Beiträge von Azalee

    Huhu!


    Wir füttern hauptsächlich roh, nähmlich etwa 70% der Tagesration, und zwar abends. Morgens gibt es die anderen 30% in Form von TroFu.


    Ich würde morgens gerne mehr Abwechslung reinbringen - angeregt durch einen parallel laufenden Thread. Allerdings bin ich mit der derzeitigen Wahl (Lupovet Sporty) sehr zufrieden. Der Output ist wenig und fest und ganz ähnlich dem Barf-Output (sofern man das so auseinanderhalten kann ;)). Habt ihr eine Empfehlung für ähnlich gutes TroFu wie Lupovet (muss nicht zwangsläufig kaltgepresst sein), das ebenfalls für wenig Output sorgt und gut mit dem Teilbarf hamroniert? Canis Alpha hatten wir schon, davon musste unsere Hündin recht oft.


    Danke euch :)

    Hi,


    danke für eure Tipps.


    Für das Üben mit Kindern bräuchten wir ein Übungskind :???: Klingt aber prinzipiell sinnvoll.


    Dass sie durch Jaulen nicht zum Ziel kommen darf, ist klar. Beim Begrüßen wird die Begrüßung deswegen auch abgebrochen, wenn sie jault. Ich bilde mir sogar ein, dass es in den letzten Tagen schon etwas weniger geworden ist ;)


    Die Begrüßung läuft so ab, dass ich hereinkomme, sie kommt mir dann (meist verschlafen =)) entgegen, ich spreche sie an, beuge mich runter und streichele sie. Dabei geht das Gejaule dann los. Ich breche ab, richte mich auf, drehe mich weg usw. und warte bis sie ruhig ist, mache dann weiter. Wenn sie insgesamt ruhiger geworden ist, gehen wir in den Garten und machen ein Begrüßungsspiel, Frisbee werfen u.ä.
    Man kann auch feststellen, dass sie sich umso lauter freut, je doller ich sie begrüße. Ich könnte jetzt natürlich die Begrüßung einstellen oder auf ein Minimum runterfahren. Aber ich will ja nicht ihre Freude als solche abbauen, sondern nur die lautstarken Mitteilungen ;)

    Hallo!


    Unsere Colliehündin (ja, Collies sind bekannt für ihr Gequatsche :D) kommentiert vieles mit den unterschiedlichsten Lauten. Ein Stück weit ist das einfach ihre Art, die wir auch nicht total einschränken wollen.


    Es gibt aber natürlich auch Situationen, in denen Bellen oder Jaulen höchst unerwünscht ist. Beispiele:
    - Ein Kind nährt sich. Wird unsere Suki sofort gestreichelt, ist alles okay. Zögert das Kind, wird es mit Jaulen (das in hohes Bellen übergeht) dazu aufgefordert. Unsere Hündin freut sich so unendlich über Kinder - der ganze Hund wedelt und sie kriegt sich kaum ein, so dass sie es nicht erwarten kann. Naja, dass viele Kinder dieses Verhalten eher abschreckend finden, versteht sich von selbst...
    - Wir machen Mantrailing. Natürlich wartet man da auch viel. Sie jault, wenn ein Hundekumpel dran ist und sie nicht suchen darf. Sie jault auch, wenn das "Opfer" weggeht und den Trail legt.
    - Sie jault und bellt (sehr hoch), wenn sie sich freut, wenn wir oder einer von uns nach Hause kommen, zumindest wenn sie vorher (länger) allein war.


    Ich denke man kann zusammenfassen: Sie jault/bellt, wenn sie sich (positiv) aufregt oder auch (seltener) wenn sie ungeduldig ist.


    Sie bellt hingegen nicht, weil sie Leckerli o.ä. will. Ebenso wenig bei Türklingel oder Telefon oder bei fremden Hunden. Da ist sie total cool.


    Sie kann auch sehr tief bellen, das zeigt in der Regel, dass ihr etwas unheimlich ist.


    So, was mache ich jetzt, um das ungeduldige und aus Aufregung entstehende Bellen/Jaulen zu verhindern? "Nein" hilft nicht. Das Begrüßungsgejaule versuchen wir zu verhindern, indem wir die Begrüßung abbrechen, wenn sie (zu) laut wird. Sie wird nur gestreichelt, wenn sie leise ist. Sprich, leises Geplapper ist okay, mehr nicht. Am problematischsten sind eigentlich die Kinder-Begegnungen (die ich ihr unbedingt weiterhin ermöglichen möchte). Es ist schon nervig, immer zu erklären, dass sie sich einfach nur freut und das Kind sich von dem Bellen nicht abschrecken lassen soll :hilfe:


    Ich freue mich über eure Tipps und/oder eigene Erfahrungen! :)

    Hi, danke für die Tipps. So machen wir es auch, nicht groß thematisieren. Mal sehen, was sie nächsten Freitag zum Tisch für einen Meinung hat ;)


    Auf unseren Spaziergängen springt sie nach wie vor auf alles drauf, was uns über den Weg läuft.


    Ich überlege, ob wir ein paar Geräte für unseren Garten kaufen sollen. Manches kann man ja auch selbst improvisieren, aber manches eben auch nicht. Habt ihr Tipps, worauf ich bei Online-Käufen achten sollte? Spielt z.B. die Farbe (von Tunnel etc.) eine Rolle?

    Unsere geht in kleine Waldweiher oder Bäche, die sich so beim Spazierengehen finden. Auch in der Fulda war sie schon, aber nur dort, wo ein strömungsarmer Bereich ist. Letzten Sommer waren wir mal am Edersee, auch dort gibt es Fleckchen, an denen wenig los ist und wo man mit Hund baden kann.

    Zitat

    a das Bild vermutlich gelöscht wird, weils zu groß ist, hier der Link ;)


    Danke. Ich hatte die Größe zwischenzeitlich schon verändert, deshalb ist es noch da ;)

    Huhu!


    Endlich, zufälligerweise genau an ihrem ersten Geburtstag, hat unsere Suki heute ihre erste Agility-Trainingsstunde gehabt. Wir sind in einer kleinen Anfängergruppe in unserer Hundeschule jetzt mit dabei.


    Es hat riesigen Spaß gemacht! Wir lernten (niedrige) Sprünge, den Steg, den Tisch und den Tunnel kennen. Letzteren kennt sie schon. Alles war kein Problem, und ich hatte den Eindruck, dass es unserem Mädel richtig Spaß gemacht hat :) Sie war voll dabei.


    Eine Sache hat leider nicht ganz so gut geklappt. Der Tisch war ca. 5 Mal kein Problem, aber dann ist sie bei Draufspringen abgerutscht und hing kurz so doof halb drauf. Wir (Trainerin und ich) haben sie sofort ganz doll gelobt und uns gefreut und alles, aber trotzdem ist erst mal hängen geblieben, dass der Tisch ja doch nicht ohne ist. Sie ist danach nicht mehr draufgesprungen, wobei wir es nach ein paar Lockungsversuchen aber auch abgebrochen haben, um das negative Erlebnis nicht noch weiter zu festigen. Tja, typisch Collie eben. Da hinterlassen einzelne, kleine Vorkommnisse immer einen immensen Eindruck.


    Was meint ihr, wie gehe ich jetzt demnächst an den Tisch ran? Unterwegs nehmen wir sowieso immer schon jede Parkbank, jeden Fels etc. mit, die nenne ich demnächst alle einfach "Tisch". Zuhause springt sie auf Hocker und Stühle. Aber ich könnte mir vorstellen, dass genau das Agility-Gerät auf dem Platz nächste Woche ein Problem darstellen wird... Habt ihr Tipps?


    Trotzdem war es aber rundum ein sehr gelungenes erstes Training, bei dem wir sehr viel Spaß hatten :)

    Hi,


    hm, ich hab' das so verstanden, dass der eine Wirkstoff (Imidacloprid) ins Blut geht und der andere auf der Haut bleibt (Permethrin), bin mir aber auch nicht sicher.


    Nur, wenn Advantix auch (hauptsächlich) über die Fettschicht wirkt, dann hätte man ja die gleiche "Mitvergiftung" wie beim Scalibor, oder? Oder meinst du, dass man das Halsband direkt berührt? Dieses Problem hätte ich bei unserem Langhaarcollie nicht ;)

    Hallo!


    Wir haben uns immer noch nicht so richtig entschieden :/ Ich bin mir recht sicher, dass sowohl Advantix als auch Scalibor gut wirken würden, aber ich weiß nicht, was den größeren Nachteil mit sich bringt:


    Scalibor: Wirkstoff ist in der Fettschicht der Haut, deshalb bekommt man das Zeug (in geringem Maße) an die Hände. Also weniger Schmusen und mehr Händewaschen...


    Advantix: Der Wirkstoff geht ins Blut, was für den Menschen unbedenklich, für Hundi aber vermutlich eine höhere Belastung ist.


    *hmpf* Ich kann mich nicht entscheiden :hilfe: