Beiträge von Thera

    Das ist die FN-Marke, oder? Da ist doch Zucker drin? Zucker und auch nicht genau deklariertes Getreide sind ein No Go. Ebenso Trofu als Hauptfutter.


    Besonders bei Katern ist die Gefahr sehr groß, dass sie Harngrieß bekommen.


    Katzen trinken dafür einfach zu wenig, um den sehr geringen Flüssigkeitsgehalt von Trofu auszugleichen.


    Wie schon geschrieben, unsere Mieze bekommt in unregelmäßigen Abständen ein paar Bröckchen Trofu. Der Kater frisst zum Glück kein Trofu.

    Zitat

    zu guter letzt würde mich interessieren, wie oder was ihr macht wenn euer Hund (ich weiß das passiert nie, aber nehmen wir mal an es wäre so)
    Euch knurrend und zähnefletschend gegenübersteht und in der Sekunde dadrauf Schnappt,,nehmt ihr ihm dann sein Spielzeug weg?


    Gruß Danny


    Aggression in Bezug auf Ressourcen bedeutet ja oft, dass der Hund Angst hat, dass sie ihm weggenommen werden. Ergo würde ich ihm das Spielzeug überlassen und höchstens noch eins dazulegen.


    Wegnehmen würde ja dazu führen, dass der Hund noch mehr dazu neigt, Ressourcen zu verteidigen, weil sie sind ja anscheinend (aus Hundesicht ;) ) knapp und dann gilt es sie zu verteidigen.


    So einem Hund würde ich wahrscheinlich erstmal immer das Spielzeug das Spielzeug überlassen, evtl. auch noch ein zweites dazulegen, möglich wäre auch, dass auf einmal gaaaanz viele Spielzeuge in der Wohnung liegen würden, und vom Spielzeug weggehen üben, macht mMn Sinn.


    Mir geht es aber so wie Sara. Gi lässt sich Spielies problemlos wegnehmen.

    Zitat

    mal n anderes Beispiel:


    Hund soll sich setzen, also Kommando "Sitzen", Hund schaut einmal hoch und danach in der Gegendrum... ich wiederhole das Kommando, Hund schaut mich gar nicht erst an.... bleibt aber vor mir stehen!
    Was nu?!? Er zeigt mir ja quasi die Stinkekralle..


    Könnte es nicht auch einfach nur sein, dass die Umwelt in dem Moment interessanter ist als du?


    In so einer Situation würde ich den Hund erstmal nur mit seinem Namen ansprechen. Also freundlich anfragen, ob Hund gedanklich bei mir ist. Schaut er mich an oder gehen die Ohren in meine Richtung, gibt sofort das Markerwort/den Click (wir clickern :D ) und einen Keks. Kann er die Aufmerksamkeit länger halten, dann erst sage ich das Sitzsignal.


    In allen Situationen, wo Hund nicht hört, würde ich erstmal überlegen, ob wir das schon geübt haben. Hunde sind, was Befehle angeht, schlechte Generalisierer. Also heißt es üben, üben und nochmals üben. :D


    Wenn ich mir nicht sicher bin, ob Hund zuverlässig reagieren kann, läuft er eben an der (Schlepp)Leine. Da ist er abgesichert und ich muss mir keinen Kopf machen, ob er mal einen Befehl überhört, weil Mensch braucht ja keinen Befehl zu geben, wenn Hund abgelenkt ist.


    "Hilfen" in Form von Runterdrücken, Leinenruck u.ä. gebe ich nicht.


    Nette Hilfen u.U. schon, also Sichtzeichen, selten auch mal über Locken, also Leckerchen in der Hand.


    Sind nicht fast alle größeren Hunde stärker als wir? Zumindest haben die meisten Hunde die besseren Argumente = Zähne. :D


    Ich glaube nicht an das Rangordnungsgedöns. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es zwischen verschiedenen Arten keine Rangordnung gibt. Also brauche ich mir auch keine Gedanken drüber machen, was passiert wenn...


    Das was für Rangordnungsdingsbums halten ist doch oft Ressourcenkontrolle. Ressourcen muss Hund aber erst verteidigen, wenn sie knapp sind und wenn der 'dumme' Mensch so tut, also ob durch die Tür laufen und alleine auf der Couch liegen achso wichtig sind, darf er sich nicht wundern, wenn Hund mitmacht bzw. -knurrt.


    Mir wäre es viel zu anstrengend ständig überlegen zu müssen, ob mein Hund dieses oder jenes tut. Hunde machen das, wo sie Vorteile bei haben. Und ich glaube, dass Hunde das mit der Rangordnung auch unter Hunden viiiel lockerer sehen als wir Menschen.


    Murmelchen


    Gi fordert mich selten zum Spielen auf. Theoretisch würde ich auf alle Kontaktaufnahmen eingehen, die nett ausgeführt werden und wo Hund keine Töne macht. Vorausgesetzt natürlich, ich habe Zeit und Lust. Ansonsten würde ich meinen Hund freundlich wegschicken und ihm evtl. was zum Kauen oder so geben.

    Zitat


    Mein Hund, 18 Monate junger Vollrüde, Herdenschutzmix, lungerte wie so oft in der offenen Küchentür, während wir aßen. Ab und an bringt er immer Spielzeug und hampelt wie bekloppt damit herum, weil er weiß, dass ich das komisch finde und mich darum ab und zu verleiten lasse, während des Essens für ein paar Sekunden mit ihm zu spielen. Er darf mich also anspielen beim essen.


    Das was du da machst, ist variable Verstärkung. Du hast dich drauf schon öfters drauf eingelassen, dann darfst du dich aus Hundesicht nicht wundern, wenn er fordernder wird.


    Vielleicht kam es auch schon vor, dass du nicht sofort mit ihm gespielt hast, sondern ihn nen bissi hast 'rumhampeln' lassen. Ergo kann es gut sein, dass er von Mal zu Mal (wenn auch mimimal) aufgeregter wurde.


    Evtl. wurde er auch schon dafür bestärkt, wenn er Töne von sich gegeben hat. ;)


    Tür zu machen ist ok, idealerweise sagst du in bedauerndem Ton "Schade" oder "Pech gehabt" o.ä. Dann verknüpft er das mit der Auszeit und wenn er rumblödelt und du möchtest es nicht, sagst du das Wort und er hat die Möglichkeit sein Verhalten zu korrigieren. Wenn er sich korrigiert, wird er natürlich nicht ausgesperrt.


    Anlächeln etc. kann er evtl. auch schon als bestärkend empfinden.


    Du kannst schon auf Spielaufforderungen von ihm eingehen, aber eben nur dann, wenn es dir auch passt und wenn er keine Töne von sich gibt. :D

    Küken bestelle ich über Onlineversand. Bei Zorro wusste ich vor der ersten Lieferung, dass er das frisst. Der futtert nämlich alles, was Fisch, Fleisch und so ist und in allen Größen. :D


    Hab gleich 10 kg Küken bestellt. Und Zorro LIEBT Küken. =) Amelie frisst sie auch. Aber ich glaube, ihr ist es zu mühsam. :D


    Das Trofu gibt es ja nur als Leckerlie. Von daher ist der Preis schon ok.

    Hallo,
    unsere zwei Herrschaften bekommen an Nassfutter:


    Animonda Carny, Grau, Schmusy, Opticat ausm Lidl (aber nur die gelbe Sorte, die anderen sind mit Zucker) und das Shah ausm Aldi.


    Opticat gibt es nur hinundwieder, Shah müssten wir mal wieder kaufen, gab es jetzt schon länger nicht mehr. Die anderen gibt es regelmäßig.


    An Trockenfutter haben wir jetzt für die Amelie das Almo Nature gekauft. Aber noch nicht gefüttert. Trofu gibt es bei uns eher selten. Und der Zorro mag eh kein Trofu.


    Außerdem gibt es bei uns regelmäßig Eintagsküken. Sehr zur Freude von Zorro. :D


    LG Theresa

    Klar, Leckerchen geben ist ok. :)


    Ich denke, ihr als Menschen müsst lernen, mit Ronny umzugehen und ihr auf nette Art zu zeigen, wie sie mit solchen für sie stressigen Situationen umgehen kann.


    Es kann sein, dass sie einfach überfordert ist, wenn ihr mehrere Menschen begegnen und sie gar nicht weiß, welchen sie zuerst anbellen soll. Also im Grunde ist für Ronny die Situation genauso bescheiden als wenn ihr nur ein Mensch begegnet.


    Ich würde Ronny die nächste Zeit gar nicht an fremde Menschen ranlassen und darauf achten, dass sie möglichst keine Chance hat andere Menschen und Hunde zu verbellen. Je öfter sie die Möglichkeit hat zu verbellen, desto tiefer gräbt es sich in ihr Gedächtnis ein.


    Gib mal hier im Forum in der Suche "Desensibilisierung" und "Gegenkonditionierung" ein. Da müsstest du einiges finden, was du auch in deiner Situation anwenden kannst.


    In welcher Welpenstunde ward ihr damals eigentlich? *wissbegierigbin*

    Was tust du denn, wenn sie so bellt?


    Ich denke um eine gute Hundeschule und einige (viele :D ) gute Hundebücher und Seminare wirst du nicht drumrumkommen.


    Ich würde jetzt erstmal zu dem Zeitpunkt davon ausgehen, dass sie so bleibt. D.h. nicht, dass sie immer Leute und Hunde verbellen wird. Aber du wirst ihr immer helfen müssen, mit den Situationen klarzukommen. ;)


    Übrigens reicht Zeigen von Sachen nicht aus. Gaaaaanz wichtig ist, dass Welpi es positiv verknüpft. Entweder mit Leckerlies oder einem ruhigen Spiel.

    Ich denke, die Hundeanzahl kommt nen bissi auf drauf an, ob es ein Verein oder eine Hundeschule ist.


    Vier bis sechs Hunde wären meine Idealvorstellung. In Ausnahmefällen bei den erwachsenen Hunden auch mal ein, zwei mehr. Das sollte dann aber wirklich die Ausnahme sein.


    12 Welpen, wie in einem Thread geschrieben, sind mMn zu viel. Das würde ich meinem Welpen (und auch keinem erwachsenen Hund) nicht antun wollen.