Lächel, Chrissi, nein, Du negierst nicht nur lässt Du einige Dinge dezent unter dem Tisch verschwinden. Wie z.B. die Tatsache, dass auch ein kastrierter Rüde durchaus Paarungsverhalten einschließlich Aufreiten und Hängen zeigen kann und das rüdenhaftes Verhalten bzw. dessen Intensität schon vorgeburtlich festgelegt wird und nicht erst in der Pubertät des Hundes.
Ebenso verschweigst Du, dass viele Verhaltensweise von anderen Hormonen abhängig ist als dem Testosteron und die Kastra in diesen Fällen wirkungslos im besten Fall, bestimmte Verhaltsweise verfestigend oder gar forcierend im übelsten Fall.
By the way, Recht haben in dem Fall Niepel, Ganßloser und Strodtbeck.
Nachlesbar u.a. in der Sitz, Platz, Fuss 02/11, der Partner Hund und anderen Quellen.
Sina, das Risiko eines Gesäugetumores überhaupt liegt bei 0,2-1,8% aller Hündinnen weltweit.
Und nicht die AScheinmutterschaften sind Hauptauslöser sondern Übergewicht der Hündin im ersten Lebensjahr durch zu protein- und/oder kohlenhydratreiche Kost. Ein weiterer Indikator sind die netten Spritzen zur Läufigkeitsunterdrückung.
Birgit