Hi,
bei einer nierenschonenden Fütterung sollte man von einer Futterberechnung in % weggehen denn nun gilt es bedarfsgerecht zu füttern und 3% sind zuviel denn dadurch erhöhst du die Proteinmenge was die Nieren belastet und weiter schädigt.
Der Hund braucht bedarfsgerecht vRp 50gr minus 3 gr evtl.minus 10%=45gr vRp umgesetzt in hochwertigem Muskelfleisch und keinesfalls mehr.
Einen fleischfreien Tag sollte es bei einem kranken Hund nicht geben.
keine bindegewebsreichen Schlachtabfälle wie Pansen denn diese ist nicht hochverdaulich und belstet die Nieren.
Nierenhunde haben auch einen erhöten Bedarf an Vit A
bedarfsgerecht wäre das Kalbsleber 40gr/Woche
Würdest du Geflügelleber füttern müßtest du um auf den gleichen Vit A Gehalt zu kommen 90 gr füttern welches purinmäßig sehr von Nachteil wäre.
Den Knochenanteil(welche Knochen???) zu berechnen und durch Eierschalen zu ersetzen wäre auch nicht ganz so richtig denn bei Nierenhunden ist der Phosphoranteil im Futter auf 30-allerhöchstens 45mg runter zu schrauben und dazu ein Ca.-Ph.-verhältnis von3:1 einzuhalten damit genügend Ph. gebunden wird.
Weistdu wieviel Phosphor du fütterst????(solltest du mal ermitteln)
denn danach richtet sich die Menge an E.-schalen/Kalzium
Auch Vit E B und Zink sollte ergänzt werden
Wenn du wegen dem Cholesterinwert keine Energie über tierisches fett zufügen kannst,so könntest du einen kleinen Teil des Energiebedarfs über Kokosöl decken und denn Rest über Getreide.
Der Krea-wert sagt aus in wieweit die Niere geschädigt ist ,würde dir aber zu einem Nierenfunktionstest raten damit du weist wieviel % Funktionstüchtigkeit sie wirklich noch hat.
1,8 ist aber noch kein katastrophaler Wert.
Der Harnstoffwert zeigt dir an wie groß die Niere mit Arbeit belastet/überlastet ist.
Heilen kannst du nicht,aber mit einer gut durchdachen angepssten bedarfsgerechten Nierendiät hinauszögern. 
Lieben Gruß
Christina