Das ist es aber auch immer wieder, jeder hat seine eigene Definition von einem bestimmten Begriff, seine persönlichen Band- und Spielbreiten was wie hier Eigenständig oder Kooperativ ist.
Ich hab mein Bild von "will to please" und "Kadavergehorsam" - im Grunde müsste jeder für sich selbst auch in Diskussionen seinen Begriff definieren.
Nein, nicht jeder ist auf eine Rasse festgelegt und dzum Glück sind wir Menschen verschieden. Ich kann mich mittlerweile auf eigenständige Hunde einlassen, früher hätte mich das irre gemacht. Da wollte ich das ich pfeife und das mein Hund beispringt - am besten fliegt, unverzüglich aber fix.
Für mich hat das auch etwas mit persönlicher Weiterentwicklugn zu tun.
Die Goldiehündin die grad hier ist - nett, lieb, gehorsam, pflegeleicht - ein Hund der Spaß´macht, rundum - aber, so leid es mir tut, langweilig..... da ist "ich machs für Dich" gaaaaaanz viel, aber wenig, "warum?" Die hinterfragt nix - die läuft einfach. Erholsam, vor allem bei zwei Hunden - gar keine Frage, aber mein Herz? Berührt sie nicht, obwohl sie ein toller Hund ist.
Vielleicht ist es auch Erfahrung, die einem ermöglicht mit unterschiedlichen Hunden klar zu kommen, trotzdem wird es immer Hunderassen und Mixe geben, die ich persönlich meiden würde, die einen, weil sie nicht meinem Typ entsprechen, die anderen, weil sie zu fordernd sind, wieder andere weil ich mit ihnen leben müsste und wenn ich ehrlich bin, bin ich der Typ, mit dem der Hund leben muss - nicht umgekehrt.
Nicht jeder Hund ist gleich, aber - bei Rassehunden und guter Selektion in der Zucht ist oder sollte das Ergebnis doch weitestgehend vorhersagbar sein. Ausfälle bestätigen die Regel. Ein guter Züchter kann die späteren Eigenschaften des Welpen einordnen und zuordnen. Ich, als Käufer, kann sagen, wasi ch will - was mein Hund können soll, mitbringen soll. Veranlagung ist eben das Eine, meine Erwartung das Andere.
Und, wie mein Ausbilder immer sagte - das alles ist am Ende nix wert. Ein erstklassig veranlagter Hund wird in der Hand eines mäßigen Hundeführers Mittelmaß werden und ein mittelmäßig veranlagter Hund wird in der Hand eines erstklassigen Hundeführers Erstklassig werden können.
Der Hund ist ja nicht allein und unabhängig - sondern bildet immer eine Partnerschaft mit seinem Menschen. Und das ist gut so.
Sundri