Danke schön Jörg, ich werd's ihr weiter sagen
Beiträge von Aruna
-
-
Ja, das Mitwickeln ist Teil des Übungsprogramms: zwar lästig und dreckig, aber unabdingbar. Ich hab zu Anfang immer meinem Hund ein kurzes Ruckzeichen gegeben, kurz bevor die Leine zu Ende war, denn sie selbst fand es auch nicht so toll mit voller Kraft in die Leine zu rennen. Ich habe leicht mit der Hand gegen die Leine getippt bevor sie zu Ende war. Nach zweimaligem weiteren Hineinlaufen in die Leine hatte meine Kleine das Zeichen kapiert und ist dann nie wieder mit Volldampf in die Leine gerast. Wir sind übrigens 9 Monate lang mit der Schlepp gelaufen, bis wir sie nicht mehr gebrauchten.
-
Es ist aus Sicht des anderen HH's ja auch nichts außergewöhnliches vorgefallen. Die Hunde haben sich beim Aufeinandertreffen nicht gemocht und das auch deutlich gezeigt. Nach erstem Überprüfen gab es auch keinen Schaden, also war das für den HH vlt. zwar nicht schön aber auch nicht sonderlich bemerkenswert. Wenn sich dann anschließend herausstellt, dass einer der Hunde doch etwas mit dem Bewegungsapparat hat, ist das dann halt dumm gelaufen, weil man in der Tat nicht mehr beweisen kann, ob das durch die Begegnung zustande gekommen ist oder ob sich der Hund nicht anderweitig verletzt hat, oder gar eine orthopädische Erkrankung hat, die gar nichts mit dem Aufeinandertreffen der Hunde zu tun hat.
Ich kann schon verstehen, dass der andere HH genervt reagiert hat, denn es soll ja auch Zeitgenossen geben, die versuchen sich von anderen die TA-Kosten zu erschleichen(wobei ich jetzt nicht dich meine Michi) aber mir zumindest ist das schon passiert.
Völlig daneben ist allerdings, dass der Hund des anderen HH wohl nicht einmal gemeldet war. Der wird nen Haufen Ärger bekommen, nicht nur mit dem OA, sondern auch mit der Steuerbehörde. Und ob das im Verhältnis zu dem Vorfall steht, das wage ich zu bezweifeln, denn das wird richtig hart für den. -
Besonders zu Beginn des SL-Trainings: keine zu lange SL und immer Handschuhe anziehen! Ich hatte damals Leder-Arbeitshandschuhe, von denen ich die Fingerkuppen abgeschnitten habe, damit ich gut greifen konnte, ohne jedes Mal die Handschuhe ausziehen zu müssen. Beginnen sollte man vlt. mit 5m bis der Hund sich an den Radius gewöhnt hat und nicht mehr mit Karacho in die Leine brettert, danach 10 m und, je nach Trainingsfortschritt langsam die Leine kürzen, bis sie quasi nur noch symbolischen Charakter hat.
-
Ich brech hier mal ne Lanze für alle süßen Showlabbis, mein Mädchen ist ein Showgirl mit klassischer Otterrute und ich finde sie bildhübsch
-
Zitat
Jetzt hört doch mal auf.Hier scheinen viele geborene Engel zu sein? die natürlich nie etwas falsch machen.
Ihr Hund hat eine Verletzung davon getragen,das ist erstmal schlimm genug.Und ja,ich weiss sowas kann immer passieren.Ich will nicht wissen wie so manch einer hier reagiert hätte,hier wird wegen jedem Pups zum Tierarzt geraten also glaube ich kaum das der ein oder andere da so ruhig geblieben wäre,wie er jetzt "schreibt"Das Mädchen ist 14,und keine 3 Jahre alt.Und wenn die Mutter sagt sie könnte mit dem Hund umgehen,was regt ihr euch da so auf?
Heisst es nicht immer Kinder sollen lernen früh Verantwortung zu übernehmen?.
Hier wird sich unnötig aufgeregt.Es ist aber nicht nach zu weisen, dass der Hund die Verletzung von der Begegnung davon getragen hat. Außerdem ging es mir darum, dass man erst den direkten Weg zum anderen HH sucht und nicht gleich zum OA rennt. Denn die machen oft ohne genau die Hintergründe zu kennen, oder den anderen HH gehört zu haben, unangemessen kurzen Prozess.
-
Dem Themenstarter wünsche ich nur eins: dass er mal selbst mit dem OA zu tun bekommt,weil ein anderer HH ihn angezeigt hat(egal, ob zu Recht oder zu Unrecht).
Es ist auf beiden Seiten zu nicht ordnungsgemäßem Verhalten gekommen. Man hätte das klären können auch ohne Behörde. Dabei kann man sich nicht auf eine Mailbox verlassen, sondern schaut zu, dass man den anderen HH persönlich zu fassen bekommt. Hier ist wohl einiges "dumm" gelaufen, aber wehe, wenn das OA davon Wind bekommt. Meist reagieren die überaus unangemessen, was ich aus eigener leidvoller Erfahrung sagen kann. -
Aruna ist unmittelbar nach der Kastra noch mal scheinschwanger geworden, was lt. unserer Tierärztin auch hormonell zu erwarten war,deshalb hat sie sich so seltsam verhalten, wollte nicht essen, war despressiv und ist vor lauter Schwäche die Treppe runter gefallen, weil sie Durchfall hatte und sich draussen lösen wollte. Es war ein echter Jammer das mit anzusehen, und ich hab mich anfangs auch gefragt, ob ich sie nicht besser hätte intakt lassen sollen. Heute bin ich heilfroh, dass sie kastriert ist. Sie wird nicht mehr scheinträchtig, bei ihr schießt keine Milch mehr ein und die Ups und Downs in ihrer Stimmung sind auch verschwunden. Bei uns war es nicht so, dass es nur mal alle halbe Jahre ein paar Tage Blut gab, sondern wir hatten alle drei Monate(Scheinträchtigkeit, Hitze) einen nicht wieder zu erkennenden Hund, ganz zu schweigen von all den Medis, die sie bekam wenn sie Milch hatte. All das ist jetzt Geschichte und meine Kleine kann in Ruhe ihr Leben genießen. Also, mach dir kein schlechtes Gewissen, in ein paar Wochen sieht die Welt für deine Hündin wieder rosa aus. ;-)
Der einzige Nachteil: meine Madame hat etwas zugenommen, aber sie macht derzeit mit Frauchen gemeinsam (geteiltes Leid ist halbes Leid) eine Diät. -
Und was ist der Plural von Krokus? Krokeen, Krokusse, Krokanten, Kroki, Kroketten....?
-
Tja, mein pechschwarzes Hundetier fühlt sich bei der Hitze gar nicht wohl; liegt den ganzen Tag in der kühlen, abgedunkelten Wohnung und will in Ruhe gelassen werden. So gegen 21:00 Uhr wird sie langsam mobil! Letzte Nacht wollte sie UM 1:00 UHR!!!! spazieren gehen
..ich war nur mal eben aufgestanden, um aufs Klo zu gehen.....
Was also tun wir dagegen ? Eiskongs habe ich auf Vorrat gemacht, eine Kühldecke hat sie auch, die wird aber nicht sonderlich oft genutzt, das Gel darin ist ihr irgendwie unheimlich. Mit ein paar alten Plastikstühlen und ausrangierten nassen Laken habe ich im Garten unterm Baum einen Kühlparcours gebaut, dort wird abends etwas gespielt, Slalom unter den Laken durch usw. Dann habe ich die Plastikplanschmuschel voll mit Wasser gemacht, da hüpft sie gelegentlich rein. Ausserdem haben wir ein neues Spiel entdeckt, das wir "fang den Wasserstrahl" nennen. Ich dreh den Wasserschlauch auf und Aruna schnappt den Wasserstrahl, den ich immer schnell wo anders hin halte, ab und zu wird sie auch nass gemacht, was ihr sehr behagt. Zerren mit nassen Handtüchern und werfen mit nassen Tüchern liebt sie auch bei der Hitze, aber nur abends. Tagsüber ist es ihr selbst dafür zu heiß.