Wahrscheinlich glauben manche Leute, der Hund "prägt" sich dann auf Leckerlies
Beiträge von brush
-
-
Zu langsam mim editieren...
@schnauzermädl
Du kannst da allerdings schon recht haben, es kommt nämlich wohl auch auf die Lage des Züchters an. Wenn der eventuell eher in der Provinz lebt, sind wahrscheinlich auch die TA-Kosten usw. wesentlich günstiger... Dann könnt das sogar hinkommen -
Zitat
Wieviel soll denn ein Hund eurer Meinung nach in Ungarn kosten?
Ihr habt in etwa eine Ahnung, was man dort verdient?
LG
das SchnauzermädelIch kann´s ja beim Mops nicht sagen, aber ich weiß von uns, dass die Ungarn zwar billiger sind, aber nicht um viel.
Während man in Ö ca. 1300 - 1500€ für einen Chow-Welpen zahlt, kommst du in Ungarn auf ca. 800-1100.Aber 300 kommt mir persönlich schon recht wenig vor
-
Zitat
Hunde bitte immer schön beobachten (Sprache, Mimik, Körperhaltung)
Das ist das wichtigste
Ob sich dein Hund jetzt behaupten wollte, kann man aus deiner Beschreibung genugenommen nicht herauslesen.
Wenn das alles total im Spiel passiert, sagen Dinge wie hinlegen, oben sein, knurren, Zähne zeigen gar nichts aus -
Ich würde an deiner Stelle bei deiner TÄ im Ort bleiben (für die Routinedinge).
Wenn etwas anderes vorliegt, wo du dir nicht sicher bist ihr vertrauen zu können, würde ich sowieso zu einem Spezialisten fahren.Unser TA empfiehlt uns das auch immer (also immer, wir haben in unserer Familie insgesamt 9 Tiere bei ihm, da passiert schon häufiger etwas). Er sagt selbst, "dieses und jenes sollte sich ein Spezialist ansehen, das ist vernünftiger".
Für alle Routinearbeiten ist er aber super geeignet (also Spritzen, beleidigte Sehnen, Entzündungen, Durchfall....)
-
Weil die Stresstoleranz mit 16 gleich Null ist und die Hunde da Gefahr laufen, die Situationen falsch und bedrohlich einzuschätzen. Da sollte jede unkontrollierte Situation vermieden werden.
Da sich genau zu dieser Zeit auch der Jagdtrieb ausbildet (ein Unheil kommt selten allein), ist die Gefahr des Weglaufens und hineingeraten in unkontrollierte Situationen noch höher.
-
Zitat
Man geht nicht mehr locker flockig und entspannt spazieren und filmt lustig in der Gegend rum. Ein solcher Hund erfordert, dass man ständig die Gegend abscannt und gleichzeitig seinen Hund im Blick hat. Eine Hand ist permanent in der Handschlaufe der Leine und greift gleichzeitig die Leine. Die andere Hand ist immer einsatzbereit, um die Leine ggf kürzer zu nehmen. Unter Umständen wird der Hund auch am Halti oder mit zwei Leinen geführt.
Der Hund muss gerade bei erwarteten möglichen Kontakten, die zu seinem zumindest für den Halter unberechenbaren Verhalten führen, fast durchgehend Kommandos ausführen, um ihn auf die jeweils abgewandte Seite zu bringen und seine Aufmerksamkeit auf einen selbst zu richten.Mit einem solchen Hund ist man froh, einen Spaziergang überstanden zu haben, ohne dass er ausgerastet ist. Physische oder psychische Kapazitäten für gleichzeitige Handhabung einer Kamera bleiben zumindest in der von der TS beschriebenen Ausgangssituation nicht.
Das Filmen solcher Situationen ist eine übliche Methode, wenn Besitzer sich schwer tun die Körpersprache ihrer Hunde zu erklären.
Und niemand sagt, sie müsse selbst filmen. Sie könnte einen Freund bzw. ihren Mann bitten mitzugehen und zu filmen.
Das haben wir auch gemacht, als wir uns noch nicht in Sekundenbruchteilen sicher waren, wie wir den Hund deuten sollen. Und im Nachhinein hat man dann ganz deutlich die Anzeichen erkannt.Vielleicht sollte man selbst nicht so vorschnell urteilen und versuchen Situationen aus mehreren Perspektiven zu sehen.
-
Zitat
Aber du meinst, dass dieser Hund egal bei welcher Konstallation/Situation, alles besser einschätzen kann und wenn er denkt, man liegt falsch und erst dann eingreift (das kann ja auch bei Hund- Hund der Fall sein).Ja genau so mein ich das
Dankeschön -
Zitat
Kann es hier aber nicht sein, dass der Hund die Situation einfach besser durchschaut hat (weil er eben ein Hund ist), als der Trainer und sie doch anders eingeschätzt werden musste (und der Hund sie richtig eingeschätz hat)?
Natürlich hat der Hund sie richtig eingeschätzt. Das macht es ja aus, zumindest aus meiner Sicht.
Doch auch wenn der Hund die Situation genauer einschätzt, wäre aus dem handeln des Trainers eine Lösung hervorgegangen. Die meisten Hunde die eine so vertrauensvolle Beziehung haben, bauen auch darauf. Dieser hat aber für sich anders entschieden. Und das halt eben nicht aus Unsicherheit, Aggression oder sonstiger Instabilität, sondern weil es seine Natur ist.Ich hoffe ich kann halbwegs rüberbringen wie ich das meine.
Das sind auch diese Hunde, bei denen alles nur mögliche falsch gemacht werden kann, während der Sozialisierung und den anderen schwierigen Phasen. Das bringt sie nicht aus der Bahn. Sie sind praktisch von Geburt an souverän, egal wieviel Mist da gebaut wird.Hm, wenn man das so schreibt, klingt das irgendwie blöd
Ich weiß leider nicht, wie ich das besser erklären soll. -
Nein, nicht wenn alle anderen keinen Plan haben. Sie nehmen sich in gewissen Stuationen einfach ihr "gottgegebenes Recht" heraus, das selbst zu regeln, weil sie die Situation am besten überblicken (auch wenn der Mensch da anderer Meinung ist).
Ein Beispiel war, dass besagter Hund (der alle Kommandos klaglos und unmittelbar befolgt hat und zur Therapie von Rüdenaggressiven Rüden eingesetzt wurde) in einer eskalierenden Situation mit 2 anderen Rüden (die der dortige Trainer aus seiner Sicht im Griff hatte) alle Befehle missachtet hat und diese Situation selbst geregelt hat, indem er den Trainer gegen die anderen Hunde verteidigt hat (was in dem Fall unerwünschtes Verhalten ist).
Laut dem Trainer legt er seinen Hund in diesen Situationen normalerweise ab, und regelt das mit den anderen Hunden selbst. Der Hund allerdings war der Meinung, sein ablegen würde die Situation verschlimmern, und hat daraufhin seine Position verlassen um das zu klären. Er hat sonst nie Kommandos in Frage gestellt, weil einfach eine gute Partnerschaft da war. Trotzdem nahm er sich da das Recht heraus, die Sache selbst zu erledigen.
Das war im übrigen kein Hund unserer Therapeutin, nur um dem Argument vorzubeugen, dass natürlich ihrer ein Aplphatier ist