Beiträge von ForNic

    Zitat

    Also ich hab da nix falsch verstanden ;)


    Aber ich ..... :D - und/aber das haben wir schon per PN geklärt - ich denke, Sandra hat es jetzt nur noch mal erklärend geschrieben, falls noch jemand anderes so "begriffsstutzig" ist, wie ich.....


    Zitat


    .......... hinzu kommt erschwerend, dass er Karsten kaum respektiert und wenn der Troll dann rumnölt und nicht auf Karsten´s Nein reagiert, dann wird mein Mann auch ungeduldig :roll: Aber bei sowas ruhig zu bleiben ist auch unheimlich, unheimlich schwer! =)


    .......das war so ein bißchen der "Ursprung" meines Unverständnis..... :D

    Das hört sich ja dann mittlerweile eher nach Präputialkatarrh bzw. Balanoposthitis an.
    Spülen ist da sicher nicht verkehrt - aber wahrscheinlich wird Wasserstoffperoxid da nicht reichen, sondern was antibiotisches ran (bzw. rein) müssen.....
    Schade, dass du noch bis Dienstag abwarten willst/musst, denn es scheint dem Hund ja starke Schmerzen zu bereiten..... :/

    Zitat


    Drum: Erstmal schauen ob Symptome besser werden.


    .....sich aber auch darüber bewusst sein, dass es dann evtl. nur Symptom- nicht aber Ursachenbekämpfung ist.... :/

    Zitat


    Bei euch hats nichts gebracht, vielleicht ists für uns die Erlösung.


    Das wünsch ich euch.... - du hattest aber um Erfahrungswerte und Einschätzung gebeten. Mein Rat wäre bei so wenig eindeutigen Werten wie bei euren eben ein anderer.....

    Zitat


    Gesundheitlich schaden kanns ihr ja nicht wenn man den T4 kontrolliert und niedrig dosiert ins Mittelfeld bringt.


    Das sehe ich halt anders bzw. stimmt halt so nicht ganz......

    Zitat

    Was kosten eigentlich die Tabletten so?


    Über Internet-Apotheke mit Rezept, da verschreibungspflichtig :
    Packung (250 Stück) Fortyron 200'er: ca. 30 Euro
    Packung (250 Stück) Fortyron 400'er: ca. 40 Euro
    (TA's schlagen meist kräftig was drauf....)

    Zitat

    @ ForNic: Woher wisst ihr, dass es keine SDU ist? Wie konntet ihr das ausschließen? :hilfe:

    Substitution durchgeführt bis 1000 ng Forthyron tägl. bei 26 kg KG - keine nennenswerten Veränderungen der Symptome, trotz T4 - Werts von zum Schluß 5,5 (überdosiert - aber nicht absichtlich....).
    Zusätzlich gelesen, gelesen, gelesen, auf Seminar von B. Zimmermann gewesen.
    Nun Forthyron wieder ausgeschlichen (sind fast fertig) und keine "Einbrüche".
    Das alles bedeutet momentan im Ergebnis für mich, dass die Diagnose SDU eigentlich nur falsch gewesen sein kann.......

    Zitat

    Meinst du, wir sollten vorher diesen Stimulationstest in einer Klinik machen lassen? Was kann noch Grund für einen niedrigen T4-Wert sein ohne dass es eine SDU ist und in wie vielen Fällen ist das so? Seid ihr da eher Ausnahmefall?


    Im Zweifelsfall ja - vorher würde ich aber erstmal noch alle anderen relevanten Werte bestimmen lassen - wenn ich richtig gelesen habe, wurde bei euch bisher nur TSH und T4 bestimmt?
    Es gibt mannigfaltige Gründe für einen erniedrigten T4-Wert, die alle nicht ihre Ursache in einer SDU haben müssen, ganz abgesehen von so "profanen" Gründen wie Stress, Schmerzen (sind ja auch gewisse Art von Stress) und Medikamentenbehandlungen (Cortison, manche AB etc. ). Aber z.B. auch Nahrungskarenz.
    Hinzu kommen die NTI (NonThyroidlIllness) oder EuthyroidSickSyndrom:
    http://www.vetmedlabor.de/pdf_dateien/vo…91031572355.pdf
    (u.a. Diabetes, Leber-, Nierenerkrankungen, (bakterielle) Infektionen usw. usf.)

    Ob in vielen Fällen eine "Fehl"-Diagnose vorliegt, kann wohl kaum einer sagen, da es darüber (noch) keine Statistiken gibt - man hört aber immer wieder von solchen Fällen.
    Und es mag ja auch durchaus sein, dass in vielen Fällen ohne eigentliche SDU durch die Tabletten die Symptomatik verbessert und daher gar nicht hinterfragt oder weiter nach den eigentlichen Ursachen geforscht wird - ein Dunkelfeld nach meiner Einschätzung....

    Zitat

    Ich verlasse mich halt auf den Vorschlag der Tierärztin, erstmal nach 3 Wochen wieder einen Check machen zu lassen


    Der Vorschlag ist an sich ja auch nicht verkehrt - aber in meinen Augen nur, wenn man einigermaßen sicher sein kann, dass eine SDU vorliegt. Von "Probe-Substitution" halte ich aus eigener Erfahrung mittlerweile gar nichts mehr.
    Ganz davon abgesehen, dass ich in den Hund Hormone reinstopfe, die er vielleicht gar nicht braucht, kann das auch ungünstige Folgen haben. Noch dazu ist das Auf- und Abdosieren schlussendlich bei uns genauso teuer gewesen (die Tabletten und Blutkontrollen kosten ja auch was), wie es ein umfassender Test inkl. Stimulationstest gewesen wäre.
    Und - wir hätten evtl. mittlerweile eine "richtige" Diagnose und wären nicht (nach fast einem Jahr) nun weiterhin auf der Suche.

    Aber - das muss jeder für sich selbst entscheiden - vielleicht ist man ja auch zufrieden, wenn sich einfach nur die Symptome verbessern und kann dann auch damit leben - wir hätten es dann vielleicht auch gekonnt..... =)

    Naja - darauf zielte meine Frage eigentlich nicht ab...... ;)

    Ich würde aus eigener Erfahrung eher raten, die Diagnose SDU genau(er) bestimmen zu lassen bzw. weitere Test zu machen, bevor ich "rumprobiere".
    Eine 3-wöchige Tablettengabe bringt zudem nichts - was willst du anschließend machen?

    Wenn man mit Tabletten anfängt, sollte man sich bewusst sein, dass man das auch erstmal bis zur (vermeintlich) richtigen Einstellung durchziehen muss - und das kann locker mehrere Monate dauern - die erwünschten Fell- und Verhaltensänderungen ebenfalls.

    Im Übrigen kann durchaus auch eine Besserung der Symptomatik eintreten, ohne dass es eine SDU ist, d.h. du doktorst dann evtl. zwar (vielleicht sogar vermeintlich erfolgreich) an den Symptomen rum, änderst bzw. findest aber die eigentliche Ursache des erniedrigten T4 Wertes nicht - und der kann durch diverse Ursachen erniedrigt sein, ohne dass eine SDU vorliegt.

    Uns hat diese ganze Rumprobierei fast ein Jahr gekostet und nun sind wir bald da, wo wir angefangen haben und keinen Deut schlauer.
    Ich kann dir wirklich nur empfehlen, alle Werte (und bei unklaren Ergebnissen mind. 2 x) bestimmen zu lassen und erst dann ggf. zu substituieren.

    Vorher kannst du ggf. schon ein bißchen was übers Futter probieren - auch das kann schon eine Menge bringen (sowohl Verhalten als auch Fell).
    Inwiefern ist denn eure Ausschlußdiät fehlgeschlagen?

    Gruß
    Nicole

    P.S. "unser" T4 lag übrigens bei 1,17 - also deutlich niedriger - und es ist keine SDU.

    Zitat


    Doch, in Birkholz gibt es eine Wasser stelle wo sich immer etliche Hunde tummeln.
    Ist natürlich kein Vergleich mit dem Grunewaldsee, dafür aber auch nie so voll.
    Wir sind auch öfter dort.

    Naja - sogesehen vielleicht schon ;) - ist für mich aber kein "Wasser" - da brauch' ich schon ein bißchen mehr..... :D ..... (sorry - aber du weisst ja, wo ich jetzt wohne.... :smile: )

    Zitat


    Wo isn das?

    Bestimmt nicht - zu weit außerhalb, oder??
    Ist zwischen Stadtgrenze Berlin und Diedersdorf - ganz nett - aber leider kein Wasser in der Nähe.
    Ich geh' ja immer gern dort, wo Wasser ist.... ;)

    Z.B. das Hundeauslaufgebiet am Wannsee/Appelhorn ist sehr nett.
    Entweder Pfaueninselchaussee runterfahren und dann links Richtung Glienicker Brücke laufen oder, wenn man längere Strecke machen will, am Goldenen Löwen parken und dann Richtung Glienicker Brücke - da ist zwar der erste und letzte Teil dann kein offizielles Auslaufgebiet - aber meist kein Problem.
    Auf der Strecke sind einige Ausflugsrestaurants (Pfaueninsel, Nikolskoe, Moorlake, Jagdschloss Glienicke).

    Oder das Hundeauslaufgebiet am Stölpchensee/Pohlesee/(Griebnitzsee) - auch sehr nett.....

    Ansonsten natürlich der Grunewald als größtes zusammenhängendes Auslaufgebiet Berlins - aber das wirst du ja kennen??
    Da gibt es einige schöne Restaurants an der Strecke, ob Jagdschloss Grunewald, Fischerhütte, Altes Wasserwerk oder OTH etc. pp.

    Alle Gebiete hier auf der Karte zu sehen :
    http://www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/hundea…e_gebiete.shtml


    Zwar keine "offiziellen" Auslaufgebiete - aber sehr schön für Spaziergänge mit Hund (auch unangeleint):

    Außerhalb Berlins - aber südwestlich: Sacrower See (wunderschön) - wenn man sich die Fahrerei außen rum sparen will, ermitteln, ob die Fähre/Wassertaxi von Klein-Glienicke schon (wieder?) fährt - dann ist es echt easy und man steigt direkt an der Sacrower Kirche aus. Um den Sacrower See bzw. in der Nähe gibt es ebenfalls 2-3 Lokale.

    Und ansonsten als nahes Gassi-Gebiet direkt in Marienfelde den Freizeitpark (Leinenpflicht) mit mehreren Teichen und den nahen Mauerstreifen - aber das kennst du sicher??

    Ansonsten kann man auch noch sehr schön am Teltowkanal laufen oder Fahrrad fahren - am Besten von der Wismarer Str. immer in Richtung Südwesten - wunderschön und kilometerlang immer am Wasser z.B. bis zur Machnower Schleuse - (dort gibt es dann auch Lokale).

    Viel Spaß beim Erkunden - und bitte eifrig Fotos machen und hier zeigen - dann kann ich ein bißchen in Erinnerungen an meine alte Heimat schwelgen..... ;)