Beiträge von muckumucku

    Zitat

    Guten Morgen :)Zum Thema Schlüsselwerfen: Ich bin ein Schussel und Bewegungslegastheniker. ich weiß nicht wie oft mir schon beim Verlassen der Wohnung der Schlüsselbund auf den Hund gefallen ist oder daneben auf die Fliesen. Ohne Absicht. Am Anfang hab ich mir weiß Gott was für Gedanken gemacht, ob der Hund jetzt ein Trauma davon trägt oder Angst vor mir hat - nix. Guckt mich an, wedelt mit dem Schwanz und himmelt mich an. Aber wehe ich erhebe meine Stimme ein bisschen oder spreche ein schärferes "Nein". Da muss ich vorsichtig dosieren, sonst bricht sie zusammen.

    Also mir kommt vor, die Hunde wissen genau, ob sie gemeint sind oder nicht... wenn ich mit Hund und Pferd unterwegs bin zB und das Pferd benimmt sich daneben, gibt es das gleiche scharfe "HEY" als Ermahnung, das ich auch für den Hund verwende... wenn ich das Pferd anspreche, fühlt sich der Hund NULL angesprochen, auch wenn er direkt daneben läuft... genauso umgekehrt. Also ich bin mir sicher, die beiden wissen immer, wer gemeint ist!

    Meiner träumt auch sehr intensiv (vorallem nach "aufregenden" Erlebnis, wie intesives Spielen mit anderen Hunden, das wird dann im Schlaf verarbeitet). Ich weck ihn nicht - ausser er heult im Schlaf während ICH auch schlafen will... :D

    Was er am häufigsten macht ist so eine Art zuzeln mit der Schnauze... hab mich schon gefragt, ob er da vom Milch trinken bei seiner Mami träumt? Ist auf jeden Fall sehr süss... :ops:

    Ich hätte mal ne andere Frage.

    Mein Hund hat dieser Jahr wieder das Scalibor-Halsband drauf. Letztes Jahr hat es wunderbar funktioniert, aber dieses Jahr hat er trotz Halsband fast täglich Zecken. Jetzt hab ich beobachtet, dass er nachdem wir draussen waren selten/kaum eine hat (ich such ihn immer genau ab, wenn wir nach Hause kommen) aber abends mehrere. Das heisst, einen Grossteil der Biester holt er sich aus unserem Garten! :lepra:

    Hat jemand Erfahrung mit Zeckenentfernung im Garten? Wir haben das ganze Grundstück eingezäunt, da gibt es natürlich Büsche und Sträuche, wo die sich Biester wohl fühlen... oder bleibt mir nix anderes übrig, als neu einzuzäunen, dass nur noch der Bereich mit gemähtem Rasen für den Hund zugänglich ist? Das wäre sehr schade, er hält so gerne Siesta unter den Bäumen und Sträuchern (schön schattig und kühl).

    Wäre um Tipps sehr dankbar...

    Danke für die ganzen Tipps - hier ist ja richtig was los!! Pferd und Hund gehört halt bei vielen doch irgendwie zusammen! :lol:

    Zitat

    Ich hab mich rittlings auf ein Mäuerchen gesetzt und Jessie hochgelockt und das hochstehen dann unter Kommando gebracht. Gleichzeitig gleich angefangen, mit der Leine über ihrem Kopf rumzuuchteln.
    Hab also Hochstehen und Zielen gleichzeitig geübt.

    Das werde ich versuchen, danke! Ob ich das dann ans Pferd übertragen kann, bin ich mir noch ned so sicher. Mein Wutzl ist ja nicht grad der ähm "feingliedrige" Typ... wenn der kommt mit seinen Riesenpratzer, wird mein Pferd wahrscheinlich wenig begeistert sein! :D aber Versuch macht kluch! :hust:

    Was mir extrem auffällt ist das unterschiedliche Verhalten dem Hund gegenüber meinem Pferd / Pferden aus dem Stall / fremden Pferden. Meine 2 begrüssen sich ja Nase an Nase, das traut er sich sonst bei keinem anderen Pferd. Und bei Pferden die er gar nicht kennt hält er doppelt so grossen Sicherheitsabstand wie bei denen, die bei uns im Stall sind.

    Finde ich immer wieder interessant, wie er da unterscheidet...

    Zitat

    Layla ist allerdings noch an der Leine

    Das hab ich mich bisher noch nicht getraut (darum bin ich nur dort unterwegs, wo der Wutz keine Leine braucht) bzw. steig ich halt ab und leine ihn an, wenn es mal sein muss und gehe so lange zu Fuss.

    Da hab ich irgendwie Angst, dass sich das Pony in der Leine verhäddert oder ähnliches falls es doch mal einen Satz zur Seite macht...

    Zitat

    Ich würde am allerliebsten natürlich ohne Leine gehen, bin mir aber nicht sicher, ob das dann auch so klappt, wie ich das möchte. Speziell wenn uns zB ein anderer Hund entgegen kommt. Und wie habt ihr euren Hunden beigebracht, nicht hinter dem Pferd rumzutollen?

    Also ich hab meinem beim Spazierengehen 2 Dinge beigebracht, die beim Reiten auch sehr nützlich sind:

    1) sitz und bleib bei Hundebegegnungen (wenn wir spazieren gehen, darf er wenn gewünscht dann erst auf Kommando "frei" zum anderen Hund hin); wenn ich auf dem Pferd sitze, warten wir halt so lange, bis der andere Hund weg ist und gehen dann weiter

    2) beim Spazieren hab ich das Kommando "Lauf", was soviel heisst wie geh voran und "Hinten", also geh hinter mir. Wir wohnen in den Bergen, da sind viele Wege sehr eng und da entscheide ich bei Bedarf, ob er vor oder hinter mir laufen soll. Das ist auf dem Pferd jetzt auch ganz praktisch, wenn er trödelt sag ich "Lauf" und er geht vors Pferd.

    Beides konnte er ohne extra Training verbinden. Also ob ich mit beiden Beinen am Boden bin oder am Pferd sitz, macht für ihn keinen Unterschied (ausser beim Hier haben wir noch Probleme; am Boden muss er bis ganz zu mir ran kommen - am Pferd allerdings hab ich ihn immer korrigiert, wenn er keinen Sicherheitsabstand hält. Jetzt ist der Arme noch ein bissi verwirrt, wie nahe er denn "hier" kommen muss, wenn ich oben sitze... dafür brauch ich glaub ich noch ein neues Kommando :???: )

    Juhuuu, genau mein Thema! ;)

    Habe eine QH Stute und einen Berner-Rüden (jetzt 1,5 Jahre alt).

    Der klassische Reitbegleithund wird er natürlich nicht werden, aber ich bin von Anfang an mit ihm und meiner Stute spazieren gegangen und er liebt Pferde über alles.

    Auf kleinen Schrittrunden nehme ich ihn inzwischen mit (der Stall liegt direkt am Waldrand und ich muss nicht über eine Strasse oder ähnliches, er kann somit vom Stall weg im Freilauf mit) und er macht das echt super. Allerdings merke ich schon, dass es für ihn am Pferd anstregender ist als mit mir zu Fuss (er muss ja viel mehr aufpassen), drum ist er nach 45 Minuten (nur im Schritt wohlgemerkt) komplett platt - meine Stute taut da erst richtig auf! :lol:

    Trotzdem werde ich ihn zukünftig öfter mitnehmen auf den gemütlichen Runden - wenn ich "richtig" ausreiten gehe, bleibt er allerdings im Stall - wobei er da eh am allerliebsten ist, das stört ihn zum Glück gar nicht.

    Hier noch Fotos von unserem allerersten Ausritt:

    Externer Inhalt i59.tinypic.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i59.tinypic.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.