Beiträge von Miloo

    Zitat

    Und wie verhält er sich wenn die Gerte von Anfang an oben ist sprich beim aufsteigen unter dem Sattelblatt klemmt?

    Ich würde über das gehobnem hin weg reiten viele sanfte Übergänge ganz in Ruhe. Wie verhält er sich wenn jemand anders ihn reitet?

    Das müssten wir mal testen, wie es dann ist mit der Gerte.

    Übergänge reitet sie viel, ebenso Zirkel usw.

    Bei der RB läuft er locker, aber sie reitet ja auch nur v/a

    Zitat

    ich muß staffy da recht geben. ich bin selbst jahrelanger reiter, am liebsten draußen und frei, mit ganz lockerer verbindung zum pferd am langen zügel.
    ich habe es nie verstanden, wieso man ein pferd zwingen muß, irgendwas zu machen. klar, man soll sich durchsetzen, genau wie beim hund... aber muß das mit gerte, sporen oder sogar hartem gebiss sein?

    wenn mein hund kein agi mag, dann mach ich das net mit ihm, weils mir dann auch keinen spaß macht.
    wenn ein pferd regelmäßig sprünge verweigert, und seis nur über cavaletti, dann lass ich das genauso.

    das erste, was mir beim bericht der TS einfiel: ich persönlich würde das pferd auf western umschulen.
    die stute einer freundin war englisch geritten und immer sehr nervös. mit 9 jahren wurde sie umgeschult auf western und wurde zu einem der ausgeglichensten pferde, die ich jemals gesehen habe.

    ich selbst hab von der pike an englischreiten gelernt bei einem damals schon uralten reitlehrer der alten schule. ultrastreng, ultralehrreich.

    heute seh ichs nicht mehr ein, warum ich ein pferd zwischen zügel und schenkel einklemmen soll, anstatt dem pferd freiheit zu geben...

    Das hat ja nun nichts mit der Problematik hier zu tun, das Pferd soll ja nicht umgepolt werden, sondern das Problem soll gelöst werden - zur Zufriedenheit von Pferd und Reiter.

    Das oben geschilderte ist Deine Meinung, aber Du musst auch akzeptieren und respektieren dass es andere Meinungen gibt.

    Zitat

    Also wenn das Pfed mit Ausbindern nachgibt und sich stellen lässt, gehe ich mal stark von einem reiterlichen Problem aus.
    Viele Pferde reagieren allergisch auf eine ziehende Hand, d.h. ich würde da ansetzen.
    Viele Reiter merken überhaupt nicht, dass sie ziehen und da kann die Hand noch so weich und feinfühlig wirken, wenn sie noch so leicht rückwärts zieht, reagiert das Pferd sofort anders und diesem Fall eben widerspenstig.
    Meine Stute ist genau so.

    Von reinen Geländereiten halte ich gar nix (außer es wird dort auch gearbeitet) Gymnastik muss sein, da Pferd eben auch einige Kilos tragen muss.
    Aber auch Platzarbeit kann man lustig und aufregend gestalten und das Zauberwort lautet, immer aufzuhören wenn es am schönsten ist und wenn es nur 10 Minuten gedauert hat.

    So sehe ich es auch, danke Quirina. Wie arbeitest Du mit Deiner Stute und wie gehst Du mit diesem "Problem" bei ihr um?

    Zitat

    Ok bei meinem kann ich mit der Gerte überall hergehen selbst vorm Gesicht wie wild rum gickeln oder über den Körper gehen würde sagen da stimmt die Bindung nicht richtig das Pferd muss vertrauen haben zu der Reiterin zur Gerte.

    Ich würde ihn durch bodenarbeit erst mal an den Reiter dran kriegen.

    Meiner spielt mit der Gerte aber er weiß zb wenn er mich versucht in den Arm zu zwicken muss ich Angst davor haben.

    Bodenarbeit wird viel gemacht: Longieren (viel mit Stimme), Roundpen, Stangenarbeit, Vertrauensarbeit, Handzeichen, Freispringen usw.

    Das Pferd hat auch Vertrauen zu ihr, keine Frage. Er läuft ihr ohne Halfter/ Strick hinterher usw. - daran habe ich keine Zweifel.

    Auch vom Boden aus ist die Gerte kein Problem, beim Longieren wird ja auch eine Longierpeitsche verwendet. Man kan das Pferd überall antasten mit der Gerte/ Peitsche - alles ok soweit. Nur beim Reiten wird er total hibbelig, obwohl er wirklich noch nie eins abbekommen hat mit der Gerte.

    Kann ich Dir irgendwie ein Video senden? Möchte das hier nicht öffentlich einstellen, denke dass es meiner Bekannten nicht recht wäre..

    Zitat


    Da hilft nur konsequen ich würde ihn mehr treiben und drüber hinweg reiten wenn er nicht auf Hilfen reagiert mit der Gerte verstärken.

    Und sobald es in Ordnung ist sehr sehr weich werwden

    Das bringt nix, da er bei Gerte (nur in der Hand halten reicht ihm schon) sofort hektisch und nervös wird, was das Ganze noch verschlimmert.

    Zitat

    Neben allen gesundheitlichen Aspekten könnte man sich natürlich fragen, warum sie es nicht bei dieser lockeren Reitweise, viel Gelände und Spaß mit dem Pferd (Betonung auf MIT) beläßt !?

    Macht sich eigentlich schon mal jemand Gedanken, daß ein Pferd eine solche Reitweise, ein "Zusammenstellen" und öde Figuren in der Reithalle völlig langweilig finden könnte und überhaupt keinen Spaß daran hat !?

    Beim Hund würden wir verächtlich vom Zwangsapport reden, beim Pferd ists selbstverständlich.

    Mein Tipp: Raus ins Gelände, da gehören Pferde hin ;-)

    Gruß, staffy

    Staffy, das Pferd kann sich sicher nicht über einen öden Alltag beklagen: 10 Stunden Weide, viel Gelände, Abwechslung beim Reiten usw.

    Es gibt halt auch Leute, die als Ziel mehr verfolgen aus nur im Gelände zu reiten. Das muss man akzeptieren und respektieren. Das Pferd ging ja vor ca. 1-2 Jahren noch siegreich A-Dressuren, das Talent ist also da, wieso sollte man nix draus machen?

    Sooo toll ist diese lockere Reitweise ohne Anlehnung auf Dauer auch nicht. Es sagt ja niemand, dass das Pferd in einem Jahr Olympia gehen soll, aber eine gewisse Grundanlehnung sollte schon konstant vorhanden sein.