Geh doch einfach mal mit den beiden ins Tierheim, und schaut mal. Vielleicht ist dort ja der richtige dabei.
Beiträge von Lina
-
-
Hallo Roxy!
Bei unserem Benni wissen wir zwar nicht, ob es ein Spanier war, aber geklaut hat er trotzdem alles, was er erreichen konnte. Ich glaube, das ist normal bei Hunden, die über einen mehr oder weniger langen Zeitraum schlecht versorgt waren, bzw sich selber versorgen mussten.
Falls es Dich beruhigt: Benni hat mit der Zeit weniger geklaut. Anscheinend hat er schon gemerkt, dass es immer was gibt, und das er nicht bei jeder sich bietenden Gelegenheit sich den Magen vollhauen muss.
-
Das ist ja echt niedlich!
Unter ne Lampe legt sich bei uns keiner, aber Lina liegt oft vor dem Ofen:
Am liebsten natürlich auf dem Eisbärenfell
-
Hast Du die Datei verschoben?
Was passiert denn, wenn Du die Datei direkt öffnest? Also einfach Doppelklick auf die Datei?
-
Zitat
@ Fisch:
Etwas off-topic, ich frage aber trotzdem!
Hast du schon länger zwei Hunde? Ich dachte bisher immer es wäre nur eine Hündin. Seit wann habt ihr denn "Zuwachs"? Was ist es denn für ein Hund?Hallo Sleipnir!
Ich bin zwar nicht Fisch, aber hier hat sie mal was über die beiden Hunde geschrieben!
-
Hallo Biber!
Lina hat ja auch so Angst vor Feuerwerk. Die letzten beiden Jahre hat sie ein Beruhigungsmittel (Sedalin) bekommen. Das hab ich ihr abends um 10 gegeben, und nachts um 2 war sie wieder einigermaßen munter. Sie war aber nie ganz weggetreten, sondern hat immer so gewirkt als würde sie schon mitbekommen, was um sie rum passiert, es sie aber nicht so richtig interessiert. Am nächsten Tag war sie auch wieder normal, nur müder als sonst. Ich hatte sie übringens abends mit zum feiern mit Freunden, da war es so laut, dass man das Feuerwerk gar nicht so hört. Um Mitternacht sind wir auf nen Hügel in der Nähe gegangen, und haben Feuerwerk geschaut. Da hatte ich sie auf dem Arm, und direkt bei uns war kein Feuerwerk. (das geht wahrscheinlich mit Deinem Hund nicht so gut, Lina wiegt nur 6,5 kg).
Beim Spazierengehen tagsüber bleibt sie an der Leine, und wenn gegen abend die Knallerei zunimmt, gehe ich nur noch kurz mit ihr raus. Wenn man Glück hat, erwischt man ein paar Minuten, in denen nicht (so viel) geknallert wird, dann kann sie auch ihr Geschäft machen. Wenn nichts geht, geh ich wieder rein, hör ein bisschen Musik, bis sie sich wieder beruhigt hat, und probiers dann nochmal. Am späten vormittag, wenn es noch ruhiger ist, geh ich ne große Runde.
Dieses Jahr werden wir auch wieder recht ruhig feiern, die Hunde nehme ich mit. Ruhig, weil Freunde von uns ein Kind bekommen haben, die muss auch irgendwo mit dabeisein. Ich werde auch auf jeden Fall wieder ein Beruhigungsmittel besorgen, und dann aber erstmal schauen, wie sich Kaspers Anwesenheit auf Lina auswirkt.
-
Hallo Phoebe!
Bei Lina gibts nach ner Zeit Filzknüddel zwischen den Ballen, wenn die Haare zu lang werden. Ich mache regelmäßig Pfotenkontrolle, und wenn die Haare anfangen zu verfilzen, schneid ich sie ab. Nicht, dass es Druckstellen gibt.
Bei unserem Benni war das Problem, dass ganz schlimm der Schnee an den Pfoten geklumpt hat, das wurde erst besser, als ich die Haare an den Pfoten gekürzt habe.
Wenn Dein Hund keine Probleme hat, würde ich die Haare aber auch einfach dranlassen.
-
Wie siehts mit der Bellerei aus? Zwei Hunde können sich da schön reinsteigern.
P.S.: Eure Homepage könnt ihr im Profil angeben. Als ihr die Nutzungsbedingungen akzeptiert habt, habt ihr auch akzeptiert, dass keine URL in die Signatur gehört.
-
Zumindest kann Dein Tierarzt ihn aber mal anschauen, und Dir sagen, ob Du mal zum CT gehen solltest.
Mach Dir aber nicht zuviel Gedanken. Viele Hunde werden im Alter auch einfach ein bisschen komisch. Wie alte Menschen eben. Vielleicht ist auch das der Grund für sein Verhalten.
-
Hallo Condor!
Warst Du schonmal beim Tierarzt, und hast ihn durchchecken lassen?
Vielleicht sieht er nicht mehr so gut, oder hört schlecht. Vielleicht hat er auch irgendwelche Schmerzen. Oder (was ich natürlich nicht hoffe) einen Hirntumor.
Das würde ich zuerst mal abklären lassen. Ansonsten weiter beobachten, in welchen Situationen genau geknurrt wird. Erst, wenn ihr das wisst, kommt ihr daran arbeiten. Und erst dann kann man euch auch gezielte Tipps geben.