Nur kommt das Merle soweit ich weiss, nicht natürlich beim Bully vor, oder?
Nö, wo kommt aber denn "natürlich" vor?
Der Ursprung des Merlegens liegt wohl irgendwo bei Hütehunden einer europäischen Insel oder Halbinsel, so weit ich weiß, aber so weit zurück, dass es noch keine Rassen gab (es gibt antike Zeichnungen mit Hunden mit Merlezeichnungen). Dh vermutlich sind Collie-Rassen die einzigen, wo es "natürlich" vorkommt, und in alle anderen Rassen wurde es irgendwann mal eingekreuzt.
Aber was ist diesbzgl denn "unnatürlich".
Nur weil es ein frei erfundener Rassestandard eine Farbe erlaubt oder nicht? 😅
Für Beides gibt es keinerlei Ahnendatenbanken, und es bedeutet noch einmal eine deutliche Einschränkung bei der Auswahl der Elterntiere.
Gibt für vieles keinerlei "Datenbanken", zb auch nicht für meine Dissidenzcollies. Da gibts Ahnentafeln, aber Datenbank? Nicht, was ich wüsste. Das Collie-Breedarchive ist nur für FCI Collies.
Und ob eine sog. " Fehlfarbe" die Wahl der Elterntiere deutlich einschränkt, oder ob sie sie deutlich variabler macht, darüber könnte man auch noch mal sprechen.
Wenn die Farbe egal ist und man einen gut passenden Hund wählen kann, egal, ob er grün, braun oder blau ist, ob er n weißen Fleck am Zeh zu viel oder rote Abzeichen an der Brust zu wenig hat, dann würde ich persönlich eher davon ausgehen, dass man deutlich besser verpaaren kann. Könnte.
Ich kenne die Züchterin, von der ihr sprecht, nicht. Bulldoggenzucht ist generell zu verurteilen. Aber eben nicht wegen der Farbe oder den Argumenten oben.
Und bzgl der Dobermänner: seit wann ist "finde ich hässlich" ein Qualzucht-Thema?
Hat jemand Quellen dazu, ob die Optik tatsächlich Tierleid verursacht, oder ob es einfach für uns unästhetisch aussieht? Mir fällt nämlich kein Argument gegen Vorbrustschwabbel ein gerade. Ja, übertypisiert, aber Qualzucht?
Mh...