Also Massa, mit so einem Tip hätte ich von deiner Seite nun wirklich nicht gerechnet...
Klar, in der Theorie könnte das schon klappen, in der Praxis ist es nicht wirklich gut umsetzbar. Es gibt zuviele Fehlerquellen in Kombination mit einem ziemlich großen Risiko. Die Wahrscheinlichkeit, einen der vielen möglichen Fehler zu machen ist riesig. Und parallel dazu steigt logischerweise auch das Risiko, dass der hund ungebremst im HB an der Schlepp hängt.
Abgesehen davon trainiere ich unter möglichst kontrollierbaren Bedíngungen, dass heißt, wenn ich wildreiche Gegenden aufsuche, dann nutze ich bei einem Hund der Jagdtrieb! hat (nicht einer der mit 3 oder 4 Monaten nicht auf den ersten Abruf kommt!!) zwar die Schlepp, aber genau wie eine normale Leine im Verkehr ist die Schlepp nur die Sicherheit- nicht die Kontrolle und schon gar nicht die eigentliche Erziehung (nicht jagen zu gehen).
Dann arbeite ich vorrausschauend, alles was irgendwie drauf hindeutet, dass er eine Spur wittert oder wir gar etwas sehen, wird mit Ablenkung meinerseits quittiert, irgendein Kommando, ich verlange was- darauf folgt Lob. Das kann schon die aufnahme eines Blickkontaktes mit mir sein- kommt auf Hund und Ausbildungsstand an.
Zur Not würde ich sogar mit nem halben Pansen winken, nur um für meinen Hund erstmal interessanter zu sein als alles andere. Und bei Erfolg natürlich auch unmittelbar ein erfolgserlebnis für den Hund.
Die Leine ist das Notfallprogramm, der Kaltstop, sie kommt nur dann zum einsatz, wenn ich es einfach nicht schaffe, den Hund vorzeitig zu bremsen- da dieses Risiko aber gegeben ist, immer nur am Geschirr.
Den Hund nur über die Leine ausbremsen, käme auch nicht in Frage- eben weil ich die Leine zu einem ganz anderen Zweck ansehe. Und: Ich muss ja vordenken an eine Zeit ohne Leine, und ich muss so arbeiten, wie ich dann ohne Leine auch arbeiten werde- Ablenkung, Aufmerksamkeit zu mir lenken. Davon ausgehend, das die Schleppleine bei einem stark triebigen Hund, immer der erste Schritt zum Freilauf ist, werde ich ihn darüber nicht dauerhaft bremsen können. Ich brauche sowohl mit als auch ohne, ein "Ritual"- und zwar immer das Gleiche um in beiden Situationen den selben Effekt erzielen zu können.
Der Pu7nkt ist, dass die Schleppleine hier eine viel zu große Rolle spielt, als dass man in aussicht stellen könnte, sie nicht mehr zu brauchen.
Die Rolle der Leine muss so klein wie möglich gehalten werden, zumindest wenn der Freilauf das Ziel ist.
lg susanne