Wenn Collies nicht in Frage kommen (Was genau findet ihr denn an denen "nicht ansprechend"? Vielleicht kann man euch helfen ;)), halte ich für fast alles, was ich euch wünscht, ebenfalls einen Retriever für geeignet. Aber Hundesport, zumindest sowas wie Agility, ist da nicht ideal. Beim Agility ist es wichtig, dass die Hunde möglichst leicht sind, damit die Gelenke geschont werden. Wenn evtl. sogar mal Turniere laufen will, wären natürlich auch Tempo und Wendigkeit wichtig. Ich schätze, dafür sind Retriever einfach nicht so ideal und mit ihrem Körpergewicht auch eher zu schwer.
Beiträge von Azalee
-
-
Zitat
Ich geb hier mal geupdatet den neusten Stadt/Kriterien unserer Suche:
Familienhund
mittelgroß bis groß, ca 15-25 kg
keine Aggression (die schon in den Genen steckt)
gute Arbeitsanlagen für Sport
keine endlos langen haare, länger ist okay, ansonsten kurz
Farbe ist total egal
Auch wenn's die eigene Rasse istIch empfehle für sportlich ambitionierte Familienleute einfach gerne einen Collie. Mit denen kann man so viel machen bzw. sie machen einfach alles mit! Collies sind unglaublich anpassungsfähig, was leider auch den Nachteil hat, dass manche zu "Couchpotatoes" verkommen
Wenn man darauf achtet, einen Collie aus einer Linie mit wenig Fell zu bekommen, dann könnte man sogar die Langhaar-Variante empfehlen, ansonsten eben Kurzhaar.
Unser Colliemädel würde perfekt zu der Liste passen: engster Familienanschluss, 19kg bei 55cm, schmal gebaut, mäßig Fell, wahnsinnig menschenfreundlich und total sportlich. Wir machen Agility, und das liebt sie. Sie läuft außerdem am Rad und hüpft in jeden See/Fluss, um zu schwimmen.
So, um realistisch zu bleiben, muss ich aber natürlich auch sagen, dass da viel an Züchterengagement, Prägung, Erziehung und Umgang mit ihr im Alltag liegt
Vielleicht ist unserer Maus gar kein typischer Collie...
-
Wir haben ein K9 mit Sattel. Es passt ganz gut, aber wir nehmen es nur zum Arbeiten (Mantrailing). Im Alltag trägt Suki ein viel leichteres Geschirr (von Hussy), mit dem sie z.B. aus schwimmt, weil es recht schnell wieder trocken ist. Es ist ebenfalls im Norweger-Schnitt und hat einen praktischen Griff oben.
-
Ines: Hab' dir eine Mail geschickt
-
Zitat
und woher weißt du im Normalfall, wo derjenige, den ihr sucht, her gegangen ist?
Der "Normalfall" ist bei uns, dass unsere Trainerin mitläuft, die den Trail kennt. Unser Hund befindet sich ja auch in der Ausbildung, sie ist noch kein Profi.Es ist z.B. auch eine wichtige Aufgabe des HFs, den Hund richtig lesen zu können. Z.B. muss ich erkennen können, wenn mein Hund von der Spur abgekommen ist (Kreisen etc.). Das erläutert unsere Trainerin u.a. während der Suche, sie kann durch ihre Erfahrungen z.B. kurze Blicke meines Hundes oder andere geringe Tendenzen besser deuten und gibt mir entsprechende Tipps.
-
Ich lobe, wenn unser hund konzentriert sucht. Ob er dabei genau auf der Spur ist oder noch kontrolliert, ist erst mal nebensächlich. Wenn sie sich an schwierigen Stellen für das richtige entschieden hat, gibt's auch ein kurzes Lob, aber das nur ab und an, je nach Situation eben.
Korrigiert im Sinne von tadeln gibt es eigentlich nicht. Nur wenn sie mal aus Versehen Privatgeschäften nachgeht (Pipistellen abschnüffeln oder so), dann wiederhole ich das "Such" und dirigiere sie von der Stelle weg.
Wenn unser Hund lange in die falsche Richtung läuft, also definitiv nicht mehr als Kontrollgang, dann gehe ich langsam rückwärts. Dadurch ist mein Hund immer noch vor mir und führt quasi selbst, die Einwirkung ist also nicht so groß, wie wenn ich mich umdrehen würde. Ich laufe dann rückwärts bis zur Stelle, wo die Spur noch stimmte, und gebe dann die Gelegenheit richtig abzubiegen.
-
Hi,
ich find' die Idee ja prinzipiell nicht schlecht, aber ich mache eigentlich fast alle Caches mit Hund, es sei denn die Location ist absolut ungeeignet. Ich kann die also nicht alle aufzählen. Außerdem gibt es auch das "Hund"-Symbol in Listing; wenn das markiert ist, sollte der Cache ja gut mit Hund zu machen sein.
-
Hi!
Dass man die Belichtungszeit (und vieles mehr) einstellen kann, ist nicht neu, sondern gehört zum eigentlichn Fotografieren dazu. Früher war es umgekehrt, da musste alles manuell eingestellt werden, es gab noch keine Automatik.
Die heutigen Kompaktknipsen, zumindest die meisten, richten sich an Benutzer, die eine sog. "point&shoot"-Kamera möchten, also draufhalten und abdrücken, ohne großartig etwas einstellen zu müssen. Natürlich hat man dadurch auch weniger Einfluss auf die Bildgestaltung, die Kamera weiß ja nicht, dass du einen sich bewegenden Hund ablichten möchtest.
Was helfen KÖNNTE, wäre ein Sportmodus o.ö. Da wählt die Kamera automatisch kürzere Belichtungszeiten als sonst. Kannst ja mal schauen, ob deine das kann.
-
Hi!
Was könnte er denn an der Kudde gegenüber seinem alten Bett vermissen? Vielleicht die behagliche Rundung, die ein Korb hat o.ä.? Dann könntest du die Kudde z.B. mit Kissen oder einer Decke zum Kruscheln "tunen". Oder sie an eine geschützte Stelle legen, also mit Wand im Rücken, evtl. ein Schrank an der Seite usw.
Bei uns war es so, dass unser Hunde anfangs nicht so gerne in die Kudde ging, dann zunehmend mehr, und mittlerweile liebt sie das Ding total
-
Zitat
Danke, den Bericht kannte ich noch nicht, aber wie gesagt, es gibt unterschiedliche Meinungen!
Ja, die gibt es immer und überall. Problematisch wird es, wenn eine "Meinung" als Fakten dargestellt wird und in einer viel gelesenen Zeitschrift abgedruckt wird. In der nächsten (oder übernächsten?) Ausgabe werden die Gegendarstellungen erscheinen, aber hängenbleiben wird wohl leider eher der Ausgangsartikel.Wir haben uns ja im letzten Jahr ausgiebig mit sämtlichen "Krankheiten", Gendefekten und sonstigen gesundheitlichen Aspekten der Rasse Collie beschäftigt, weil wir bei der Welpensuche gut informiert sein wollten. Selbst mir, die also erst relativ kurze Zeit mit der Materie vertraut ist, sind beim Lesen des Hundewelt-Artikels sofort viele Dinge aufgefallen. Kombiniert mit der stilistischen Aussage und den entsprechenden Formulierungen zeichnet wird ein völlig falsches Bild der Rasse Collie gezeichnet.
Ganz nebenbei: Unsere Mädel ist MDR1 -/-, bluemerle und kerngesund