So abwegig ist die Maßnahme,einen Welpen bis zur 12. Lebenswoche alle 2 Wochen zu entwurmen,gar nicht.
Die Würmer,der damit getroffen werden sollen,sind die Spulwürmer Toxocara canis und leonina,aber auch Hakenwürmer (z.B. Ancylostoma caninum) .
Diese Würmer sind in Deutschland recht verbreitet,so daß eine Infektion der Mutterhündin gar nicht selten ist.
Die Hakenwürmer und Toxocara haben einen etwas anderen Entwicklungszyklus,als z.B. Bandwürmer.
In den Eiern,die mit dem Kot ausgeschieden werden,befinden sich Larven.Nimmt ein Hund nun Eier dieser Wurmarten auf,schlüpft die Larve im Darm,dringt durch die Darmwand und beginnt ihren Wanderweg durch den Körper und einige der Larven verbleiben auch in Muskulatur und Milchdrüse.
Wenn eine Hündin nun während der Trächtigkeit infiziert wird,werden die Larven mit der Muttermilch auf die Welpen übertragen.
War die Mutterhündin bereits infiziert,werden die Larven pränatal,also bereits in der Mutterhündin,infiziert.
Die Behandlung der Mutterhündin ist sehr aufwendig und teuer (Hündin bräuchte ein Langzeitbehandlung mit Wurmmitteln während der Trächtigkeit),daher sind die Welpen meist der Ansatzpunkt für die Bekämpfung.
Außerdem läßt sich durch eine negative Kotuntersuchung nicht eindeutig zu 100% ausschließen,daß die Mutterhündin infiziert ist,da nicht immer Eier ausgeschieden werden.
Da die Welpen bereits 3 Wochen nach der Geburt Eier ausscheiden könnten (bei infiziertem Muttertier) sollten die Welpen bereits in der 2. Lebenswoche das erste Mal entwurmt werden.
Dann sollten die Welpen noch eine 2. und 3. Entwurmung in der 10. und 12. Lebenswoche bekommen.
Sollte der Züchter festgestellt haben,daß er tatsächlich ein Problem mit Toxocara in seinem Hundebestand hat (z.B. Mutterhündin,oder andere Hunde in seinem Haus scheiden tatsächlich Eier dieser Wurmart aus),ist es ratsam,die Welpen zusätzlich in 8. und 10. Lebenswoche zu entwurmen.
Wenn der Züchter also ab der 8. Lebenswoche eine Entwurmung alle 2 Wochen bis zur 12. Lebenswoche empfiehlt,würde ich mich auch daran halten.
Toxocara canis und leonina sind übrigens auch für den Menschen infektiös und eine Infektion mit diesen Würmern ist nicht gerade angenehm.Auch beim Menschen schlagen die Larven einen Wanderweg durch den Körper ein und verursachen dabei Schäden in Leber,Niere,Augen,zentralem Nervensystem (z.B. Gehirn),Lunge und anderen Organen.
LG,
Christiane