Beiträge von Tucker

    Eine kräftige Statur widerspricht Fitness nicht. Spencer war schon zu Schwimmzeiten körperlich ein Pfund. Eher Typ Rottweiler als BC oder Mali. Wann konnte Spencer Dinge nicht tun, die andere gesunde Menschen können?

    Abgesehen davon: die Filme damals wurden noch viel mehr handgemacht als heute, wäre der nicht fit gewesen hätte der die Dreharbeiten nicht gepackt. Filme machen ist kein Schreibtischjob.

    Keine Ahnung wie Du darauf kommst.

    Hier geht es vorwiegend um angezüchtete Defizite wie verkümmerte Atemwege, Wirbelprobleme etc. Das ist natürlich vererbbar und schränkt den Hund der in dem absichtlich verkrüppelten Körper leben muss ein.

    Er kann nicht das tun was gesunde Hunde können und zwar in einem Alter wo andere Hunde es können.

    Naja, entweder will ich gesunde und fitte Hunde in der Zucht oder ich will es bequem für Züchter.

    Für mich geht es da klar um die Hunde. Wer zu faul ist oder Atemnot und 1km Bewegung für hundetypisch hält, sollte einfach keine Hunde züchten.

    Es geht ja nicht darum, dass übergewichtige, kranke Hunde das schaffen. Es soll ja auch ein Filter sein.

    Und ganz klar: alle paar Kilometer ein VetCheck damit überambitionierte Halter die es allen beweisen wollen rausgezogen werden bevor sie ihre Hunde plätten.

    Seh ich wieder anders, 20km sollten für keinen gesunden, adulten Hund ein Problem sein, auch ohne Training. Da würde ich allenfalls an der Zeitvorgabe arbeiten in der die Strecke zurück gelegt werden kann.

    Ein Hund der im Alltag vielleicht 3x täglich im Schlendertempo 30min um den Block flaniert (ich gehe Mal nicht vom DF Standard aus)?

    Ne sorry, das würde ich persönlich (!) wirklich als verantwortungslos bezeichnen. Mit Glück hat er danach nur Muskelkater. Aber die Muskeln und der Kreislauf kennen diese Belastung ja überhaupt nicht, wodurch es zu Zerrungen, Muskelrisse, Kreislaufproblemen etc kommen kann. Einfach nur unnötig.

    Mit Training wie gesagt, kein Thema.

    Du hast ein sehr flottes Tempo im Kopf, oder?

    Ich habe extra eine Anhebung des Zeitfensters angesprochen. Dann könnte man die zwanzig Kilometer auch wandern. Ist nicht weniger ausdauernd aber kann besser individuell gestaltet werden. Ja, könnte bisschen Muskelkater geben.

    Oh sorry, ich sehe gerade wie nebulos ich "Arbeit am Zeitfenster" geschrieben habe... Das habe ich ja jetzt deutlich gemacht, wie ich es meine.

    Ich sehe da eher den Menschen dazu mit den Problemen.

    Seh ich wieder anders, 20km sollten für keinen gesunden, adulten Hund ein Problem sein, auch ohne Training. Da würde ich allenfalls an der Zeitvorgabe arbeiten in der die Strecke zurück gelegt werden kann.

    Kann der Hund denn gar nicht alleine bleiben?

    Das finde ich nämlich eine große Hürde, sowohl bei euch als auch bei einer Vermittlung.

    Es ist in vielen Haushalten ähnlich wie bei euch, die Menschen müssen arbeiten, zur Schule, Termine... und die Hunde sind ein paar Stunden am Tag alleine. Nicht wenige sind auch nicht unglücklich sich mal von den Menschen zu erholen. Auch wenn Alleinebleiben geübt bzw mindestens beobachtet werden sollte anfangs.

    Vielleicht an langen Tagen ein Dogwalker der abholt, große Runde dreht und den Hund wieder bringt.

    Mir kommt Dein Text ein bisschen so vor, als ob vor allem ihr da rumkreist und euch fertig macht. Und zwar aus einer Übererwartung an euch selbst und weniger daraus was der Hund wirklich braucht. Auslastung...das Unwort schlechthin. Klar braucht ein Hund Beschäftigung aber wenn das den halben Tag in Anspruch nimmt ist es drüber. Im Grunde braucht man da für den gewöhnlichen Haus- und Familienhund keine Extrazeit, das läuft beim Gassi mit ab.

    Daher mein Tipp: prüft erstmal ob ihr nicht mehr von euch erwartet als der Hund braucht bzw ihr ihn in den Mittelpunkt trainiert 😉🙂.

    Und Dogwalker suchen. Wo seid ihr denn so ungefähr?

    Ich glaube, bei meinem Hund hat da der Australier durchgeschlagen...dem war die Temperatur 13 Jahre lang völlig egal, da bin ich schon geschmolzen aber er wollte noch große Runden und rennen. Inzwischen nicht mehr so, aber er hat auch ein Alter ( 14 3/4 )wo ich es okay finde und ihn ggf auch ausbremsen würde.

    1,5 Stunden traben ist noch kein Problem.

    ich find ja eigentlich, dass es jetzt mal gut sein könnte.

    Ich bin jetzt nicht der Vertreter der Snowflakes-Generation (nehmt gefälligst Rücksicht auf mich und mein Befinden), aber: hier schreibt jemand in den öffentlichen Raum. Wem der Text zu lang ist oder das Schreiben zu unsympathisch oder was auch immer, kann doch bitte einfach den nächsten Thread aufmachen, niemand ist gezwungen, sich zu äußern.

    Sicherlich ist mit "herumhelikoptern" ganz gut beschrieben, was gemeint ist, aber im Gesamttext kam es echt abwertend rüber. Sowas muss doch einfach nicht sein.

    Mir wird bestimmt gleich vorgeworfen, dass ich nur auf Nuggets Seite bin, weil ich auch nen Weißen habe :beaming_face_with_smiling_eyes:

    Ich habe keinen und bin bei Dir.

    Insbesondere, weil Nuggets im letzten Post auch eindeutig versucht die Fronten zu glätten. Muss man nicht annehmen aber auch nicht weiter machen.

    Würde ich wie Montagsmodell einschätzen, gemessen an flottem menschlichen Gehtempo müsste da ein zügiger Trab beim Kleinhund rumkommen aber mit noch Luft nach oben im Trab. Also theoretisch, wenn man Trabverstärkung übt und die Hunde nicht eh Flitzen sind die gerne rennen und drauf warten... was ich von vielen gesunden Kleinhunden kenne, die stammen alle von Speedy Gonzales ab :lol:

    Ich finde diese Tests zu sehr an die Rassen und deren Probleme angepasst.

    Als Beispiel: binnen 15 Minuten muss der Hund seine persönliche Normal Atem- Herzfrequenz wieder erreichen.

    Problem: die Ruhefrequenz/Normalfrequenz ist schon nicht mit der eines gesunden Hundes mit normal gesund ausgeprägten Atemwegen vergleichbar.

    Man muss sicher nicht an Hochleistungssportlern messen, wenn ich meine Fitness an Koko Klosterhalfen messe bin ich wsl auch todkrank... Aber am realistischen Durchschnitt gesunder Exemplare der Art.

    Jemand mit Asthma ist ja auch nicht gesund, wenn er nach 15 Minuten Pause eines individuell angepassten Lauftests seine persönliche Atemfrequenz wieder erlangt.