalt (3 1/2 und 4 Jahre), zwischendurch gab es am Anfang der Wiederbegegnungen immer kleine "Rangordnungszickereien", aber nie wirkliche Aggressionen.
    Rosa hat sich unterworfen - und gut war.

    @dieboss,

    momentan setze ich Deinen Vorschlag um und nehme einen Ball mit.
    Ausschliesslich dieser wird geworfen, gesucht und bei Abruf gebracht.
    Stöckchen werden mit "Nein" verboten, darauf reagiert Rosa wirklich vorbildlich.

    Diesen benutze ich zuhause immer für "Such, bring und in die Hand-Übungen" und das klappt wunderbar.
    Gedacht war, diese Übung auch auf den Stock zu konditionieren, damit ich am Wasser das "Fang-mich-doch-Spiel" unterbinde und sie mir selbigen auch in die Hand bringt.
    Draussen klappt das auch mit dem Ball, mit dem Stock bleibt diese Übung zäh und echt nervig...

    Danke Euch,

    Andrea & Rosa

    Zitat

    meintest Du paralysiert? *gg

    :hust: oh...

    Aber parallelisiert passt auch.
    Gemeint war der Zustand im "Freezing", also in dem Schock völlig handlungsunfähig.
    Aber gleichzeitig auch komplett neben mir stehend, irgendwie mehrere "Filme" parallel laufend... :omg:

    Ich stimme Dir weitestgehend zu.
    Die Fb war auch den ganzen Abend über am Baum angebunden, auf ihrem Platz.
    Das haben Rosa und die andere Hündin auch gut gemanagt.
    Aus meiner Erfahrung heraus hatte ich ja schon alle Stöckchen außer Reich- und Sichtweite gebracht.
    Doch Rosa findet immer was, da reicht ein unachtsames Sekündchen...

    Dass wir diese fahrlässige Situation selbst geschaffen haben, ist mir klar.
    Der Lerneffekt ist da, glaube mir.
    Auf Deine Tipps gehe ich später ein - Danke erst mal. :smile:

    LG,

    Andrea & Rosa