Beiträge von spinderella

    Undecided:

    Ach, wir kommen auch vom Fertigfutter über Barf bis hierhin, alles geleitet von schlimmen Allergien und Unverträglichkeiten. Die sind jetzt bedeutend besser geworden und ich finde mich gerade hier in die neue Art der Fütterung ein. Vorher Dogma (Barf), dann Bedarfswerte (MZ), jetzt mach ich es seit ein paar Wochen so wie beschrieben. Allerdings eben nicht aus Verträglichkeitsgründen, sondern weil es mir am überzeugendesten scheint, was die Fütterungsweise angeht.

    Jetzt mach ichs halt dann so weiter. Verdauungsmäßig verträgt Hundi echt alles und sie mag auch eigentlich alles außer Trockenfutter. Insofern bin ich da nicht sehr gebeutelt.

    Ich muss aber sagen, dass am wichtigsten beim Gewichthalten bei meinem Hund die Fettzufuhr ist. Da kommt schon mal ganz schön was in den Napf an aktiven Tagen, daher auch nur rohes Fett wie Rinderfett oder Butter (wegen der Bauchspeicheldrüse), Öl bringt gar nichts. Ich habe Glück, dass mein Hund diese Fettmengen sehr gut verträgt. Ich kenne ein, zwei Hunde, bei denen das anders ist und die daher ein echtes Problem mit dem Zunehmen haben, weil die KH auch nicht ausreichen... Ist das bei Euch auch so oder warum meinst Du, dass Ihr den Idealweg noch nicht gefunden habt?

    LG

    Ach so. Das stimmt, das besagt die Regel nicht. Ich dachte, dass das vielleicht andere Hunde nicht unbedingt brauchen und die Regel das deshalb nicht besagt. Mein Energiemonster benötigt sehr viel Fett und bekommt es täglich...

    Also kann ich ruhigen Gewissens ich so weiter machen, wie bisher? MIT FETT?

    Zitat

    spinderella

    das Futterplan liest doch gut. Ich verstehe dein Problem nicht.

    Naja, es ist fast die "1/3-Regel" (bis auf 200g KH statt 150g), die ja eigentlich nach Deiner Auffassung nicht aufgeht...

    Undecided:

    Mit Fleisch hat mein Hund sein Gewicht nie gehalten, auch nicht, als ich 70% Fleisch gefüttert habe. Sie benötigt Fett und Kohlenhydrate. Die 150g Fleisch orientieren sich an dem täglichen Proteinbedarf von 38 g, der ja auch durch die KH und die Fleischwurst- und Käseleckerchen (Bürohund, keine Chance gegen die Kollegen) bedient wird. Daher bleibt die Fleischmenge zwar gering, aber ausreichend.

    Aber das verstehe ich jetzt nicht:

    Ich habe es bis jetzt immer so gemacht, dass ich bei der Menge der KH vom gekochten Gewicht ausgegangen bin, eben weil in meinen Augen sonst ein Ungleichgewicht entsteht. Und ich dachte, dass gerade durch die Abwechslung und Variation der Zutaten am Ende eine Ausgewogenheit entsteht :???:

    Es gab bis jetzt für meine Hündin (15kg, 2,5 Jahre, ca. 50 cm, aktiver Boxer-Podenco-?-Mischling, kastriert, extrem schlank und sportlich) in Etwa:

    - 150g Fleisch bzw. tierisches Protein (alle Sorten, ob fett oder nicht fett, gekocht oder roh),
    - ca. 200g gegarte KH (ja, voll aufgeschlossen, meist Buchweizen- und Hirseflocken wg. Glutenunverträglichkeit, wird super verwertet)
    - etwa 100g Gemüse-Obst-Mix (Gemüse gekocht)
    - täglich Lachsöl, Weizenkeimöl, Olivenöl usw. im Wechsel
    - ca. 3 x wöchentlich einen Löffel Anibio Min-O-Vit,
    - täglich Calcium (Algenkalk)
    - etwa 2 x wöchentlich Eigelb
    - kurweise Zink (Zinkit 10) und Vitamin B
    - ab und an Milchprodukte
    - täglich Fett, pi mal Daumen, vielleicht durchschnittlich 20g (geschätzt; Rinderfett, Butter)
    - Dorschlebertran
    - als Leckerlies Fleischwurst und Käse.

    Alles aufgeteilt auf 2 Mahlzeiten. Im Auge immer den Proteinbedarf von 38 g/Tag (M/Z).

    Dabei variiert natürlich, wie Du schreibst, die Zusammensetzung des Fleisches (von fett bis mager, Muskelfleisch, Innereien, Pansen/Bläma, Fisch). Ich dachte halt, dass gerade durch diese Unterschiede am Ende eine gewisse Ausgewogenheit hergestellt wird. Die Gemüse variieren sehr, auch das Obst. Ich würde sagen, dass mein Hund sehr abwechslungsreich ernährt wird. Ihr Kotabsatz ist super und geregelt, keine Pupse, sie hält ihr Gewicht und glänzt wie eine Speckschwarte, ist agil und fröhlich. Und sie frisst ihre Mahlzeiten furchtbar gern und immer ratzekahl leer.

    Aber offenbar ist das nicht richtig. Daher denke ich, dass ich nun großteilig auf Dose umsteigen werde. Ich wollte zwar künstliche Zusatzstoffe und fremde Herstellung vermeiden, auch wegen diverser Unverträglichkeiten (die allerdings seit der SDU-behandlung deutloich besser sind), aber ich will meinem Hund natürlich auch nicht schaden.

    Gibt es eigentlich fertige Flockenmischungen (Gemüse und KH), die empfehlenswert sind? Die könnte ich dann ja nach Herstellerangabe mit Fleisch füttern. Oder beißt sich da die Katze in den Schwanz?

    Hummel: Dachte ich auch... :/

    LG

    Zitat

    spätestens bei einer Ration mit 150 g Fleisch, 150 g Haferflocken, 150 g Gemüse wirst du merken, dass bei dieser Regelung etwas nicht stimmen kann.

    Warum? Ich steh auf dem Schlauch - Haferflocken gibts hier nicht wegen Unverträglichkeit.

    Ok, also, ich denke, ich geb es auf. Ich füttere nun seit 1,5 Jahren frisch in der Hoffnung, meinem Hund etwas Gutes zu tun. Inzwischen war ich beim Kochen angelangt, hatte das Xte Buch gelesen und wieder mal die Ernährung umgestellt.

    Ich hoffe, 1,5 Jahre Fehlernährung wird mir mein Hund im Alter verzeihen und keine gesundheitlichen Folgen zeigen. Weil ich meinen Hund aber auch im Alter noch bei mir haben will:

    Welches Nassfutter (Dose) könnt Ihr empfehlen? Glutenfrei und ohne Lamm, gerne mit Kohlenhydraten und wenn möglich ohne künstliche Zusatzstoffe.

    LG

    Danke! Das ist mal konstruktiv gewesen und hilft mir weiter =)

    Ninii: ja, Milben sind in allem Getrockneten, das nicht milbensicher gelagert wird.

    Mein Tipp als Allererstes: Ein Schilddrüsenprofil mit allen Schilddrüsenwerten. Selbst wenn die Werte normal sind, mal eine L-Tyroxin-Gabe (Schilddrüsenhormone) als Testballon versuchen. Allergien sind eine häufige Nebenerscheinung einer Schilddrüsenunterfunktion die trotz unauffälliger Werte vorliegen kann. Seit meine Hündin entsprechend behandelt wird (trotz unauffälliger Werte), ist sie so gut wie frei von ihren vorherigen massiven Allergien (u.a. Hausstaub und Futtermilben).

    LG und gute Besserung!

    EDIT: ISAundSAM war schneller, sorry für Wiederholungen...