Ich habe mit "nein" abgestimmt.
Meine reagieren da überhaupt nicht drauf. Dieses Jahr is in einem Hof 3 Meter neben uns ein Pirat explodiert, mich hat´s gerissen wie nur was, weil´s auch noch gehallt hat und die zwei haben nicht mal ein Ohr verdreht
Beiträge von brush
-
-
Wir haben pro Sommer so 2-3 Planschbecken, aus oben genannten Gründen
Aber bei 8-15 € pro Planschbecken ist das vertretbar
-
*Lesezeichen-für-mich*
-
Zitat
Meine Prinzessin kommt auch nicht rein, wenn ich sie rufe, im Gegenteil, sie fängt dann an herumzuhopsen wie ein Kängeruh und will spielen. Sie bringt mir dann alles mögliche an und wenn ich sie normal nehmen will, schwupps, ist sie weg, hopsen!
Das kommt mir doch bekannt vor
Mich ansehen, Kopf schieflegen, und sobald ich einen Schritt nach draussen mache wie wild herumrennen und spielen wollen... Ich hab mich dran gewöhnt und find´s mittlerweile sehr witzigBeim rauslassen bin ich aber strenger. Wenn er vor der Tür bettelt um raus zu kommen gibt´s gar nix. Wenn er sich dann beruhigt hat und davon ablässt wird er raus gelassen.
-
Also ich würde es gleich wieder versuchen. Sonst merkt der Hund möglicherweise: "Wenn ich was kaputt mache, werde ich nicht mehr allein gelassen."
Einfach weitermachen wie bisher würd ich sagen. Vielleicht hatte sie einfach echt nur einen aktiveren Tag wo ihr schnell langweilig wurde.
Aber du kennst deinen Hund besser um das zu entscheiden -
Könnte auch ein Uhrzeit-Problem sein.
Bei uns war es so, dass die Hunde nur dann was angestellt haben wenn es außerhalb ihres Rhythmus war. Soll heißen, wenn sie gewohnt sind, dass um 11:30 wer nach Hause kommt, sind sie zu diesem Zeitpunkt auch wach und haben eine aktive Phase. Wenn ich da nicht komme ist ihnen langweilig.
Hunde versuchen den Tag in gewohnte Zeiten einzuteilen. Abweichungen davon bringen sie manchmal durcheinander.
Nur so eine Idee... -
Ich weiß ja nicht wie weit du schon bist, aber ganz am Anfang waren es vielleicht mal 1-3 Minuten, wenn überhaupt. Das ist so nebenbei passiert.
Wir haben aber relativ rasch gesteigert, weil er es einfach super hinbekommen hat. Da haben wir es schon ziemlich einfach gehabt.Aber ich denke ich hab in einem meiner vorigen postings auch die Zeiten dazugeschrieben. Das war allerdings bei uns so. Ob es bei dir kürzer oder länger geht mußt du einfach ausprobieren.
Versuch einfach so oft wie möglich einfach mal aus dem Raum zu gehen. Nur ein paar Sekunden, oder eine Minute. Einfach wenn du etwas in einem anderen Zimmer zu erledigen hast.
-
Versuch die Zeiten am Anfang so kurz zu halten, dass immer DU wieder zurück bist bevor er dich vermisst.
Solltest du den Zeitpunkt verpassen, warte noch kurz, komm zurück aber versuch den Hund so gut es eben geht (tooootal schwierig bei dem süßen Welpen) zu ignorieren. Er muß lernen dass es ganz normal ist, dass du gehst. Aber NOCH WICHTIGER: für ihn MUSS es normal sein dass du wieder KOMMST. Wenn er gelernt hat sich darauf zu verlassen hast du gewonnen -
Also die ersten zwei Tage waren wir eigentlich ständig bei ihm. Dann sind wir zwei Tage lang einfach dazwischen aus dem Zimmer gegangen. Am besten wenn er sowieso mit irgendwas beschäftigt war. Immer nur zwei drei Minuten und versucht zurückzukommen BEVOR er sich bemerkbar gemacht hat.
Dann haben wir schon gesteigert mit "aus der Wohnung gehen" , ca. 8-10 mal am Tag für sowas 5 bis 10 Minuten. Das haben wir bis Ende der ersten Woche gemacht.
In der zweiten Woche sind wir dann schon Einkaufen gegangen (ca. eine halbe Stunde) und mal einfach allein spazieren gegangen. Wir haben das bis Ende der zweiten Woche auf ca. 2,5 Stunden ausgedehnt.
Und dann kam auch schon der Tag der Wahrheit, als wir wieder arbeiten mußten. Er war Anfangs am Vormittag ca. 3 Stunden und nachmittags 3 Stunden alleine. Wir sind da sozusagen "gestaffelt" arbeiten gegangen. Und auch das nur eine Woche lang.
Abder vierten Woche (also der Welpe war zu dem Zeitpunkt 11 Wochen alt) sind wir wieder normal arbeiten gegangen, halt mit zu Mittag nach Hause fahren. Ab diesem Zeitpunkt was er Vormittags ca. 3,5 und Nachmittags ca. 4,5 Stunden allein.
Er hat nie etwas kaputt gemacht oder sich selbst verstümmelt. Außer wenn ich Mittags mal ne Stunde später gekommen bin, dann hat er ganz ausgesucht MEINE Sachen zerbissen
Also: Immer pünktlich seinEdit: Ach ja, und wenn wir gegangen sind haben wir ihm immer ein Schweineohr gegeben. Dann war er erstmal beschäftigt und hat unser gehen mit etwas positiven verbunden. Beim nach Hause kommen haben wir ihn erstmal 2-3 Minuten ignoriert, uns ausgezogen und hingesetzt. Erst dann haben wir ihn begrüßt.
-
Zitat
deshalb hab ich das ja schon oben geschrieben. viele leute meinen, dass ihren welpen nix passieren kann. das ist aber nicht der fall.
Yanka, die TE, hat aber schon in ihrem ersten Beitrag gleich erwähnt, dass ihr Welpe ja nicht zum Rudel der Collie-Hündin gehört und dadurch auch keinen Welpenschutz besitzt. Daraus schließe ich, dass sie sich durchaus voll bewußt ist, dass ihrem Welpen jederzeit etwas passieren kann.
Und so eine Situation, wie sie ihr passiert ist, ist einfach nicht vorauszusehen.