naja, aber jetz mal ehrlich, auch wenn ihr vielleicht durch schlechte Erfahrungen mit Lügengeschichten auf Nummer Sicher gehen wollt.
Wenn jemand ein Problem mit seinem Hund beschreibt, oder mit anderen HH, helft ihr ja auch und gebt tips. Und da weiß auch niemand, ob sich das aus Sicht des anderen HH so zugetragen hat
Beiträge von brush
-
-
-
Zitat
Der Vorfall wurde hier aber schon von einer 2. Person (weiß jetzt nicht, wer es war) bestätigt!!!Richtig, und zwar schon auf Seite 6 von Emma & Sammy. Also laaang bevor diese ganze These von der Lügengeschichte überhaupt aufkam
-
Zitat
Erkläre das mal bitte an einem ausgeprägten Beispiel. Mir ist nicht ganz klar wie der Hund diese "Überlegung" anstellen könnte.
Hi, wir setzen diese Methode ebenfalls ein (leider nicht von Beginn an), deshalb antworte ich dir darauf mal:
Das Beispiel von Cerridwen mit dem Essen am Tisch eignet sich da hervorragend. Idealerweise kennt der Hund zu diesem Zeitpunkt schon das Kommando um auf seinen Platz zu gehen.
Wenn der Hund jetzt am Tisch bettelt, wird er auf seinen Platz geschickt und daraufhin belohnt (wie auch immer das aussehen mag, hauptsache die Belohnung ist stark genug).
Jetzt lernt der Hund, "am Tisch betteln" bringt mir nix, wenn ich aber STATTDESSEN auf meinem Platz liege, lohnt sich das für mich.
Nachdem Hunde ja keine Dinge tun, die sich für sie nicht lohnen, wird er immer die Aktion ausführen die ihm etwas bringt.
Daher: ... wird sich der Hund immer auf seinen Platz legen, wenn Essen am Tisch steht. -
Zitat
Tja wie ich schon sagte: Motivation, Verhalten umlenken und richtiges Verhalten bestärken und der Hund lernt schnell und bleibend, was gewünscht ist und was nicht. Wenn mein Hund die Tendenz hat, Menschen anzuspringen, dann nehme ich ihn an die Leine und bestätige den Moment, wo er aller 4 Pfoten auf dem Boden hat und das einige male gemacht und Hund wird von sich aus die Pfoten unten lassen und auf seine Bestätigung hoffen. Wenn mein Hund etwas vom Tisch klaut, dann muss ich mir auf die Finger hauen und nicht den Hund wegschieben. Unsere Hunde haben übrigens sehr schnell gelernt, wenn wir etwas zu essen auf den Tisch stellen, lohnt es sich für sie auf ihren Platz zu gehen - Verhalten umlenken.
Dazu brauche ich meinen Hund nicht wegziehen oder wegschieben.Also ich hab das so verstanden, dass sie das nicht gewünschte Verhalten ihrer Hunde in erwünschtes umleitet. Ihnen sozusagen eine "Ersatzhandlung" dafür beibringt.
-
ganz ehrlich, wenn MEIN Hund alle 10 Minuten erbricht, flitz ich los zum TA oder rufe die Tierambulanz. Da lass ich mich nicht auf Ferndiagnosen ein.
-
Dann würd ich schnell zum TA fahren.
-
Manchen Rüden kann man "gutes Benehmen" während einer Läufigkeit anerziehen. Das ist aber lange, harte Arbeit und ich weiß es auch nicht aus Erfahrung sondern nur von Bekannten.
Und selbst das klappt nur, wenn der Rüde nicht einer ist der total abdreht bei läufigen Hündinnen.
In deinem Fall kannst du für den Moment nichts dagegen unternehmen, denk ich. Wenn du einen Rüden hast, der da extrem darauf reagiert, mußt du dich damit abfinden. Das nimmt man halt in Kauf, wenn man zwei "intakte" Hunde gegenseitigen Geschlechts hat. -
Zitat
Warum arbeitest Du überhaupt mit dem Stachelhalsband?
ZitatUnfassbar Dein Verhalten!!!
Soweit ich gelesen habe, hat die TS nie geschrieben, dass sie ein Stachelhalsband verwendet oder verwenden will.
Wenn sie das schon einmal in einem anderen Thread geschrieben hat, dann gebe ich euch natürlich Recht.Aber vielleicht sollte auch mal darüber nachdenken, dass sie vielleicht einfach Informationen sammeln will, um es jemand anderes auszureden. Oder sie ist einfach interessiert an dem Thema.
Nicht jeder hat immer böse Hintergedanken im Kopf, wenn er Fragen über unzulässige Erziehungmethoden stellt.Edit: Beitrag hat sich mit der TS überschnitten, ich denke damit ist das auch geklärt.
-
Wie gesagt, wenn es bei euch anders ist, dann ist es so
Bezüglich Arbeitsrassen: bei uns braucht zB ein Beauceron zur Zuchtzulassung: HD-Röntgen, V in der offenen Klasse, BGH, Wesensüberprüfung und dann noch die Zuchtzulassungsüberprüfung des Vereins.
Bei den hier angesprochenen Dobermännern sind in Ö zwei Ausstellungsergebnisse mit der Mindestbewertug S.g. ab der Zwischenklasse verlangt. Dies können kupierte Hunde zumindest hier nicht mehr erreichen, weil sie ja nicht ausgestellt werden dürfen.