Beiträge von bernertante

    Hi Schnautzermädl,


    die Uni München?(hält sich eigendlich an wissenschaftliche Werte)


    Meyer/Zentek(wissenschftlich belegt)
    Grundlagen-Fütterung-Diätetik
    Ernährung des Hundes


    Zitat S.63


    .....ist der Proteingehalt im Futter wichtig für die Akzeptanz,wobei für Arbeits-und Sporthunde eine Relation von verd.Rohprotein zu ums.Energie von 10g/1Mj einzuhalten ist.


    Eine übermäßige Eiweißversorgung ist dagegen bei Leistungshunden zu vermeiden,da negative Rückwirkungen auf das Leistungsvermögen nicht auszuschließen sind.


    Lieben Gruß
    Christina

    Zitat

    Meyer /Zentek schreibt im Erhaltungsstoffwechsel braucht ein Hund mindestens 5g v.Rp./1kg (KM hoch 0,75) das stimmt.


    Aber darunter schreibt er
    bei großen Hunden maximal 4g Rp./1kg KM
    Das bedeutet ein 40kg Hund sollte nach Meyer/Zentek nicht mehr als 160g Rp. aufnehmen.


    Hi,
    darunter schreibt Meyer/Zentek:
    Zitat
    Daraus errechnen sich die in Tabelle 4.10 zusammengefassten Empfehlungen zur Versorgung mit verdaulichem Rohprotein für Hunde im Erhaltungsstoffwechel.


    Anders sieht das bei einem Welpen aus,denn der darf bei einem Endgewicht von 40 kg im 5-6 L.monat z.B. 4-5gr kekommen, aber nicht ein Hund im E.stoffwechel.


    Ihr nehmt Werte die zur Errechnung gedacht sind als Endwerte. ;)




    Lieben Gruß
    Christina

    Nein lieber Kay ;)


    Ich versuchs nochmal.
    Berechnung des Stoffwechselgewichtes mit Angaben im Kasten
    nicht mehr als:
    6gr kleine Hunde
    5gr mittelgroße Hunde
    4gr große Hunde




    Gesunder 40 kg Hund (mittelgroß 5gr)
    Rechenweg:
    40 x 40 x 40 = 64.000
    dann
    zweimal "Wurzel"-Taste auf dem Taschenrechner drücken
    = 15,9054...
    x 5 g vRp Man beachte diesen Wert(mittelgroße Hunde)


    Wiederholung:15,9054 mal 5gr!!!!!!!!!


    Ergebnis!!!!
    = 79,52 g vRp am TAG


    Das sind für 40kg Hund 2 gr vRp pro kg


    M/Z empfiehlt keinesfalls das doppelte ,sondern 20%mehr im Fellw...ect.


    (Wegen den 50% das war ein Denkverdreher meinerseits entschuldige das hatte ich in einem anderen Zusammenhang/Berechnung gelesen.Es sind nur 20%)
    Lieben Gruß
    Christina

    Hi,
    bei uns gibt es täglich eine angemessene Menge an rFk immer in Verbindung mit Fleisch.
    Zwischerndurch gibt es auch mal nen größeren Knochen oder auch mal nen Rindergelenksknochen(nur für knochengewohnte Hunde!!) zum Abnagen und Zähneputzen.



    Lieben Gruß
    Christina


    Tja Brust ist auch ein Unterschied ob Kalbsbrust(2600-3000mg) oder Rind(6900mg)je 100gr.
    Ist schon doof wenn man nicht weis welche Knochen man hat.
    Wie soll man da berechnen???


    Lieben Gruß
    Christina

    Hi Kay,
    ich hab Auflage 5 hier liegen und kenne die Berechnungen.


    Dann schau doch mal auf Seite 62 in die Tabelle4.10(weiter unten)


    Da stehen die Ergebnisse von vRp der verschiedenen Gewichtsklassen die anhand des Stoffwechselgewichtes errechnet wurden


    Hund zwischen 35-60 kg


    Mindestproteinzufuhr 1,0 gr vRp
    Normalbedingungen 2,1vRp ;) wo wir dann wieder bei meinem ersten Beitrag an dich landen ;)



    Lieben Gruß
    Christina

    Öm 40gr Knochen mit Gelenk von der Kuh????
    Wüsste nicht wo die Kuh so ein Minigelenk hat.


    Unser Oscar ca.7 kg bekommt schonmal Putengelenkknochen zum abnagen(nicht die Röhre) aber selbst die sind schwerer.



    Lieben Gruß
    Christina


    Hallo Kay,
    nein du hast meinen Beitrag nicht richtig verstanden!
    Diese 4gr die du angibst dienen zur Errechnung des Stoffwechelsgewichtes(ich hab 5 genommen)womit dann der entgültige Proteinbedarf berechnet wird,und das sind 2 gr und nicht 4gr.
    Meyer Zentek sieht kein Problem bei einer Erhöhung von 20- allerhöchstens 50% und 4gr wäre doppelte Menge und nicht mehr 3%.


    Lieben Gruß
    Christina