Hallo, ich habe zwei Rottis, die total unterschiedlich sind. Wobei mein Leo sicherlich eine Ausnahme ist und nicht ins Schema passt. Meine Amy hab ich jetzt über 4 Jahre und ich hatte schon über längere Zeiträume auch zwei Rüden (nacheinander) zur Tagesbetreuung, jeden Tag jeweils ca. 1,5 Jahre lang. Alles sind total liebe, umgängliche, verschmuste Hunde. Mit Artgenossen war es meistens ok, jedoch hat meine Hündin seit sie richtig erwachsen ist eine Antipathie gegen andere Hündinnen entwickelt. Von den beiden Kerle die ich hatte hat sich einer neutral verhalten, teilweise leicht leinenaggressiv aber nur bei seinen "Feinden" und der andere war eher verspielt, niemals aggressiv. Sie haben aber auch Wachtrieb und man muss ihn zu händeln wissen. Einmal hat mir das allerdings auch die Haut gerettet, aber das hat hier jetzt auch nichts verloren. Was ich am meisten an den Rottis mag ist ihre innere Ruhe. Sie können zwar schon sportlich sein, aber sie drehen niemals so auf wie ein Dobermann o. Ä. Sie fahren auch sehr schnell wieder herunter. Es sei denn du erwischst ein Exemplar wie meinen Leo, der vermutlich aus einer verkorsten Leistungszucht kommt. Der ist super überdreht, hibbelig, angstaggressiv, hat öfters Aussetzer wenn er zu viel Input bekommt... aber wie gesagt, das sind nicht die Eigenschaften, die normalerweise auf einen Rotti zutreffen, denn er hatte auch eine schlechte Vergangenheit und hat als Welpe nichts kennen gelernt.
Hast du vielleicht noch explizitere Fragen? Dann antworte ich dir gerne. Ich denke ich hab inzwischen durch meine "4" Rottweiler eine recht große Rottierfahrung.
Beiträge von Woelfchen
-
-
Ich würde kein weißes Polster nehmen, das sieht bald schmuddelig aus und das bekommt man auch nicht mehr richtig sauber. Ich hab eine hellgrüne Polsterung und das ist stellenweise schon deutlich schlammiger / dunkler geworden, trotz waschen.
-
Huhu, also meinem dauernd extrem gestressten und angstaggressivem Hund gebe ich jetzt bald auf Anraten meiner Hundetrainerin Zylkene Tabletten. Vielleicht würde das eurem Hund auch erstmal helfen?
-
Das Scaibor trägt mein Leo schon, weil wir hier so viele Zecken haben. Amy verträgt es leider nicht und hat deswegen ein Seresto ( http://www.shop-apotheke.com/tiergesundheit…ogle%20product/). Das scheint aber nur gegen Zecken, Flöhe und Haarlinge zu helfen
Sie hat aber vom Scalibor offene Haut bekommen und hatte auch einmal Vergiftungserscheinungen, die ich auch darauf zurück führe. Gibt es noch andere Möglichkeiten?
-
Hallo, wir fahren Anfang September nach Italien an den Lago Maggiore und ich wollte gerne wissen, welche Impfungen sinnvoll sind. Wenn ich den TA frage habe ich bedenken, dass er mir auch unnötige Impfungen aufschwätzt. Eine Tollwutimpfung haben meine Hunde und ebeno SHPPI und L4. Meine Hündin hat keine L4, sollte ich das nachholen lassen? Fehlt sonst noch was, auch unabhängig von Italien? Ich bin im Prinzip vorsichtig mit Impfungen, sehe aber auch klar die Vorteile. Eine Freundin hat jetzt gemeint dass ich in Italien aufpassen müsste wegen diesen Stechmücken.
-
Hallo, also ich kann dir nur sagen dass bei meiner Hündin die dritte Läufigkeit die allerschlimmste war (zickig, lustlos, miese Stimmung), danach ging es nur noch bergauf, die vierte war schon viel besser und die fünfte nochmal besser. Ich habe auch schon von anderen HH gehört, dass die dritte oft die heftigste war. Lass deiner Hündin Zeit und vor allem überleg dir gut, ob du dir dein Tier wirklich so zurecht schneiden lassen willst wie du es brauchst und es nicht nehmen kannst wie es geboren wurde. Mal abgesehen von den ganzen gesundheitlichen Folgen. http://www.hund-unterwegs.de/hunde-blog/kas…ure-hunde-ganz/
-
Ich würde ein Handtuch feucht machen und auf den Rücken binden, muss man evtl. eine Halterung dran nähen. So wird sie gekühlt und kann keinen Sonnenbrand bekommen. Muss natürlich kein Handtuch sein, aber das ist recht gut nass zu machen und dick genug dass es die Sonne abhält.
-
Nimm wieder deinen Baskerville und nähe um den vorderen Nasenrand eine weiche Lederummantelung. Die Naht muss natürlich oben liegen, nicht auf der Nase. Ich hab das so gemacht und seitdem gabs keine Schrammen mehr, obwohl sich mein Hund auch exzessiv mit dem Kopf wälzt. Ansonsten ist es der perfekte Maulkorb für uns.
-
Da würde ich mich an die Tierärztekammer wenden!
-
Ich denke ich kann den Hund besser halten, wenn er am Hüftgurt zur Seite hin zieht, denn dann bin ich ja schnell vom Roller unten und er hängt an meinem Schwerpunkt. Am Fahrrad ist das natürlich nochmal ne Spur brisanter, weil man icht so schnell runter kommt und auch nen höheren Schwerpunkt hat. Wenn er am Roller hängt muss ich versuchen den Roller zu halten und der Hund hat viel mehr Kraft bzw. ich weniger. Das mit der schrägen Zuglinie stimmt natürlich, aber ich denke am Anfang mach ich es trotzdem mal am Hüftgurt. Fühlt ich sicherer an... dann halt nicht auf Dauer. Hab mir jetzt mal den von Uwe Radant gekauft.