Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Inzwischen ist das Supermarkt/Discounterfleisch preisgünstiger als das Barffleisch. Besonders aus der "Rette mich" Abteilung bekommt man oftmals hochwertiges Biofleisch.....für Hund und Mensch
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Heute ist es draußen recht frostig und das Rippchen lief dick eingemummelt widerwillig ihre Runde. Schon blöd, wenn beim Hund alles warm ist, nur nicht die Füße Die Gräte fordert gefütterte Fellstiefel
Inzwischen wird unter warmen Decken vollgefuttert gechillt
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Das Rippchen hat beschlossen bei Temperaturen kurz vor dem Gefrierpunkt draußen nur noch das Nötigste zu verrichten. Winter bleibt für die Frostbeule eine Zumutung. Morgens dann voll der Bock
Meine Güte. Wenn ich da an die Schäferhunde denke, die bei jedem Wetter gerne draußen waren und nun diese fröstelnde Gräte. Guckt eh nur die kleine spitze Störnase unter dem Mantel hervor, aber die könnte ja auch abfrieren
Wenn dein Hund Pastinaken gut verträgt, die vergleichsweise so viele KH enthalten wie Kartoffeln, ist die Menge vermutlich das eigentliche Problem und nicht KH generell.
Es gibt Hunde, die mit der Stärke im Getreide Probleme haben. Im Schnitt liegt der Stärkeanteil eines Getreidekorns bei 60%-80% je nach Sorte. Auch Pseudogetreide wie Hirse, Amaranth oder Quinoa haben einen hohen Stärkeanteil.
Einzig Mais hat einen KH-Anteil von etwa 16%.
Wenn also Trockenfutter, dann ggf. mit einem moderaten Maisanteil. Auf die Pastinaken in der gekochten Ration würde ich dann verzichten. Es ist wirklich oftmals eine Frage der Balance.
Aber der Hund um den es geht, scheint ja ein Problem zu haben
Ah ja, gerade gelesen
Mit der Verträglichkeit ist das so eine Sache. Die wird leider in den oftmals sehr analytischen Ernährungsplänen wenig berücksichtigt. Letztlich muss man viel selbst ausprobieren und austesten bis man eine halbwegs optimale Zusammensetzung für seinen Hund gefunden hat.
Mein Windhund hat einen geringen Amylasemangel und schon da muss ich bei der Menge an KH aufpassen. Das ist jetzt keine großartige Erkrankung, erfordert aber eine besondere Berücksichtigung bei der Auswahl der Komponenten.
Habe ein bisschen Bedenken wegen einer Überversorgung.
Ich füttere auch gekocht + Trockenfutter.
Man sollte sich da wirklich nicht verunsichern lassen. Gesunde erwachsene Hunde verfügen über ausreichende Regulierungsmechanismen. Über-bzw. Unterversorgung sind da eher selten.
Ich füttere eine Mahlzeit gekocht und dazu gibts das Novomineral Senior "Oldie but Goldie" von Napfcheck. Den Zusatz kann man laut Herstellerempfehlung bei ausschließlich oder auch teilweise selbst zubereiteter Fütterung verwenden.
Es muss wirklich nicht immer eine teure Ernährungsberatung sein. Genauigkeit bei den Nährstoffberechnungen ist bei einer Mischfütterung auch gar nicht möglich.
Ich nehme statt 2 ML nur einen und der Rest des Bedarfs wird über das Trofu abgedeckt.