Beiträge von Kristine

    Wir waren einige Male mit Hund auf einem Campingplatz in Venedig. Das war für uns immer die Warteposition, bis die Fähre nach Griechenland abfährt. Allerdings waren wir nie in der Saison dort. Oft im Dezember, einmal zum Karneval, ansonsten Ende September. Auf dem Platz war der Hund erlaubt, natürlich mit Leine, aber ohne Maulkorb. Gassigehmöglichkeiten sehr bescheiden, wenig grün, meist Straßen mit Verkehr. Also für eine längere Zeit wirklich nicht der Hit. In der Stadt waren wir nur ohne Hund (der war im Wohnmobil). Selbst zu unseren "Unzeiten" waren noch mehr als genug Leute da, sowas von sauteuer, insgesamt nicht sehr einladend.
    Wenn Du es unbedingt sehen willst, dann hast Du sicher mehr davon, wenn Du ohne Hund fährst. Gerade in Italien darf der Hund seltenst in ein Restaurant, auch nicht in Museen oder Kirchen.
    Auch wir haben die Erfahrung gemacht, daß die Adriaseite sehr hundeunfreundlich ist. Es herrscht fast überall Hundeverbot. In der Toskana ist es etwas beser.
    Wir meiden inzwischen Italien als Urlaubsland, es gibt hundefreundlichere Länder.

    Grüße Christine

    Hallo Romy

    Deine Frage

    Zitat

    Hast Du mit deinem Hund neutral angefangen oder apportiert er auch?

    verstehe ich nicht ganz. Meinst Du mit neutral, daß der Hund noch nicht apportieren konnte?

    Als ich die Verlorensuche begonnen habe, konnte meine Hündin tatsächlich noch nicht apportieren. Damit meine ich jetzt auf Befehl einen bestimmten Gegenstand zurückbringen. Ihren Frisbee hat sie schon gebracht.

    Ich habe später mit dem Dummytraining angefangen und da eben das apportieren aufgebaut. Allerdings klappt es damit noch nicht so super, von wegen Vorsitzen und so. Das Finden des Dummys ist wieder kein Problem, sie bringt ihn inzwischen auch, aber alles nicht sehr prüfungsmäßig und korrekt. Uns reicht es so auch.

    Die versteckten Gegenstände können in der Tat sehr klein sein. Unser kleinster Gegenstand war mein Clicker in einem Areal ca. 10x10Meter.

    bei einer Bekannten habe ich erlebt, daß der Hund den kleinen Aufkleber, der manchmal auf Bananen oder Orangen klebt, angezeigt hat. Fand ich genial.

    Grüße Christine

    Hallo,

    ich habe mir mal den Ringfinger gebrochen. Ich hatte die Leine so blöd um die Hand gewickelt (5m Leine), mein Hund hat irgendwas gesehen und ist losgespurtet und irgendwie hat sich eine Schlinge voll um meinen Finger gezogen. Das wars. Danach bin ich ein paar Wochen mit so einer komischen Fingerschiene rumgerannt.

    Grüße Christine, die die Leine nieeee mehr um die Finger wickelt.

    Hallo Romie,

    ich kenne den Artikel von Thomas Baumann nicht, kann mir im Moment auch nicht allzuviel unter Zielobjektsuche vorstellen.
    Aber ich mache mit meinem Hund Verlorensuche, bei der er mir den gefundenen Gegenstand durch Platz anzeigt. Ich kann Dir beschreiben, wie wir das aufgebaut haben.

    Ich hatte eine Filmdose mit Leckerlis drin. Die habe ich quasi vor die Hundeschnauze gelegt und gleichzeitig dazu das Platz Kommando gegeben. Bestätigung des Platz erfolgte durch Guttis aus der Dose. Allmählich habe ich den Abstand vom Hund zur Dose verlängert (zentimeterweise). Gleiches Ritual. Irgendwann hatte mein Hund die Dose mit hinlegen verknüpft. Das war der Momant, in dem mein Kommando "verloren" kam. Später habe ich den Hund abgelegt, die Dose weggetragen (Hund konnte noch zuschaun) und ihn mit verloren losgeschickt. Bei der Dose hat sie sich sehr schnell automatisch hingelegt.
    Die nächsten Schritte waren die, daß immer noch die Dose versteckt wurde, allerdings schon ohne Zuschauen des Hundes. Nächster Schritt war Verstecken in einem bestimmten Areal. Da mein Hund das Revieren von der Rettungshundearbeit kennt, konnte ich nun Schläge nach rechts und links einbauen.
    Der nächste Schritt war, das Kommando zu generalisieren, d.h. es gilt auch für andere Gegenstände. Nach nur wenigen Gegenständen, die ich jeweils wieder ganz von vorne aufgebaut habe, hatte meine Hündin das Prinzip kapiert. Heute sucht sie auf Verloren ein ganzes Areal ab, bis jetzt allerdings nur nach Gegenständen, die meinen Geruch haben. Das wird unser nächster Punkt werden, auch nach fremdriechenden Sachen zu suchen.

    Grüße Christine

    Hallo,

    wir haben im Prinzip schon mit dem Welpen angefangen zu üben. Bald hat sich herausgestellt, daß ihr die Unterordnung wirklich Spaß macht. Die erste BH sind wir dann mit 15 Monaten gelaufen. Das komplette Schema bin ich mit Hund allerdings nur 2 oder 3 Mal vor der Prüfung gelaufen, sonst nur ohne Hund. Leider hatten wir bei der Prüfung das Gegenteil von Felis Richter. Ich bekam gleich einen Motzer, was ich mit dem kleinen Hund da will. Bin dann auch prompt durchgefallen, mein Hund ist aufgestanden beim Abliegen.

    Der zweite Anlauf ging ein paar Monate später super. Volles Kontrastprogramm vom Richter. Da kam der Kommentar: da sieht man, daß man auch mit kleinen Hunden sportlich arbeiten kann.

    Die erste Prüfung mitsamt Richter hab ich einfach verdrängt und wir haben weiter viel Spaß bei der Unterordnung.

    Grüße Christine

    Hallo,

    wir waren vor Jahren mal in Griechenland und es war unerträglich heiß. Unser Hund hatte leichte Probleme mit dem Kreislauf. Wir haben ihm dann immer einen Teelöffel schwarzen Kaffee eingeflößt. Hat super gewirkt und ist ihm immer gut bekommen.

    Grüße Christine

    Hallo,

    gut, daß Du zum Tierarzt gegangen bist. So wird Dein Kleiner nun versorgt. Sei nicht traurig, sondern sei froh, daß Du noch einen Termin bekommen hast.

    Und freu Dich ganz doll auf die Zeit, wenn Dein Kleiner wieder gesund ist.
    Ich halte Euch fest die Daumen, daß es ganz schnell geht.

    Grüße Christine

    @ Tina

    Zitat

    Ein Bild des Jammers..... Aber wenigstens hat sie nicht mehr gezittert! Trotzdem ist sie bei jedem Knall von einer Ecke in die andere getorkelt!

    Das genau ist das Schlimme an diesen Beruhigungsmitteln. Der Hund hat keine Kontrolle mehr über seine Bewegung, aber er hört noch alles ganz genau. Ich finde das ist schlimmer, als wenn er sich wenigstens noch verkriechen kann.

    Bei uns gings sehr relaxed zu. Meine Hündin hat erst mit Herrli gespielt, dann mit mir zum Fenster rausgeschaut und sich dann mit ihrem Weihnachtsgeschenk (großer Knochen) zurückgezogen.
    Die Katze hatte wie jedes Jahr Panik, saß ganz hinten unterm Kamin, aber ist nach 2 Stunden rausgekommen und man hatte das Gefühl, alles ist vergessen.

    Grüße Christine

    @ Andreas

    Zitat

    Es kommt immer auf den "Dominanz-Grad" des Hundes an, wie "hart"
    man bei diesem Anti-Dominanz-Training druchgreifen muss.

    Entweder ein Hund ist dominant, oder er ist es nicht.

    Staffys Frage an Dich würde mich auch interessieren: woher stammt dieses Anti Dominanz Training?

    Ich habe immer das Gefühl, es gibt eine Schublade, die heißt dominant, da werden alle reingeschmissen und entsprechend "therapiert".

    Ich habe bisher einen einzigen wirklich dominaten Hund gesehen, da war es klar, keiner hätte Zweifel daran gehabt

    @ Dark Angel: wie ist eigentlich die Körperhaltung Deines Hundes, wenn er in der Wohnung pinkelt? (außer daß er das Bein hebt :lol: )

    Grüße Christine

    Hallo Melli,

    also meine Hündin ist 42 cm. Allerdings sehr ausdauernd und ausgesprochen geländegängig.

    Ich weiß, daß mal ein Jack Russel beim Probetraining war, den haben sie aber abgelehnt, weil zu klein. Kommt sicher auch auf den Hund an. Einfach mal anfragen.

    Die Kleinen haben halt oft Schwierigkeiten im unwegsamen Gelände. Da sind dann die Brombeerranken höher als der Hund. Im Winter war es bei uns auch an der Kippe. Teilweise ist meine einfach nicht mehr durch den Schnee durchgekommen.

    Bei den Starnbergern hats mir gut gefallen. Die Leute waren super nett. Allerdings wenn ich heute auf die Homepage schaue, dann kenne ich nur noch ganz wenige. Der Wechsel ist schon enorm. Viele fangen die Ausbildung an und bedenken nicht, wie viel Zeitaufwand das Ganze kostet. Wir hatten z.B. jedes Wochenende am Samstag Übung, 1x im Monat am Sonntag. Dazu kam jede zweite Woche Donnerstags Geräte und Unterordnung. Außerdem die ganze theoretische Ausbildung vom Menschen, Sanitätskurse, Hundeführerbesprechungen. Hast Du die Prüfung kommen bei den Starnbergern relativ viele Einsätze auf Dich zu.

    Etwas gegensätzliche Meinungen hatten wir bezüglich der Unterordnung. Ich war mit manchen Sachen nicht einverstanden. Hatte aber auch die Freíheit, es nach meinem Stiefel zu machen.

    Grüße Christine