Beiträge von tamora

    Ich habe die Tage auch mal Bozita Naßfutter verfüttert (sonst ja immer Rinti und Vet-Concept),da ich es in einem neuen Zooladen entdeckt habe.


    Was mir an dem Naßfutter sehr gut gefällt,ist,daß nirgendwo auf der Deklaration der Begriff "tierische Nebenerzeugnisse" auftaucht.Statt dessen sind die enthaltenen Innereien genau aufgeführt,z.B. Lunge,Kehle,Pansen,Milz usw.


    Das passt mir nämlich bei Rinti und Vet-Concept nicht so ganz.Hier wird angegeben,daß alle Zutaten tauglich für den menschlichen Verzehr sind,bei Rinti steht z.T. "ohne tierische Nebenerzeugnisse" auf der Dose.
    Andererseits steht in der Deklaration dann "tierische Nebenerzeugnisse".


    Ich bin mir nicht ganz sicher,ob tierische Nebenerzeugnisse rechtlich gesehen das gleiche wie tierische Nebenprodukte sind.Tierische Nebenprodukte sind jedenfalls definitiv nicht tauglich für den menschlichen Verzehr.


    Na ja,ich hab mir jetzt erstmal einen Schwung Bozita-Naßfutter gekauft.


    LG,
    Christiane

    Unser erster Hund war eine Parson Russell Hündin.


    Eigentlich ist sie nur 10 Jahre und genau 11 Monate alt geworden,aber ich habe mal aufgerundet auf 11 Jahre.


    Im Prinzip war es sowieso ein Wunder,daß sie überhaupt so alt geworden ist.
    Mit 2 Jahren hat sie sich im Urlaub eine schwere Lungenentzündung eingefangen,die dann anscheinend einen bleibenden Schaden hinterlassen hat.
    Es hat sich eine chronische obstruktive Bronchitis entwickelt,die im Laufe der Zeit immer schlimmer geworden ist,aber mit hochdosiertem Cortison noch im Zaum zu halten war.


    Bei ihrem letzten Anfall hat das Cortison nicht mehr angeschlagen,was uns schon seit längerem prophezeit wurde.
    Sie ist früh morgens,3 Stunden vor dem Termin zum Einschläfern, gestorben.


    LG,
    Christiane

    Also meine Meinung dazu ist,daß es vielleicht für uns kein spezielles Lebensmittel gibt,welches der Calciumlieferant schlechthin ist (so wie z.b. Knochenmehl für Hunde)


    Aber Calcium ist dafür in diversen Lebensmitteln enthalten.In einem mehr,im anderen weniger,aber in der Summe nehmen wir bei einer ausgewogenen Ernährung ausreichend Calcium auf.


    Dem Körper eines gesunden,erwachsenen Menschen macht es auch nichts aus,wenn er mal ein paar Tage zu wenig Calcium bekommt.Schließlich verfügt unser Körper über ein ausgeklügeltes Regulationssystem,welches den Calciumspiegel aufrecht erhält.


    Ich habe auch noch einen Link gefunden,in dem Calciumgehalte diverser Lebensmittel angführt sind.Die Angaben auf dieser Seite stimmen mit dem überein,was Ulixes geschrieben hat.


    http://www.donna.ch/intranet/d…gehalt_nahrungsmittel.htm


    LG,
    Christiane

    Ja,so hatte ich mir das auch vorgestellt und deshalb bei meinen Eltern (wohnen 600 km entfernt) angemeldet.


    In der Hundemeldeordnung von Hannover steht nun drin,daß man einen Hund eben in Hannover melden muß,wenn man den Hund länger als 2 Monate am Stück in Pflege oder zur Ausbildung hat.


    Damit hätte ich mich bei einer normalen Kontrolle durch das Ordnungsamt auch rausreden können,schließlich wissen die ja nicht,wielange ich den Hund schon habe.


    Anders sieht es eben aus,wenn es zu einem Vorfall mit einem anderen Hund kommt und der andere Hundebesitzer die Polizei ruft.


    Sollte dann die Polizei nach der Anmeldung für die Hundesteuer fragen,ich sage,daß ich den Hund nur zur Pflege habe und der andere Hundebesitzer kräht dann:"Ich sehe sie aber seit einem Jahr mit dem Hund fast jeden Tag rumlaufen!",dann stehe ich ziemlich blöd da.


    Es ist ja nicht so,daß mein Hund jeden Tag einen fremden Hund vermöbelt,aber manchmal passiert halt doch was und zwar ausnahmslos mit unerzogenen,aufdringlichen "Der tut nix" -Hunden und deren völlig bekloppten und häufig unverschämten Haltern.
    Diese Gruppe Hundehalter neigt auch zu hysterischen Reaktionen und ruft gern mal die Polizei (sofern sie denn ein Handy dabei haben),obwohl sie den Vorfall selbst verschuldet haben.
    So war es z.B. vor 2 Wochen,nur das die Polizei anscheinend was besseres zu tun hatte,als dem Ruf der aufgebrachten "Der tut nix" -Halterin zu folgen.


    Mag vielleicht ein wenig übervorsichtig sein,aber für den Fall,daß ich doch mal aufgrund irgendeines blöden Vorfalls mit dem Hund mit Behörden zu tun bekomme,möchte ich möglichst nicht noch durch einen "illegalen" Hund auffallen.


    Aber da mein Freund derjenige ist,dem solch unerfreuliche Vorfälle meistens passieren,weil er den Leuten immer unverblümt die Meinung sagt und damit nicht gerade zur Deeskalation beiträgt, muß er 90 € von den 120€ bezahlen.
    Ist also z.T. auch eine kleine Strafe für meinen Freund. :wink:


    LG,
    Christiane

    Ich habe meinen Hund jetzt auch angemeldet bzw. umgemeldet...ist mir doch sicherer.


    Mein Freund und Hund fallen nämlich ab und an "negativ" auf,z.B. bei "Der tut nix"-Hundehaltern,deren "Der tut nix" dann vom angeleinten Lucky gezwickt (nicht gebissen!)wird,was den Halter des "Der tut nix" dann veranlasst einen riesen Aufstand zu veranstalten und die Polizei zu rufen.
    Kommt bestimmt besser an,wenn der Hund dann ordnungsgemäß angemeldet ist.


    Ist zwar bisher nur einmal vorgekommen,daß einer die Polizei gerufen hat (die dann aber nicht gekommen ist),aber bei der Anzahl an "Der tut nix" Haltern hier wird es wohl auch nicht das letzte Mal gewesen sein.


    Die Hundesteuer kostet 120 € im Jahr.Bei meinen Eltern,wo er vorher angemeldet war,betrug die Steuer nur 40€.


    LG,
    Christiane

    Mit dem Impfstoff Nobivac ist es ausreichend,wenn ihr erst nach 3 Jahren wieder zum impfen geht.


    Wenn ihr ins Ausland wollt und die Tollwutimpfung ist schon länger als ein Jahr her,könnt ihr Tollwut auch einzeln nachimpfen lassen,also ohne Staupe,Parvo etc.


    LG,
    Christiane

    Mercury


    Oh,du hast einen Welpen!Hab mir das Avatar gar nicht so genau angeschaut.


    Also richtig abgezockt hat dich dein TA eigentlich nicht,aber ein wenig merkwürdig ist es schon.


    Es gibt jetzt einen neuen "Impfkodex",nach dem Welpen tatsächlich 3mal geimpft werden sollen.Aber nicht jedesmal gegen alle Krankheiten.


    Das erste Mal soll mit 8 Wochen geimpft werden und zwar gegen Parvovirose,Staupe,Hepatitis und Leptospirose.Zwingerhusten kann man,muß aber nicht.
    Dein Hund hat bei der 1. Impfung den Impfstoff SHPPiL bekommen,wenn ich mich recht erinnere?Dann hat alles soweit seine Richtigkeit,außer das eben Zwingerhusten auch dabei war.


    Die zweite Impfung sollte dann kommen,wenn der Hund 12 Wochen alt ist.
    Es wird nochmal gegen Parvovirose,Staupe,Hepatitis,Leptospirose und diesmal auch Tollwut geimpft.
    Dein Hund hat bei der 2. Impfung den Impfstoff SHPPiLT bekommen,was auch in Ordnung ist.Nur,daß eben auch wieder Zwingerhusten dabei war.


    Die dritte Impfung kommt dann in der 16. Lebenswoche.Bei dieser Impfung sollte aber eigentlich nur nochmal gegen Tollwut,Staupe und Parvovirose geimpft werden.
    Wenn dein Hund also beim dritten Impfen nochmal SHPPiLT bekommen hat,waren das ein paar Krankheiten zu viel.Nämlich die Hepatitis (ist das "H"),der Zwingerhusten mal wieder (Pi) und die Leptospirose (L).



    Also müßte auf den Klebezetteln von der dritten Impfung einmal SP (Staupe,Parvovirose) und T (Tollwut) stehen.


    Ich glaube aber nicht,daß dich der TA finanziell großartig abgezockt hat,denn ein Impfstoff ist nicht unbedingt viel billiger,nur weil weniger "Krankheiten" enthalten sind.


    Dieses häufige Impfen im Welpenalter hat damit zu tun,daß ein Welpe mit der Muttermilch auch Antikörper gegen diverse Erreger mitbekommt.Diese Antikörper bleiben im Welpen unterschiedlich lang aktiv.Wie lange,kann man nicht haargenau sagen (ca. 8-14 Wochen mit individuellen Unterschieden) und es kommt auch auf den jeweiligen Antikörper an.Leider können die mütterlichen Antikörper den Welpen aber auch nicht vor gefährlichen Erregern wie dem Parvo-oder Staupevirus schützen.


    Wenn man nun z.B. den Welpen mit 8 Wochen gegen Parvo oder Staupe impft und der Welpe hat noch zu viele Antikörper von der Mutter,wird der Impfstoff von diesen Antikörpern "neutralisiert" und das Immunsystem bekommt keine Chance selbst eine Immunantwort zu bilden.
    Deshalb wiederholt man die Impfungen,um ganz sicher zu gehen,daß der Welpe eine eigene Immunität aufbauen konnte.


    LG,
    Christiane

    Ich bein ebenfalls Raucher und rauche auch in meiner Wohnung.Zumindest im Arbeitszimmer und in der Küche.


    Irgendwann will ich aber auch mal mit dem Rauchen aufhören,denn es hat noch andere Nachteile,außer Gesundheitsschäden.Die gesundheitlichen Folgen schrecken mich ehrlich gesagt noch am wenigsten ab.


    Erstens ist es schweineteuer,was mir aber erst aufgefallen ist,seitdem ich den Hund habe und eben auch gerne Geld für Hundeschule,ausgefallene Knabberartikel etc. ausgebe.Meine Güte,was wäre ich reich,wenn ich nicht rauchen würde!Na ja,zumindest rein theoretisch,denn das gesparte Geld würde dann wahrscheinlich in der Hundeschule oder im Zooladen landen.


    Zweitens macht Rauchen Schmutz.Die Tapeten in meinen Rauchzimmern sind schon wieder ziemlich gelb und die Vorhänge müssen dauernd gewaschen werden.


    Außerdem ist es manchmal tatsächlich nervig,wenn man abends um 11 im Regen nochmal vor die Tür muß,um sich Zigaretten zu holen,weil man schlecht "geplant" hat und nicht am nächsten Morgen mit einer leeren Schachtel dastehen möchte.Es muß immer mindestens eine Zigarette im Haus sein...
    Das sind die Momente,in denen einem mal so richtig bewußt wird,daß man süchtig ist.


    Das Einzige,was mich davon abhält,aufzuhören,ist das Gewicht.
    Ich habe wirklich die Befürchtung,daß ich hemmungslos futtern würde.
    Ich bin sowieso schon recht gefräßig und muß mich sehr zusammenreißen,um nicht zu viel zu futtern.
    Leider reicht meine immer Disziplin nur für eine Sache.Also entweder zusammenreißen und nicht zuviel essen,oder zusammenreißen und nicht rauchen.Beides geht nicht.


    Um ehrlich zu sein ist mir im Moment meine Figur wichtiger,als ein rauchfreies Leben.
    Andererseits bekommt man vom Rauchen eine schlechte Haut,was dann auch wieder nicht so schön aussieht.Aber soweit ist es bei mir noch nicht.


    Wahrscheinlich werde ich erst aufhören,wenn ich mal schwanger sein sollte und dann auch "clean" bleiben,wenn das Kind auf der Welt ist.
    Ich habe nämlich den dumpfen Verdacht,daß mein Vater daran schuld ist,daß alle seine Kinder rauchen.Wir wurden alle schon "beräuchert",seit meine Mutter mit dem jeweiligen Säugling aus dem Krankenhaus gekommen ist.
    Ich kann mich noch daran erinnern,wie ätzend ich es immer fand,wenn mein Vater am Wochenende den ganzen Tag da war und 2,5 Schachteln Zigaretten im Haus platt gemacht hat.


    Aber nachdem ich die nächsten 5-6 Jahre nicht vorhabe,ein Kind zu bekommen,werde ich wahrscheinlich auch solange noch weiterrauchen...



    LG,
    Christiane

    Mercury


    Der Impfstoff von Merial und der von Intervet enthalten beide das gleiche,also schützen gegen die selben Krankheiten.


    Der einzige Unterschied besteht in der nachgewiesenen Dauer der Wirksamkeit.


    Bei dem Impfstoff Eurican hat der Hersteller lediglich eine 1-jährige Wirksamkeit nachgewiesen,also muß dir auch der TA eine Auffrischungsimpfung nach einem Jahr empfehlen.


    Bei dem Impfstoff Nobivac hat der Hersteller ein 3-jährige Wirkung nachgewiesen,also ist auch nur alle 3 Jahre eine Auffrischungsimpfung nötig.


    Allerdings war es nicht immer so,daß der Impfstoff eine sozusagen attestierte 3-jährige Wirkung hatte.
    Ich weiß nicht genau,wann der Hersteller die entsprechenden Studien abgeschlossen hat und die Genehmigung bekommen hat,seinem Impfstoff offiziell eine 3-jährige Wirksamkeit zuzuschreiben.
    Es kann durchaus sein,daß das Genehmigungsverfahren letztes Jahr zum Zeitpunkt,als dein TA den Impfstoff für deinen Hund gekauft hat,noch nicht abgeschlossen war und der Impfstoff daher offiziell nur 1 Jahr Schutzwirkung hatte.
    Somit mußte der TA dir empfehlen,eine Auffrischungsimpfung nach einem Jahr vornehmen zu lassen.


    LG,
    Christiane

    Frag den TA doch mal nach dem Impfstoffen aus der Nobivac-Reihe von der Firma Intervet.Ich will keine Werbung dafür machen,aber das ist grade die einzige Firma mit einem breiten Angebot an 3-Jahres-Impfstoffen,die mir spontan einfällt...


    Es gibt aus dieser Reihe auch den üblichen 6-fach Impfstoff,also Staupe,Parvovirose,Hepatitis contagiosa canis,Leptospirose,Tollwut,Parainfluenza (Zwingerhusten).


    Bei Tollwut,Staupe,Hepatitis und Parvovirose hält der Schutz laut Hersteller 3 Jahre,bei Zwingerhusten 1 Jahr und Leptospirose 0.5-1 Jahr.


    Es gibt auch den Impfstoff Nobivac SHP,also nur Staupe,Hepatitis und Parvo.Auch hier hält sich die Schutzwirkung nachgewiesen 3 Jahre.
    Dazu gibt es auch einen Impfstoff,der nur gegen Tollwut immunisiert,ebenfalls mit 3-jähriger Wirkung.


    Man muß sich halt überlegen,ob man Zwingerhusten un Leptospirose impfen lassen möchte.


    Zwingerhusten ist eine Mischinfektion,gegen die ein Impfstoff nicht 100%ig schützen kann.Allerdings verläuft die Erkrankung bei geimpften Hunden "milder" als bei ungeimpften Hunden.


    Auch mit der Leptospirose ist es so eine Sache.Im Impfstoff sind nur einige Leptospira-Typen enthalten,so daß der Hund noch an Leptospirose erkranken kann,wenn er sich den "falschen" Typ einfängt.
    Gerade über die Leptospiroseimpfung würde ich mich mal mit dem TA unterhalten.Er kann dich sicher aufklären,ob eine regelmäßige Leptospiroseimpfung bei den Gegebenheiten in eurer Region Sinn macht.


    Wenn der Hersteller eine 3-jährige Schutzwirkung seiner Impfstoffe nachgewiesen hat,müssen auch Hundevereine,Behörden etc. anerkennen,daß dein Hund einen gültigen Impfschutz hat,wenn er mit einem solchen Impfstoff geimpft wurde,auch wenn die Impfung schon länger als ein Jahr her ist.


    Nur wenn du mit ins Ausland möchtest,muß der Hund noch jährlich gegen Tollwut geimpft werden,auch wenn dem Impfstoff eine 3-jährige Wirkung nachgewiesen wurde.


    LG,
    Christiane



    LG,
    Christiane