Beiträge von Darkosworld

    Zuhause schläft Darko meistens oder beobachtet, was wir so machen. Sie spielt auch in der Wohnung, wenn wir mit ihr spielen oder ihr z.B. Tricks beibringen. Sonst schläft sie.


    Draußen ist sie sehr wach und aufmerksam. Sie rennt über die Wiesen, Felder, wir trainieren mit ihr und dann ist sie auch motiviert dabei.


    Darkosworld :)

    Denkt ihr eher, dass ihr euch einfach instinktiv oder aus guter Überlegung genau den richtigen Hund ausgesucht habt oder denkt ihr eher, dass er sich an euer Leben angepaßt hat?


    Bei einem Rassehund hat man ja noch eine etwas klarere Vorstellung der Eigenschaften, aber ein Mischling ist ja doch meist ein "überraschungspaket".


    Wir wollten von Anfang an einen Mischling. Wir hatten uns zu verschiedenen Rassen belesen, da wir Hundesport machen wollten und mein Mann kleine Hunde (Mops etc.) nicht so gut findet, kamen wir auf den Labrador. Diese Rasse fanden wir beide gut. Da uns aber auch holländische Schäferhunde wegen ihres Charakters, kombiniert mit dem Aussehen sehr gut gefallen haben, kamen wir auf den Mix Labrador/holländischer Schäferhund. Jetzt mögen einige sagen, o.k. bei einem Mix weiß man nie genau, was durchschlägt. Das stimmt ja auch, aber da uns beide Rassen wirklich zugesagt haben, wäre es in unserem Fall egal gewesen, ob der Hund nun mehr nach dem Labrador kommt oder mehr nach dem holländischen Schäferhund.


    Darko ist sehr lernfähig, verkuschelt, anhänglich, temperamentvoll, wachsam, lebhaft, sportlich, aufmerksam, arbeitsfreudig und sie hat sich in unseren Alltag sehr gut eingefügt. Sie kommt mit den Kleintieren klar, mag lange Spaziergänge, Toben über Wiesen, läuft Rad. Sie mag hundesportliche Aktivitäten.


    Insgesamt ist sie ein Traumhund für uns und gäbe es das als Rasse" quasi. Es wäre genau unsere Rasse. Sie sieht aus wie ein hochbeiniger, schlanker, schwarzer Schäferhund, elegantes Erscheinungsbild, federnder Gang, sehr fließend. Vom Charakter kommt bei ihr ganz klar mehr der Schäferhund zum Tagen, auch äußerlich ist sie, bis auf die Farbe Schwarz, ein Schäferhund.


    Darko ist unser Traumhund, trotz ihrer Ecken und Kanten :)

    1. Immer wenn wir zusammen draußen spielen, ist sie nach ca. 5 Minuten erschöpft und legt sich hin. Ist das für einen Hund in dem Alter noch normal?


    Als Darko (Labrador/vermutlich Holländischer Schäferhundmix) 8 Monate war, war sie ein Wirbelwind und keinesfalls nach 5 Minuten toben erschöpft.


    2. Sie hat meiner Meinung nach auch andere Symptome, die auf HD hindeuten können. Z.B. sitzt sie nicht richtig hin, ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, also sie sitzt quasi auf den Oberschenkeln und streckt ihre Beine zur Seite raus, wobei sie die Seiten aber wechselt. Also es ist nicht erkennbar, dass sie immer eine Seite bewusst entlasten würde.


    Manche Hunde sitzen nicht akurat, weil es zT. einfach bequemer ist. Es kann aber auch auf Probleme hindeuten.


    3. Sie läuft hinten etwas x- Beinig, also die Sprunggelenke etwas zusammen und die Pfoten dann leicht nach außen gedreht.


    Darko hat einen geraden Rücken, eher nach hinten sogar etwas höher als vorn) und sie läuft gerade nicht x-beinig, läuft locker, leicht federnd, wenn die rechte Pfote vorn ist, ist es parallel dazu hinten die linke...wenn es die linke vorn ist, dann rechts hinten...Sie hat insgesamt ein sehr leichtes Laufbild, fließend.


    4. Schon nach einem kurzem Spaziergang von ca. 10 Minuten schleifen ihre Krallen teilweise über den Boden, das kann doch noch keine Erschöpfung sein, oder?


    Ich würde nein sagen. 10 Minuten Spaziergang sind für einen Hund in diesem Alter im Regelfall nichts, das macht er mit links sozusagen.


    Wir waren heute erst mit Darko bei unserer Tierärztin wegen ihres Hustens/Schnupfens, den sie sich irgendwo eingefangen hat. Das geht bei uns zur Zeit um in der Gegend und auf dem Hundeplatz. Jedenfalls habe ich da rein aus Interesse, Darko hat ja so null Probleme mit dem Laufen, Springen etc, mal die Tierärztin gefragt, ob es außer dem Röntgen zumindest so eine Art "Vortest" gibt für HD. Sie sagte, dass Tierärzte da bestimmte Griffe für kennen und dass HD-Hunde oft ein verändertes Gangbild haben, auf bestimmte Berührungen reagieren. Sie nahm also Darko und testete es. Sie kam zu dem Ergebnis, dass es sehr unwahrscheinlich bei ihr ist. Damit kam sie zum gleichen Ergebnis wie unser alter Tierarzt.


    Du kannst ja mal Deinen Tierarzt fragen, ob er vorab diesen Test macht. Dann hast Du schon mal in etwa einen Anhaltspunkt. Ganz sicher kann man aber wirklich nur mit einem Röntgenbild sein.


    In Deinem Fall würde ich aber auch darauf tippen, dass etwas nicht stimmt. Das Verhalten, die Erschöpfungen nach kurzer Anstrengung, ist nicht normal.


    Ich würde das tierärztlich abklären, ggf. mit Röntgenbild.


    Darkosworld

    Zum Antijagdtraining gibt es einiges, da wir mit Darko es aber bisher nicht brauchten, kann ich Dir da nicht sagen welches Buch/DVD da empfehlenswert ist.


    Für Obedience würde ich Dir Imke Niewöhner empfehlen. Sie baut das Schritt für Schritt auf, arbeitet ausschließlich über positive Verstärkung und es ist gut verständlich. Sie erklärt auch verschiedene Möglichkeiten Kommandos aufzubauen. Die DVD von ihr zum Obedience ist auch Klasse.



    Darkosworld

    Punkt Erziehung: Ich denke auch, dass es einerseits jede Menge an Theorie und Theorien gibt zur Hundeerziehung, verschiedene Ansätze, Meinungen. Die einzige richtige Methode ist die auf Deinen Hund abgestimmte Methode und das kann dann durchaus ein Mix verschiedener Theorieansätze sein. Manche Hunde hören, weil sie wie es einige schon geschrieben haben Angst haben, weil sie wisssen, dass sie nichts gutes erwartet, wenn sie eine bestimmte Sache ein gefordertes Verhalten, nicht gleich bilderbuchmäßig zeigen. Solche Hunde laufen zum Teil auch geduckt, ihre Freude ist oft eher verhalten, wenn Herrchen kommt, zeigen Meideverhalten.


    Dann gibt es Hunde, die wirklich freudig mit ihrem Herrchen/Frauchen zusammenarbeiten, die auf den leisesten Wink gehorchen, weil sie wissen, dass sie gutes erwartet, dass sich das Verhalten lohnt, wenn sie es zeigen. Ein Hund wird kein Verhalten zeigen, dass sich für ihn nicht irgendwie lohnt, sei es durch Zuneigung des Herrchens, Leckerli, Spiel...


    Punkt Bindung: Ein Hund, der eine enge Bindung zu Dir hat, eine enge Beziehung wird irgendwann quasi fast Deine Gedanken lesen können, zumindest kommt es einem manchmal so vor. Er nimmt Deine Stimmungen war, ihr seid dann ein echtes Team.


    Punkt Vertrauen: Ein ganz wictiger Punkt ist das Vertrauen. Man muss dem Hund auch einfach mal zutrauen/vertrauen, dass er z.B. bestimmte Kommandos ausführen wird. Dass er sich in einer bestimmten Situation wie erwartet verhält, dass er mit Dir durch unbekannte Situationen geht, ohne Angst zu zeigen. Er vertraut Dir dann, dass Du das schon meisterst. Als es Darko mal im Wald so einen kleinen Stock aufgesammelt hatte (soll sie eigentlich nicht) und der ihr quer im Baul stecken blieb, war es kein Problem, sie zu uns zu rufen und diesen Stock wieder zu entfernen. Sie hatte sicher Anghst in dieser Situation, ist aber nicht panisch davon gerannt, sondern zu uns gekommen. Genau so, alös sie mal etwas nict verragen hat und sich übergeben musste, kam sie zu uns...Sie sucht in solöchen Situationen eine Art Schutz bei uns und das hat auch mit Vertrauen zu tun.


    Punkt Freuen über die Anwesenheit von Frauchen und Herrchen: Wenn wir Darko auf dem Hundeplatz anbinden, weg gehen und eine Weile fern bleiben, dann wieder zu ihr gehen, freut sie sich enorm (möglicherweise auch im Hinblick auf eine wartende Aufgabe). Da wackelt der ganze Hund, das ganze Hinterteil. Andere Hunde bleiben einfach liegen, wedeln höchstens ngedeutet und oft sind das Hunde die eher "hart" erzogen werden.


    Wir sind mit Darko konsequent, arbeiten gezielt und Darko hat sicher auch ihre Ecken und Kanten, ist nicht perfekt. Aber das erste Ziel für uns ist es, ein Team zu sein.


    Darkosworld

    Malis sind super Hunde, wenn sie im richtigen Maß beschäftigt werden, Familienanschluss haben, gut sozialisiert sind. Sie sind im allgemeinen arbeitsfreudig und auf ihren Halter bezogen, lernen schnell. Sie sind im Grunde sensibel, wobei das von Hund zu Hund variiert, ebenso ist nicht jeder Malinois für den Schutzhundesport geeignet.


    Wir haben mit unserer Darko auch so ein Überraschungspaket aus Labrador und vermutlich Malinois. Sie ist temperamentvoll, lernt gern und schnell, arbeitet gern (fordert die Arbeit aber nicht ein). Bei ihr kommt man mit Motivation sehr weit. Sie ist sensibel, reagiert auf Stimmungen von mir, beobachtet uns sehr gern. Wir haben ihr immer auch Ruhephasen beigebracht, ihr Temperament zeigt sie dann beim Toben über Wiesen oder auch im Hundesport. Wir sind froh, dass sie so ist, wie sie ist.


    Insgesamt denke ich, dass Du mit einem Malinois-Mix sicher viel Spaß haben kannst. Ja, es ist "Arbeit", aber ich denke, dass mit so einem Malimix viel mehr möglich ist, als mit einem stark jagdtriebigen Windhund.


    Zu der anderen Rasse Deines Mixes kann ich nicht viel sagen, da ich real keinen kenne. Aber es gibt ja Rassestandards und so in etwa kann man sich da vielleicht ein Bild machen.



    Darkosworld :)

    Ich würde sagen, dass das zumindest bei unserer Darko nicht stimmt. Sie sieht aus wie ein schlanker, schwarzer Schäferhund. Außer der Farbe schwarz, hat sie so gut wie nichts vom Labrador. Sie ist verfressen, auch das könnte vom Labrador sein. Sie hat ein Ohr, das aussieht wie ein Schäferhundohr, richtig stehend, während das andere im entspannten Zustand leicht kippt. Ist sie aufmerksam stehen beide Ohren wie bei einem Schäferhund. Ihr sieht man den Labrador wenig an.


    Sie ist temperamentvoll, lernt gern, leicht führig, sehr auf uns bezogen, Fremden gegenüber eher erst mal reserviert. Nach einer Anlaufphase ist das aber o.k.


    Darkosworld

    Wie andere auch schon geschrieben haben, kannst Du die Bahn ja erst mal mehrfach langsam gehen (Schritttempo) mit ihm, darauf achten, dass er schön auf Deiner Höhe mitläuft. Dann kannst Du ab und zu mal das Tempo während des Laufens ändern und darauf achten, dass er immer bei Dir bleibt, sich konzentriert, nicht z.B. vorne weg rennt und Du hinterher.


    Lässt er ein Hindernis aus, gehst Du zurück und lässt ihn das Hindernis erneut nehmen. Unsere Trainer auf dem Hundeplatz sagen, erst mal langsam die Bahn gehen, dafür sicher. Das TEmpo kommt von selber, zumal die meisten Hunde echt Spaß daran haben über die Hindernisse zu jagen. Von daher erst mal ruhig angehen.


    Darkosworld :)