Beiträge von Azalee

    Hallo, Forum,


    spätestens jetzt macht man sich ja Gedanken um den Zeckenschutz. Bei unserer Colliehündin waren Zecken letztes Jahr nicht so sehr Thema; ich hatte den Eindruck, dass die das dichte Fell nicht so sehr mögen, jedenfalls hatte sie im ganzen Sommer nur 3 Zecken. Allerdings war sie da noch ein Welpe und wir waren entsprechend weniger/kürzer mit ihr unterwegs. Dieses Frühjahr hatte sie nun schon eine vollgesogene und mehrere abgesammelte :/


    Ich schwanke zwischen Advantix und Scalibor. Letzteres verträgt sie gut, wir hatten es im Herbst für den Italienurlaub angezogen. Mir gefällt, dass die Chemie nur allmählich abgegeben wird und nicht auf einmal wie bei einem Spot On. Es wirkt über die Hautschicht, was mich über engen Schmusekontakt nachdenken lässt... Allerdings ist die Repellent-Wirkung beim Scalibor ja ganz gut. Ich möchte nämlich nach Möglichkeit verhindern, dass Zecken beißen und auch dass sie mit ins Haus geschleppt werden.


    Advantix wirkt hingegen ja über das Blut. Ich schätze, dass das für den Hund heftiger ist, aber wer Hundi anfasst, hat nicht gleich das Zeckengift an den Fingern. Wobei diese Dosis wohl extrem gering ist. Beißen die Zecken beim Advantix und fallen dann ab, oder kommt es wie idealerweise beim Scalibor gar nicht zum Biss?


    Was würdet ihr nehmen?

    Schau doch mal, ob du vielleicht ein (rassespezifisches) Ringtraining mitmachen kannst! Wir hatten vor der ersten Ausstellung ein Ringtraining mit einem der Collieclubs, das uns sehr weitergeholfen hat. Außerdem haben wir noch zwei, drei Privatstunden bei unserer Trainerin genommen, die viel Ausstellungserfahrung hat. Das war richtig gut. Vielleicht hast du ja auch ähnliche Möglichkeiten?


    Ansonsten: Wie wäre es mal mit einem Spieli im Ring? Sukis erste Ringerfahrung (in einer Pause während einer Pudelschau ;) ) war, dass ich mit ihr dadrin total Party gefeiert habe. Wir haben getobt und Spieli geworfen und gezerrt... Die Botschaft war "Ring ist toll" und die kam auch an. Dann habe ich mit Spieli in der Hand ein bisschen Laufen geübt. Wenn es deinen Hund zum freudigen Wedeln animiert, würde ich ein Spielzeug mitnehmen (zumindest in der Jüngsten- oder auch nach Jugendklasse) und ihm vermitteln, dass das hier eine totale tolle, spaßige Angelegenheit ist. Naja, ob er dabei dann wedelt, weiß ich natürlich nicht :???:

    Die TZs sind super. Ich habe die ganz neue TZ10 (vorher die TZ3) und bin sehr zufrieden :gut: Sie kann hochaufgelöste Videos, hat tolle 25mm Weitwinkel, dazu den üblichen 10x-Zoom und noch ein paar nette Spielereien :)

    Ach soooo, also eine Retrieverleine, danke :) Und man läuft/trainiert damit gar nicht, sondern hat sie einfach vor und nach dem Lauf dran, ja? Ok, dann brauchen wir sowas wirklich erst mal nicht ;)


    Welche Leine würdet ihr denn für den Anfang empfehlen, oder nimmt man von Beginn an keine Leine?

    Huhu!


    Wir fangen nächste Woche mit Agility in unserer Hundeschule an *freu* Ich hab's vergessen, dort zu fragen, aber mich interessiert, was es mit diesen speziellen Agilityleinen auf sich hat. Für den Anfang werden wir sicher noch keine brauchen, aber was kennzeichnet diese Leinen überhaupt? Und wie verwendet man sie (später)?


    Danke euch :)

    Hi,


    ich finde, das kann man so pauschal nicht sagen. Z.B. beim längeren Liegenbleiben haben wir beim Üben immer wieder ein Leckerli als Zwischenbelohnung gegeben. Heißt: Abliegen lassen, evtl. noch "bleib", dann ein paar Schritte weg, wieder zurück und Leckerli, wieder weg, rumwandern, wieder hin und Leckerli usw. Unser Hund hat gelernt, dass er nur warten muss und dafür belohnt wird. Hat auch ganz gut geklappt ;)


    Es gibt aber natürlich Übungen, bei den das Leckerli eindeutig auflöst, aber meiner Meinung nach eben nicht immer.

    Zitat

    Also, eigentlich hatte ich das so verstanden: Hündinnen werden 1-2Mal im Jahr läufig, bluten dann ca. 2 Wochen und nach der Blutung wäre es dann "gefährlich", weil dann die Stehtage kommen würden und die Hündin gedeckt werden könnte, wenn Herrchen/Frauchen nicht aufpasst.


    Hi,


    wie Schnauzermädel schon schrieb, ist es unterschiedlich, wann genau und wie lange eine Hündin Stehtage hat. Aber es ist im Groben schon so in der Mitte der Läufigkeit, denn nach den Stehtagen geht die Blutung in der Regel noch ein paar Tage weiter. Es ist dann aber nicht mehr helles, reines Blut, sondern hat mehr etwas von einer Schmierblutung. So wurde es uns erklärt und genau so trat es dann auch ein. Allerdings haben wir erst eine Läufigkeit hinter uns (Hundis erste).


    Der Tipp unserer Hundetrainerin war, dass man die Stehtage daran erkennen kann, dass die Hündin die Rute zur Seite nimmt, wenn man fest und kraulend über den Po streicht. Wir haben es probiert, und es hat absolut funktioniert. Etwa vier Tage lang, knickte sofort die Rute seitlich weg - als Reflex - danach ging es nicht mehr und die (Schmier)Blutung setzte wieder ein.


    Wir waren übrigens auch nur während der Stehtage nicht in der Hundeschule. Wir mussten zwar in den 1, 2 Wochen davor und danach die Spielphase auslassen, aber die Übungen konnten wir mitmachen. Für die Rüden war das auch ein gutes Training. Unsere Hündin roch zudem schon recht lange vor der Läufigkeit gut, und das hielt auch danach noch eine ganze Weile an.

    Unsere hat das Sitzenbleiben so gelernt, dass es anfangs sowohl ein Leckerli fürs Hinsetzen als auch eines fürs Aufstehen ("Auf") gab. Wenn dem Hund das Sitzenbleiben (auch mit HF daneben) schwerfällt, muss das "Auf" eben sehr früh kommen. Erst nach und nach kann man die Zeitspanne ausdehnen, und dann auch seeehr langsam, also wirklich in Sekundenschritten. Wichtig ist, dass die Konzentration bei dir ist - bzw. beim Leckerli :hust:


    Nach einer Weile haben wir dann das Leckerli fürs Hinsetzen weggelassen und nur noch nach der Auflösung belohnt. "Bleib" brauchen wir dabei gar nicht; Sitz bedeutet Sitz, bis es aufgelöst wird, ebenso Platz.

    Hallo, Forum,


    wir möchten unsere Hündin auf HD röntgen lassen. Es geht uns hauptsächlich um persönliche Gewissheit (wegen Agility etc.), aber wir schließen auch nicht aus, dass wir mal einen (VDH-)Wurf mit ihr haben könnten. Deshalb soll das Röntgenbild von offizieller Stelle ausgewertet werden, wir schicken es also zu einem der beiden Collie-Clubs (DCC oder CfBrH).


    Jetzt die Frage: Die Clubs lassen das Röntgen ab 12 Monaten zu. Unser TA empfiehlt, noch ein paar Monate abzuwarten bis etwa 13-15 Monate. Ein Colliezüchter empfiehlt mir, so früh wie möglich zu röntgen, weil die Hüfte Abnutzungserscheinungen bekommen könnte, also durch Warten nicht "besser" wird.


    Wir wüssten am liebsten so früh wie möglich Bescheid, aber es geht uns darum, den (medizinisch) optimalen Zeitpunkt zu wählen. Ich weiß aber nicht, ob es z.B. sein könnte, dass ein Hund (Collie) mit 12 Monate eine A-Hüfte bescheinigt bekommt und mit 15 Monaten eine B-Hüfte oder so.


    So, und jetzt hoffe ich hier auf ein paar weitere, möglichst gut begründete Meinungen :D


    Danke schön!