Beiträge von bienemaja

    Super viele tolle Photos (fast nur) in


    Canine Behavior (a photo illustrated Handbook)
    Barbara Handelman (Woof and Word Press)


    Ist zwar auf englisch, aber zusammen mit den 1000 Bildern gut verständlich. Ich habe noch nie was Vergleichbares gesehen.
    Ich finde es :2thumbs:


    LG

    Wie sehen denn eure Spaziergänge aus? Macht ihr was mit dem Hund wenn ihr draußen seid (Nasenspiele, Waldagility..) oder trefft ihr euch meist mit anderen Hunden zum Spielen oder lauft ihr nur einfach und der Hund geht mit?
    Geht ihr immer den selbe Weg oder fahrt ihr auch mal raus und geht woanders?
    Wie übt ihr den Rückruf? Welches Kommando habt ihr (habt ihr "eins" oder mehrere?)
    Was macht ihr wenn ihr ruft und er kommt nicht?
    Gebt ihr eurem Hund feedback wenn er auf dem Spaziergang nach euch schaut (sollte man am Anfang immer)?
    Wann und wo übt ihr, wie oft und wie lange?


    Wenn eure Hundeschule bei euren Problemchen nichts weiß und dazu noch empfiehlt den Hund das erst Jahr an der Leine zu lassen ist sie nicht besonders kompetent! ( :ua_stowit: )


    "Fuß gehen" ist für euch garantiert keine Übung mit hoher Prorität :rate0:


    LG

    Platinum ist super, hat aber einen richtig hohen Energieinhalt. Bei hoher Belohnungsrate setzt ein Hund damit ganz ordentlich an, selbst wenn man die "normale Futterration" als Belohnung verfüttert.


    Ich kann es allerdings auch nicht nachvollziehen mit was für Müll (Frolic, Wiener, irgendwelche Kaustreifen...) die Hunde und ganz besonder Welpen zum Teil belohnt werden.


    Bewährt hat sich bei uns eine Belohnungsmischung aus Platinum, Obst, Gemüse, Dörrfleisch und ein paar anderen Sachen.
    Äpfel schmecken leicht süß und die meisten Hunde mögen sie (Welpen kann man gleich dran gewöhnen) oder Gemüse.
    Bei Salatgurken zB das matschige Mittelteil entfernen und in kleine Würfel schneiden. Mögen die Hunde im Training gerne, da es sehr feucht ist.
    Eine Futtertube lässt sich auch mit was halbwegs Sinnvollem bepacken.


    Obst und Gemüse lässt sich jetzt schlecht auf einen Spaziergang mitnehmen, aber zuhause prima verwenden. (nb ist auch gut wenn die Belohnung nicht immer direkt am Körper getragen wird ;-))


    OT Wenn ich eine neue Übung anfange ist meine Belohnungsrate extrem hoch => der erste Eindruck zählt!
    Ich will das der Hund engagiert dabei ist und die Übung klasse findet.
    Gedanken über eine Belohnungshitliste lohnen sich hier durchaus.


    LG

    Wie siehts aus mit Stöbersuche? Da legst du gar keine Fährte. Es werden in einem bestimmten Areal Gegenstände gesucht und angezeigt. Der Hund arbeitet frei.
    Oder du lässt ihn definierte Gerüche suchen, keine Spur, z.B nur den Gegenstand der nach ??? riecht. So eine Arte Geruchsidentifikation.


    LG

    Hat Luzie "rauhes" Haar, wirst du sie trimmen können?. Wie trägt sie den Schwanz? Der ist ja doch deutlich länger als bei einem Border Terrier. Die Farbe irritiert mich auch etwas (zum Schnauzern passt sie auch nicht wirklich) Auch haben sowohl Border wie Schnauzer keine "Flugohren" :hust:
    Wie groß, schwer und alt ist sie eigentlich?


    LG

    Wie Leela auch schon gesagt hat, man muss unterscheiden für welchen Zweck das Geschirr benutzt wird. :???:


    Ich würde einem Welpen oder allg. einem Hund im Wachstum kein Norweger oder K9 anziehen (auch kein Halsband), da wäre immer das Feltmann mein Geschirr der Wahl.


    Aber später als lifestyle-Produkt ein Logo Geschirr zum gelegentlichen Schaulaufen, warum nicht. Wenn man irgendeine Aktion macht, bei der der Hund eigentlich "nackig" läuft und nur immer kurz angeleint werden muss, benutze ich auch ein Norweger (lässt sich einfach schnell an- und ausziehen). Zum Ziehen oder am Fahrrad eines das die Schultern freilässt und für den Freilauf definitv keines!


    LG

    Zitat

    sagt mal leute,
    ich werde wohl wissen ob da druck auf der schulter ist oder nicht, möchte mal jemand vorbeikommen und sich persönlich überzeugen :roll: ?!


    vielleicht mag das bei anderen hunden so sein und da druck entstehen, bei yamiq tut' das aber wirklich nicht :ka:


    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass aneinander vorbei geredet wird.


    :besserwissermodus an:
    Wenn dein Hund sich ins Geschirr legt, über welchen Teil des Geschirrs wird dann die Kraft aufgenommen?
    Na :stock2: ??
    Über den Brustgurt ! :D
    Und wo läuft er bei deinem Hund lang (laut Bild)?
    Von der Brust über das Schulterblatt zum Bauchgurt!
    Ergo: Zug aufs Geschirr => Spannen des Brustgurts => Druck aufs Schulterblatt.
    Wenn dem nicht so wäre, hätte den Hund ein extrem geformtes Brustbein.
    Sieht aber nicht so aus (??) oder ein ideal sitzendes Geschirr (kann man auf dem Bild nicht richtig sehen, ob die Schulter frei ist oder nicht.)


    ( :keks: nicht böse sein )


    LG

    Zitat

    ..bei ihm ist der druck nur vorne an der brust, sonst erst wieder am bauchgurt, aber die ganzen seitenpartien werden bei ihm lediglich gespannt, üben aber eben keinen druck aus!


    Die Bewegung der Schulter ist eingeschränkt spätestens wenn Zug auf dem Brustgurt ist und dieser sich auf Höhe der Schulterblätter befindet. An der Stelle wo der Brustgurt vor oder auf der Schulter "um die Ecke" geleitet wird ist Druck und zwar umso mehr Zug umso mehr Druck. Der Brustgurt sollte oberhalb der Schulter verlaufen und nicht auf ihr, wie er es bei den meisten tut.
    Bei Hunden mit Norwegern am Fahrrad sieht man gelegentlich, wie die Hunde eine Bewegung der Schulter nach außen machen um den Druck zu mildern. Im Übrigen wird die runde Bewegung des Rückens bei schnelleren Gangarten durch dem Sattel behindert.


    NB Schädigungen kann es geben, lange bevor man sie wahrnimmt.


    LG

    Zitat

    ..P.s.: sobald ich das ein paar Freunden erzählt habe, hieß es nur "Böh einen Rottweiler, diese Kampfhunde, Oh gott passt auf das ihr nicht zerfleischt werdet..." und das habe ich wirklich von jedem gehört...
    Ich hasse vorurteile!!



    Rottweiler sind schon beeindruckende Hunde, sehr kraftvoll, sehr muskulös und sehr schwarz (:D ). Ein Hund der auffällt und vor dem viele Respekt oder Angst haben, sicherlich auch Menschen in deiner unmittelbaren Umgebung (Familienmitglieder, Nachbarn, Freunde...)
    Ich denke, man sollte sich schon vorher gut überlegen, ob man mit diesem Schubkastendenken (dem wirst du begegnen) gelassen umgehen kann.
    In manchen Bundesländern wird der Rotti als Listenhund geführt, was uU zusätzliche Auflagen, Einschränkungen und Kosten bedeutet.
    Wenn ihr nach nüchterner (unsentimentaler) Abschätzung zum Schluss kommt, euer Leben mit einem Rotti teilen zu können --- warum nicht!


    LG