Text 1:Unliebsame Überraschungen nach der Schneeschmelze
Der erste Spaziergang in der zunehmend sonnigen Jahreszeit wird dem Bürger an vielen Stellen durch unerfreuliche Hindernisse auf den Gehsteigen zum Hindernislauf: Im Schnee sind die Häufchen den ganzen Winter gut konserviert – aber nicht appetitlicher geworden. Vorsicht bei der Runde um den Block und der unverzichtbare Appell an die Hundehalter gilt unabhängig von der Jahreszeit: Die Hinterlassenschaften der Vierbeiner müssen auch im Winter entsorgt werden. Dazu eignen sich die Beutel aus den Dog-Stations - und dann bitte ordnungsgemäß im Müll entsorgen!
Die Erinnerung ist gut, sofern es wirklich solche Dogstations gibt. Bei uns nämlich nicht.
Text 2: Hund und Leine – was müssen Sie beachten?
Gleich mal vorweg: NEIN, in XY gibt es keine Leinenpflicht. Die Gemeinde vertraut darauf, dass jede/r Hundehalter/in weiß, wie sie/er sich richtig zu verhalten hat, wenn sie/er mit dem vierbeinigen Freund im Ort – aber auch außerhalb – unterwegs ist. Denn am besten regeln Hunde ihr soziales Miteinander, wenn sie sich ohne Leine frei bewegen dürfen. Voraussetzung sollte natürlich immer sein, dass Sie Ihr Tier in jeder Situation abrufen und kontrollieren können. Nicht immer lassen die Gegebenheiten oder Örtlichkeiten einen Freilauf zu.
Unmittelbar an einer Strasse sollte ein Hund gerade ganz sozial nichts zu tun haben
Was ist also das richtige Verhalten mit der Leine?
Ein Blick ins Gesetz (§ 28 StVO) besagt, dass Haustiere, die den Verkehr gefährden können, von der Straße fernzuhalten sind. Sie sind dort nur zugelassen, wenn sie von geeigneten Personen begleitet sind, die ausreichend auf sie einwirken können. Die Ausführungsvorschriften lassen sogar zu, dass Hunde an Straßen mit mäßigem Verkehr auch ohne Leine geführt werden dürfen. An viel befahrenen Strassen leinen Sie Ihren Hund besser an. Alles Weitere ergibt sich aus der gegenseitigen Rücksichtnahme und den Bedürfnissen, die Ihr Hund als Rudeltier hat:
- Kommt Ihnen ein/e Halter/in mit dem Hund an der Leine entgegen, müssen Sie Ihr Tier ebenfalls an die Leine nehmen
- Jogger und kleine Kinder müssen bei einem Zusammentreffen mit einem frei laufenden Hund besonders geschützt werden. Ab an die Leine!
- Viele Menschen haben Angst vor Hunden! Wenn Sie Unsicherheit o.ä. se-hen, leinen Sie Ihr Tier an!
- Lassen Sie Hunde nur miteinander spielen, wenn diese sich bereits kennen!
Natürlich muss Ihr Hund außerhalb des Ortes auch mal „rennen“ dürfen. Aber lassen Sie ihn nicht in die Felder laufen. Jäger können sehr empfindlich reagieren, wenn Wild aufgescheucht wird. Außerdem ist es fast unmöglich, einen Hund zurückzurufen, wenn er sich mehr als zehn Meter vom Halter entfernt hat.
[i]Ich mach was verkehrt. Bei der Dummyarbeit mit Alanna kann ich sie auf einer Distanz von 400m mühelos zurückrufen bzw mit Doppelpfiff eben zurückpfeiffen[b](Ich darf die Texte weitergeben)