Zitat
TanNoz: In dem Fall finde ich das Verhalten der Dackel einfach frech, denn wenn Lilly dauernd vertrieben wird, ist es doch eher zuviel, oder?
Sie wird nicht dauernd vertrieben, das hast du falsch vestanden. Aber wenn Dackeline kommt und da lang will, hat Lilly aufzustehen. Ich hab damit kein Problem, warum auch. Mobbing lasse ich nicht zu, aber das ist wieder etwas anderes.
Zitat
Mein Hund kommuniziert eben anders. Klar, wenn der Welpe nochmal ankommt und weiterhin den Casper macht, dann hätte ich das Nachschnappen auch okay gefunden, aber ansonsten wird der Eckzahn entblößt und die Körperspannung zeigt deutlich, wenn Dusty keinen Bock auf einen anderen Hund hat. Und genau so ein Verhalten prägt sich bei Junghunden sehr schnell ein, denn das hinterher jagen empfinden ja oftmals erst als Spielaufforderung und "bums" muss der genervte "Althund" sich mit schnappen verteidigen.
Naja, Welpen gegenüber ist sie recht tolerant. Die dürfen auf ihr draufrumhopsen und viele andere Sachen mehr. Aber wir haben hier viele junge Hunde, die eben nicht auf kleine Gesten reagieren.
Lilly kommuniziert so:
1. Schritt: leicht gekräuselte Nase, Lefze leicht angehoben
2. Schritt: zusätzlich wird geknurrt
3. Schritt: Man zeigt volles Gebiss und knurrt
4. Schritt: es wird in die Luft geschnappt
5. Schritt: Der Hund wird verjagt
Das sind die Zeichen, die man als Mensch eindeutig wahrnehmen kann. Mit Sicherheit ist da noch viel mehr, was nicht so eindeutig ist. So und was denkst du wieviele Junghunde Schritt 1 erkennen? Und wieviele Rüden wirklich bis Schritt 5 gehen, bevor sie merken, dass sie keine Chance haben?
Nein, mein Hund macht nichts falsch, sie zeigt ein hervorragendes Sozialverhalten, aber sie muss sich nicht alles gefallen lassen. Und wir Menschen neigen dazu, Welpenverhalten oft als niedlich einzustufen, obwohl es einfach nur respektlos ist. Und ja, da darf mein Hund durchaus seine Stimme erheben und dagegen protestieren.