Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass Hunde die gestresst und unterfordert sind (gerade Terrier) ruhiger werden, wenn man ihnen klare Regeln vorsetzt.
Das muss ja kein ganzes Repertoire an Firlefanz sein, aber ich denke mal Ueber40 möchte eine Grundlage schaffen um der Schwester zeigen zu können "guck mal. Wenn man sich nur ein bisschen Mühe gibt, kann der schon ein bisschen was".
schließlich soll der JRT in diesem Falle kein Wellness-Urlaub machen (was ein Hund in solch einer Situation auch ungefähr nach 0,2175 Sekunden im neuen Haus vergessen hat, weil er wieder volle Kanne gestresst wird), sondern zeigen, dass man mit ihm arbeiten kann und es sich lohnt.
Wer mit dem Hund so umgeht wie Ueber40s Schwester wird kaum eine veränderung feststellen, wenn der Hund für eine Mini-Zeit ruhiger geworden ist.
Die meisten Laien machen aber riesengroße Augen wenn Hundi plötzlich 2-3 Kommandos kann. Und so würde sie vielleicht einsehen, dass das alles nicht so schwer ist, und Ueber40 auch mal ernster nehmen.
Außerdem finde ich, dass "Sitz" und "Platz" sowie "hier" unglaublich einfache Kommandos sind, die nicht stressen oder überfordern, zumal man ja letztendlich an dem Punkt lobt, an dem er ruhig ist.
Schließlich wollen/brauchen Hunde ja auch immer eine Aufgabe, und dieser JRT ist so überdreht, weil er nie eine hatte. Da wird es doppelt schwer, ihm ohne jegliche Aufgabe Ruhe beizubringen, in dem man ihn einfach entspannen lässt.
Mein Dicker hat seine vollkommene Überdrehtheit und sogar Aggression in der Wohnung, wenn Besuch kam dadurch gelöst, dass ich ihm Kommandos beigebracht habe, die er dann ausführen kann. Wenn ich ihn ins sitz schicke, erleichtere ich ihm, mit der Situation umzugehen, weil ich alte Verhaltensmuster fordere und er (wortwörtlich) seinen Platz in diesem Geschehen bekommt ohne in der Luft schweben zu müssen, was er jetzt tuen soll.
Erst nachdem er die ein oder andere "Aufgabe" lösen konnte, konnte er sich auch entspannen, weil er gemerkt hat, dass ihm schon bescheid gesagt wird, wenn er aktiv werden soll.