Beiträge von ForNic

    Meine "Ex-Spanierin" hat keine Unterwolle - aber sie liebt Eisbäder im Meer auch bei - 6 Grad, wie gestern....
    und sieht dann so aus:

    "Eisbauch" :lol: (man siehts vielleicht nicht so - aber das Fell ist in Strippen gefroren, es ist sonst ganz fein und seidig....):

    Externer Inhalt s7.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Da sie sich extrem viel bewegt, ist das kein Problem (klimpert und knirscht nur ein bißchen beim Laufen und Schütteln.... :D ).

    Im Auto haben sie eine Iso-Decke bzw. für längere Fahrten oder Aufenthalte im Auto eine Heizdecke, die über den Zigarettenanzünder betrieben wird (wir haben einen Transporter und sie sind im unbeheizten Laderaum - ansonsten würde ich das nicht für nötig befinden).

    Sie sind aber auch so - zusätzlich zu den Spaziergängen - jeden Tag ca. 2 Stunden im Garten und dementsprechend ganz gut abgehärtet.

    Sie haben noch nie gezittert - sollten sie das tun, hätte ich weder ein Problem, eine (Heiz-)decke drunter oder drüber zu packen, noch ihnen einen Mantel anzuziehen. Ich denke aber, ein Hund, der sich normal bewegen kann, wird kaum frieren.

    Schuhe waren bei uns noch nie nötig, auch nicht im Hochgebirge und bei Klettersteigen, da hätte ich eher Angst, dass sie durch diese behindert würden.

    Im Winter wird das Fell zwischen den Zehenballen mit Vaseline eingerieben, das hilft ein bißchen gegen die Klumpenbildung. Ich achte aber darauf, nicht die Ballen einzureiben, da sie meiner Meinung nach dadurch weicher und empfindlicher werden. Außerdem schwitzen die Hunde darüber - da soll diese Haut mal lieber "frei atmen" können....

    Also: wenn du das Gefühl hast, dein Hund friert, zieh ihm ruhig was an - oder noch besser: bewege ihn.
    Wir machen Spaziergänge im Schnee und Eis bis zu 4/5 Stunden - ohne Probleme.... alles eine Frage der Gewöhnung (auch für uns Menschen.... ;) ).

    Zitat

    Da kann man nur mit Muskeln was erreichen, wobei man tatsächlich bei dünnen Hunden beim aktiven Muskelaufbau meist nen Ticken mehr füttern muss. Oder auch anders.

    Meine Einschätzung: Pack Ares von mir aus 500g Fett rauf, aber 2kg Muskeln :smile:

    :gut: Genau so !!!

    ..... mir wäre Ares zu dünn.... sowohl von der Seite, aber auch von oben und besonders von hinten.
    Für meinen Geschmack könnten da locker 2 Kilo drauf (aber auch durch/mit Muskeln) - stimme also deinem TA zu... :gut:

    Gruß
    Nicole

    Edit: zeitgleich, Brine..... :smile:

    Hi an alle "Näherinnen" (von Halsbändern, Geschirren, Tüchern etc.),

    Ich würde gern Kontakt mit denen von euch aufnehmen, die ihre Sachen nicht nur "Just for Fun" oder für Freunde nähen (wollen). Da hier ja keine Eigenwerbung erlaubt ist, wäre es nett, wenn ihr mir einfach eine PN schreibt (mit Link zu eurer HP ö.ä.).
    Auch alle anderen, die gute, weitere Empfehlungen von solchen Shops, die hier nicht schon genannt wurden, haben, können mir gern PN schicken (oder hier posten - das ist ja erlaubt, soweit es nicht die eigene HP ist, oder? :smile: ).

    Bin gespannt.....

    Danke und Gruß
    Nicole

    Zitat

    Aaaalso, wir haben seit 4 Wochen einen Windhundmix adoptiert, der Probleme an den Vorderläufen hat (FCP und Luxation), beides in Behandlung. Dazu habe ich festgestellt ( und auch die Physiotherapeutin), dass er wohl auch Probleme im hinteren Rückenbereich hat. Wir haben im März einen Termin bei einem renommierten Arzt (bei dem schon die Vorderläufe behandelt wurden) und wollen dort dann auch den Rücken kontrollieren lassen. Jetzt habe ich festgestellt, dass er mit Geschirr spazieren gehen eher doof findet, aber mit Halsband viel besser läuft. Kann es bei Problemen im hinteren Rücken doch besser sein mit Halsband spazieren zu gehen als mit Geschirr? Würde mich über Erfahrungsberichte freuen.
    Der Tierarzt ist nämlich 300 km entfernt und da er im März sowieso ein CT bekommt, wollen wir dann direkt den ganzen Hund durchchecken lassen.

    Wie wurde denn der FCP behandelt - OP?
    Wohin luxiert der Ellbogen/Unterarm (innen/außen)?
    Generell ist gerade auch bei Problemen an den Vordergliedmaßen ein (schlecht sitzendes) Geschirr nicht vorteilhaft. Wenn der Ellbogen nach innen dreht, muss er immer am Geschirr/Schnalle etc. "vorbeireiben", oder er dreht eh schon (und dann noch vermehrt) nach außen, um dort vorbeigeführt werden zu können.
    Auch bei Problemen im hinteren Rückenbereich kann es, wenn der Hund am Geschirr zieht, zu nachteiligen Beeinträchtigungen kommen (genauso aber auch am HB - generell sollte der Hund möglichst kein Druck ins Geschirr, HB aufbauen).
    Wichtigster Anzeiger ist jedoch dein Hund selbst. Wenn du schon bemerkst, dass er am HB besser läuft - dann nimm auch eins. Gerade für Windhunde gibt es schön breite - das ist dann optimal.
    Ansonsten wird und kann dir deine Physio ja schon Übungen zeigen, die du auch zu Hause machen kannst.
    Insbesondere Stell- bzw. Propriozeptionsübungen - damit kann man nichts verkehrt machen....

    Viel Glück auch für die Untersuchungen

    Gruß
    Nicole

    Zitat

    ........und keine Experimente machen. Das wäre meine Ratschlag aus eigener Erfahrung...
    ...................
    ......Ich hatte nicht dich gemeint, sondern ForNic ......

    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.... ;)

    Ich sprach auch nicht von Experimenten, sondern von Erfahrung.... :D
    Und außerdem von dem hier:

    Zitat

    Frag doch deine Ärztin mal nach Spritze/Tabletten mit Vitamin B-Komplex, besonders auch Vit. B12, ggf. Magnesium.

    Im Übrigen war bzw. geht der TS doch zur TÄ'in.... - also was ist das Problem, wenn man seine Einschätzung/Erfahrung mitteilt - darum hatte der TS doch gebeten.....

    Gruß
    Nicole