Also, nachdem ich festgestellt hab, daß mein Hund gut auf Pfiffe reagiert, ich aber nicht wirklich gut pfeifen kann, wollte ich jetzt mit Büffelhornpfeife zwei Signale aufbauen und zwar zum einen 'nen "Superpfiff" und zum anderen ein "normales Hier". Verschiedene Töne hat die Pfeife ja, den normalen und den Triller und vielleicht guck ich mal, ob ich da was bestimmtes pfeife. Aber wie bau ich das auf bzw. wie mach ich den Unterschied klar?
Auf das normale "hier" reagiert sie ganz gut, aber wir versuchen momentan, daß sie schneller kommt und nicht erstmal stundenlang noch in Ruhe schnuppert oder zu uns geschlendert kommt und in der Gegend rumguckt. D.h. momentan gibt es für zügiges Kommen noch ein Leckerlie. Meine Methode wäre jetzt, "hier" und Pfiff zu kombinieren, das Kommen zu belohnen und dann irgendwann das "hier" wegzulassen und nur noch zu Pfeifen bzw. zu wechseln, denn ich möchte natürlich, daß der Hund auch kommt, wenn ich die Pfeife blöderweise mal vergessen hab.
Aber wie mach ich das dann beim Superpfiff? Genauso und es gibt nur 'ne tollere Belohnung? Oder hoffen, daß sie bei 'nem anderen Pfiff auch erstmal kommt und dann Superleckerlie? Wie krieg ich denn den Unterschied hin, also daß sie merkt, sie "soll" kommen und daß sie merkt, sie "muss" kommen. Und kann ich das parallel üben, oder erst, wenn das eine davon sitzt? Oder ist das alles Quatsch und ich muss "nur" gucken, daß der Pfiff als Rückrufsignal sitzt und brauche dann kein Supersignal mehr?
Normal dachte ich immer, Erziehung würde mit der Zeit einfacher werden, aber je mehr ich mich damit beschäftige, desto mehr Fragen tauchen auf. Vieles mache ich auch rein nach Bauchgefühl, aber in dem Punkt hilft mir Bauchgefühl wenig, wenn mein Kopfgefühl noch ein Fragezeichen ist. 