Die Ohren der Fang und die Farbe sind nicht vom Russell. Den Rest kann man mit dem Foto nicht beurteilen.
Ich würde mal danach eingrenzen, welche Rassen gestromt sind.
Beiträge von Lionbonnie
-
-
Es gibt auch gute Zuchtvereine außerhalb des VDH für den Parson Russell.
Aber der ARCD gehört nicht dazu. Unter anderem aus Gründen die flying-paws schon genannt hat.
Wichtiger als die Optik (beim ARCD ist jeder schön) ist die Gesundheit. Beim ARCD ist nur eine PL Untersuchung Pflicht. Der Rest ist egal -
Zitat
Die Elterntiere sind nicht aus einer jährlichen Zucht.
Bist du sicher?
Fängt der Name des Vaters mit "D" an. Denn wenn es der Rüde ist, den ich mir vorstellen könnte, stammt der sehr wohl aus jagdlicher Leistungszucht. Deshalb glaube ich auch, dass dieser Welpe besser bei einem Jäger, als bei einer Familie als Begleithund aufgehoben ist. -
Na ja, auch wenn die Outlaws recht klein sind, zählen sie trotzdem zu den hochläufigen Terriern. Sind halt typisch englisch
-
Zitat
Also, am besten beim Jack Russell Terrier Club of Great Britain (JRTCGB) fragen, ob sie mir in D einen Züchter empfehlen könnenGibt es auch spezielle Anfälligkeiten(gesundheitlich) der Rasse, auf die ich gucken sollte.
Wenn du einen Hund nach australischem Standard suchst, nutzt dir kein englicher Verein was, denn die sind alle hochläufig
Schau doch mal hier: http://www.jack-russell-freunde.de/foerderverein-…er-kft-news.htmFür den niederläufigen JRT gibt es sicher noch andere Vereine, aber davon würde ich dringend abraten.
Der JRT ist leider keine ganz gesunde Rasse. Erbkrankheiten betreffen häufig die Augen und die Knie.
-
Zitat
es gibt auch Türgriffe für Terrassentüren, welche von außen abschließbar sind. Einfach mal bei einer Fensterbaufirma nachfragen. Gibts nicht für alle Modelle aber für einige schon. Weiß nicht, ob Du jetzt in der Parterre-Wohnung zur Miete wohnst. Aber einen Türgriff an der Terrassentür kannst Du umbauen, musst nur den anderen wieder anbringen, wenn Du mal ausziehst und darfst natürlich die Tür dabei nicht beschädigen.
Genau das wollte ich auch vorschlagen.Ich habe hier selbst so einen Hund, der nicht jede Treppe gehen mag. In 7 Jahre habe ich es noch nicht geschafft, dass mein Hund die Treppe zum unserem Schlafzimmer betritt. Ich kann also mitfühlen.
-
Zitat
Hm, also Tollwut müsste ich erst nächstes Jahr wieder impfen lassen, richtig?
Es kommt darauf an, ob/wann du eine gültigen Eintrag im Impfpass brauchst.Es gibt einen Tollwutimpfstoff, der so geimpft wird, wie dein Hund es bekommen hat (nach 1 Monat und nach einem Jahr nachimpfen) danach kann der TA 2 bis 3 Jahre Gültigkeit eintragen. Deshalb bitte immer vorher abklären, welche Gültigkeit eingetragen wird. Wenn der TA nur ein oder zwei Jahre reinschreiben will, gehe ich zu einem anderen TA.
ZitatUnd der andere Kram, das ist ja immer so ne Kombiimpfung?
Der andere Kram wirkt mindestens 7 Jahre und Borreliose lasse ich gar nicht impfen. -
Zitat
Wie gesagt ich lasse den Titer für Staupe, Lepto und co. bestimmen und dabei kommt immer nur ein absinken von Tollwut raus- und da ich in Ländern wie Polen und Spanien mit Hund unterwegs bin und es da TW gibt wird bei Bedarf aufgefrischt (bis jetzt waren es drei Jahre). Ansonsten richtet es sich bei mir auch nach aktuellen Studien, wo die bewiesene Haltbarkeit von Impfungen auf 7 Jahre (und mehr) bewiesen wurde. Meine Süße ist sechs, mit drei war Schluss mit Impfwahnsinn-also habe ich mindestens bis sie 10 ist
Darf ich fragen, in welchen Abständen du den Titer bestimmen lässt?
Gerade bei Lepto dürfte normalerweise nach einem Jahr kein ausreichender Impfschutz mehr bestehen. -
Zitat
Tollwut wollte ich evtl. nachimpfen lassen. Ich denke mal, dann am besten Titer bestimmen lassen? Oder reicht es dann einfach nachzuimpfen?
Die Titerbestimmung kannst du dir sparen, weil sie rechtlich nicht relevant ist. Wenn du einen gültigen Eintrag im Impfpass brauchtst, musst du nachimpfen lassen. -
Zitat
Ich hab Lucky ja mit knapp 2 bekommen. Er hat Impfungen als Welpe erhalten, allerdings keine gegen Tollwut.
Daraufhin hat meine TÄ ihn geimpft und 4 Wochen später nochmals.?
Eine Impfung hätte ausgereicht, das der Hund älter als 12 Wochen war.ZitatDieses Jahr war ich noch nicht impfen und frage mich ehrlich auch, ob das überhaupt sein muss.
Wäre es schlimm, wenn ich erst nächstes Jahr wieder hingehe, oder sollte ich unbedingt noch nachimpfen lassen?
Schlimm ist es nicht, da Deutschland seit Jahre tollwutfrei ist. Solltest du mit dem Hund irgendwann ins Ausland wollen, muss er 21 Tage vorher geimpft werden.