Beiträge von lillymarlen

    Zitat

    Moin!

    Für alle, die es nicht interessiert :D

    Liebe Baghira,

    mich interessiert es sehr... :gott:

    Um nicht den x-ten Thread mit Hautgeschichten aufzumachen, darf ich mich anschliessen und Fotos von Rosas Leid hier einstellen...?!
    Ich bin ziemlich ratlos, Rosa leckt sich doof, selbstverständlich in tierärztlicher Behandlung und momentan machen wir eine Getreideausschlussdiät.

    LG

    Hi,

    auch ich habe mir nach meiner Golden-Retriever-Hündin Lilly keine andere Rasse für mich vorstellen können.
    Es gab zwar durchaus welche (z. B. Rhodesian Ridgeback :herzen4: ), die ich auch ziemlich klasse finde - aber darauf habe ich aus Vernunftgründen verzichtet.

    Nun habe ich meine Rosa - auch ein GR aus der Jagdlinie.
    Und ich ertappe mich immer wieder dabei, Rosa und Lilly zu vergleichen, manchmal rufe ich Rosa sogar versehentlich mit Lilly.
    Ich finde das gar nicht schlimm, sondern verständlich und völlig ok.

    Ich bin da ganz bei Fusselnase - es schmerzt zwar manchmal ein wenig, wenn die Erinnerung hochkommt, aber die Erfahrung, dass beide bei gleicher Rasse und Anlagen doch so einzigartig waren und sind, ist anrührend.
    Lilly war eher eine Einzelgängerin, eine Kuschelverweigerin, unglaublich sturr und eigenwillig - eine Anarchistin durch und durch.
    Rosa ist sehr bezogen, kuschelt bis ins Koma und hat einen ausgeprägten will to please - das krasse Gegenteil.

    Nixdestotrotz empfinde ich es oftmals so, dass sich beide immer ähnlicher werden. :lol: :smile:
    Jenseits von der Rasse und deren Anlagen glaube ich, dass insbesondere unser Verhalten, unsere Erziehung und unsere Persönlichkeit viel Einfluss auf das Wesen unserer Hunde hat.
    Nicht unbedingt bewusst oder gewollt, sondern in unserem grundsätzlichen Beziehungsverhalten unseren Hunden gegenüber.
    Und wenn ich bei Rosa Anteile von Lilly entdecke, dann sind es auch immer Anteile von mir, die ich beiden mitgegeben, respektive anerzogen und gefördert habe.

    Insofern empfinde ich beide nicht als Konkurrenten oder Vergleichsmaß.
    Sie ergänzen sich für mich auf wunderbare Weise.
    Und bleiben dabei doch immer einzigartig. :smile:

    Zitat

    Das steht einfach für Reaktionsklasse, ist also eine Art Skala die die Stärke der Testreaktion wieder gibt. Dabei kann man die auch nicht eins zu eins auf die tatsächliche Hautreaktion übertragen, eine 3 bei Hühnchen kann auch im wirklichen Leben mal bedeutsamer sein als eine 5 bei Lamm.

    Ok, da bin ich jetzt klüger. :smile:

    Zitat

    Naja :hust: , "Schulmedizin" ist ja traditionell so eher das, was sich eben anhand von Studien und Tests beweisen lässt im Gegensatz zu anderen Methoden.... Stichwort evidence-based medicine. Aber da gehen die Meinungen ja bekanntlich weit auseinander....

    Du sagst es. :smile:
    Nachdem ich jetzt noch einmal intensiver nach Bio-Resonanz-Therapie, insbesondere dem Scientology-Umfeld des Erfinders, geforscht habe, bleibe ich sicher wieder bei meiner patenten Haustierärztin. :gut:

    Das Wichtigste habe ich übersehen...:

    Die Therapieempfehlungen:
    Bioresonanz
    Medikamente inkl. Aufgeschwungener Information

    Akupunktur
    Homöopathika
    Allerpathika
    Laseranwendungen
    Magnetfeldanwendungen
    Unterwasserlaufband

    So, da sind wir wieder.

    Nicht wirklich klüger, aber ich habe wieder einmal erlebt, dass eine Diskussion von Sinn oder Unsinn von Bio-Resonanztherapie relativ sinnfrei ist (Meine Erkenntnis), da der Sinn und Zweck derselben genausowenig zu belegen oder zu beweisen ist, wie herkömmliche schulmedizinische Untersuchungen wie z.B. der Laboklin-Futtermittelallergie-Test, aber eben Sinn macht, weil dasselbe dabei herauskommt (Ihre Überzeugung)... :gott: :D

    Und meiner Rosa nicht wirklich weiterhilft.
    Aber der Vollständigkeit halber - sie hat mit Bio-Resonanz herausgefunden:

    Rosa reagiert allergisch auf:

    Pferd, Rind, Fisch-Mix
    Weizen, Hirse, Sesam
    Karotte, Kuhmilch, Stutenmilch
    Haselnuss
    Konservierungsstoffe und Antioxidantien
    Flohmix
    Heumilbe und Speisemilbe
    Mucormix (Pilz)
    Birken-, Erlen-, Haselpollen

    Die Therapieempfehlungen:

    Akupunktur
    Homöopathika
    Allerpathika
    Laseranwendungen
    Magnetfeldanwendungen
    Unterwasserlaufband

    Hmmmm - das volle Programm.
    Ich lass das jetzt mal so stehen und freue mich einfach extrem darüber, dass Rosa und ich so pragmatisch gestrickt sind, dass wir trotzallem noch enorm viel Spass am Leben haben können... :smile:

    Und lass die Fischköppe ein paar Wochen weg.

    Zitat

    Naja....eigentlich sollte man schon einen entsprechenden Vortest machen, um eine Milben-Floh-Gräserallergie usw. auszuschließen. Ein systematisches Vorgehen ist von Vorteil ;)

    LG

    Sie hat ja ein Hautgeschabsel genommen (Haare samt Schuppen von den erkrankten Stellen) und von Milben und Flöhen war nicht die Rede...

    Na ja - ich geh gleich mal los und geb dann die Ergebnisse hier weiter :smile:

    Zitat

    Daher ist der Test dann sinnvoll, wenn der konkrete Verdacht auf eine Futtermittelallergie besteht und andere Erkrankungen ausgeschlossen wurden. Und Fisch ist tatsächlich nicht gleich Fisch, aber wenn Du es richtig überprüfen willst, gibst Du ihr 8 Wochen überhaupt keinen Fisch, und wenn dann alles abgeheilt ist und Du willst es ganz genau wissen, fängst Du dann wieder mit Fisch an - Liegt es an den Lachsköpfen, wird sie wieder anfangen sich zu kratzen.

    Edit: Ich rede auch vom Laboklin Futtermittelallergietest. Wenn der nicht durchgeführt wurde, ist mir keine andere Möglichkeit bekannt eine Fischallergie übers Blut festzustellen.

    Danke.
    So werde ich wohl auch vorgehen, da es mir am praktikabelsten und sinnigsten erscheint... :smile:

    Zitat

    da war ja aber der Laboklintest gar nicht bei, oder?
    dann wüßte ich allerdings nicht, wie die TÄ das herausgefunden haben will, außer sie hat die Bioresoanz bemüht. Ob das übers Blut geht, weiß ich nicht, bei uns wurden Haare und Speichel benutzt.

    Das werde ich gleich gg. Mittag genauer wissen, dann frage ich nach.
    Explizit hat sie lediglich von einer Blutuntersuchung gesprochen - ich habe das auch nicht nachgefragt.
    Bin jetzt erstmal von "normalen" Untersuchungen ausgegangen.
    (Sollte Sie tatsächlich ohne mein Wissen mit Bio-Resonanz getestet haben - auch, wenn es wohl nicht schaden kann, bleibt sie zumindest auf den Kosten selbst sitzen... :hust:)

    Kann mich bitte mal jemand aufklären, was es mit diesen Bezeichnungen RK auf sich hat?
    Oder einen Link schicken - bei dem Laboklin-Link habe ich nix gefunden...

    Danke :smile:

    Zitat

    Nein, es ist über einen Bluttest nicht festzustellen - das hätte dir auch der TA sagen sollen. Der Test ist unzuverlässig, und oft werden Dinge fälschlicherweise als Allergen eingestuft, und andere ebenso fälschlicherweise als unbedenklich.

    Der einzige zuverlässige Weg ist eine Ausschlussdiät mit Provokationstest.

    Danke, Naijra - genau das sind meine grundlegenden Bedenken.

    Danke für den Link - ich schaue ihn mir gleich an.

    Das allergene Potential von Eiweißen habe ich verstanden.
    Allerdings konnte ich nur ganz wenige Fälle finden, wo von Fisch-Eiweiß die Rede ist.
    Und wenn - dann sehr differenziert ausgetestet, da es ja verschiedene Fischsorten gibt... :???:

    Hallo Foris,

    ich habe mich zwar allergietechnisch schon durchs Forum gekämpft, bin aber nicht wirklich klüger geworden... :???:
    Die Aussagen sind teils so irritierend und komplex, dass ich jetzt noch einmal frage, ob durch einen Bluttest ohne vorherige Diäten, Untersuchungen, etc. pp eine Fisch-Allergie diagnostiziert werden kann?

    Rosa hatte vor einem Jahr Demodex-Milben, die erfolgreich behandelt wurden (spot-on).
    Nun traten vor 2 Wochen wieder verkrustete, aber augenscheinlich nicht juckende Halsbereiche an Hals und unterem Rücken auf, teils fielen dort auch die Haare aus.
    Ich habe wieder Demodex befürchtet, die Tierärztin (umständehalber eine andere als unsere Haustierärztin) verneinte das und nahm Blut und Hautgeschabsel ab.
    Da ich eh mal eine Routine-Blutuntersuchung machen wollte, war das für mich ok.

    Nun kam heute das Ergebnis - morgen erfahre ich genaueres, aber sie soll u. a. eine Fisch-Allergie haben.
    Ist das tatsächlich so einfach festzustellen?
    Da ich selber Allergiepatientin bin und die umfangreichen und langwierigen Untersuchungen kenne, habe ich doch meine Zweifel, dass diese Diagnose so spezifiziert durch eine "schnöde" Blutuntersuchung gestellt werden kann... :hilfe:
    Gibt es da Blutwerte, die eine Fischallergie belegen?

    Rosa wird gebarft und sie bekommt regelmäßig Lachskopf.
    Ich bin keine Freundin von unendlichen (teils ominösen...) Tests und lehne auch Bio-Resonanz-Verfahren ab.
    (Ich weiss, dass diese TÄin viel damit arbeitet.)
    Ich wäre aber morgen gerne gut vorbereitet, um entsprechende Fragen zu stellen... =)
    Vielleicht kann mir jemand helfen?

    Dank,

    Andrea & Rosa

    Zitat

    Wer hat da eben behauptet, Skye sei eine Halbinsel?? Tsstsstss, das ist eine richtige Insel, wenn auch über eine Brücke mit dem Mainland verbunden... ;)

    Uppppsss... :ops:
    Ich war das.
    Ich bin bislang davon ausgegangen.
    Warum, weiss ich jetzt auch nicht. :smile:

    Zitat

    Mögen schon, aber dürfen nicht! Das DF sagt, ich habe keine Berechtigung dazu!?!?

    Ach ja, Du musst Dich für den Fotobereich freischalten lassen.
    Ist quasi obligatorisch und geht ganz schnell.

    LG,

    Andrea & Rosa