Beiträge von Kristine

    Hallo,

    Zitat

    Dinge, die in den klinischen Untersuchungen nicht herausgekommen sind, und die alles andere als gut sind (Herzinsuffizienz, Borrelien, degenerative Wirbelsäulenerkrankung usw. usf.

    Hast Du einen Borreliosetest machen lassen? Das könnte doch durchaus ein Grund für ihre Lustlosigkeit und Erschöpfung sein.

    Ich hoffe, Ihr findet die Ursache bald. Gute Besserung wünscht
    Christine

    Hallo,

    bei meiner Hündin ist das Rammeln an ihrem Bettchen das absolute Zeichen dafür, daß sie mal wieder Streß pur hat. Sie hat noch nie probiert an uns zu rammeln, immer muß das Bettchen herhalten. Ich habe mir lange den Kopf zerbrochen, warum sie rammelt, zeitweise wars wirklich heftig. Und wirklich jedesmal war eine Streßsituation vorausgegangen. Halte ich den Hund halbwegs streßfrei, dann rammelt sie auch nicht. Nicht jedes Rammeln muß gleich die allbeliebte Dominanz sein.

    Grüße Christine

    Hallo Petra,

    zwinge sie nicht zum Trinken. Sicher war sie ja bei der OP am Tropf, da dürfte sie kein Flüssigkeitsdefizit haben, wenn sie heute nicht mehr trinkt. Laß sie einfach in Ruhe ausschlafen. Sie wird die Narkose umso besser vertragen, je ruhiger es rundum ist.
    Leg Dich mit ihr ins Bett und versuche auch Du zur Ruhe zu kommen

    :ua_hug: Christine

    Hallo,

    wir sind min. 10x mit der Fähre nach Griechenland gefahren. Teils von Ancona nach Patras, teils Vendig-Patras. Die längste Überfahrt mit Hund waren 32 Std., ansonsten ca. 24 Std. Auf den Griechenlandfähren dürfen die Hunde nicht mit in die Kabinen, bei Minoan Lines und Strintzis dürfen die Hunde nicht mit ins Innere des Schiffes. Wir hatten immer Camping an Bord, d.h. der Hund kann zumindest mit uns im Auto bleiben. Unser alter Rüde hatte keine Probleme mit Pipi machen (Rüde halt), unsere jetzige Hündin hat sichs so lange verkniffen, bis es wirklich nicht mehr ging. Ihr großes Geschäft haben beide nur im Ausnahmefall gemacht. Wir sind immer mit einer Rolle Küchentücher und einer Wasserflasche zum nachspülen rumgelaufen. Wenn Hunde Probleme mit offenen Treppen haben, dann könnte es auch kritisch werden. Der angebotene Löseplatz ist eine Frechheit gewesen. Wie Dogo Luna schreibt, ein größeres Katzenklo. Da ware mein Hund niemals draufgegangen. Der Lärm von den Maschinen hat unsere Hunde nicht gestört.
    Ich fand es immer eklig, zwischen den Autos rumzulaufen, es ist so dreckig vom Reifenabrieb, die Hunde hatten pechschwarze Pfoten. Also ein paar Tücher zum Pfoten abwischen bereitlegen.

    Wir haben die Überfahrt immer als einen Teil des Urlaubs betrachtet und es schon genossen. Im Sommer , wenn man an Deck kann war es nie ein wirkliches Problem. Im Winter, wenn es stürmt und alles naß ist, dann sitzt man halt 24 Std. im Wohnmobil und läßt es sich da gut gehen.

    Grüße Christine

    Hallo Anja,

    freut mich für Euch, daß die OP gut verlaufen ist. Da hattet ihr ja Glück im Unglück, daß nur 1 Band ab war. Nun beginnt für Dich die schwierige Zeit, Deinen Hund ruhig zu halten, ich wünsche Dir viel Geduld und gute Nerven.

    Weiter gute Besserung wünscht
    Christine

    Hallo Petra,

    ich habe es jetzt erst geschafft an den PC zu kommen. Bin sofort zu Deinem Beitrag. Und Gott sei Dank, alles ist gut überstanden, Xena wird von allen bemuttert. Ich finde es rührend, was Du von Deinen beiden Hunden beschreibst, vor allem Merlin, der sich nicht mal bewegt. Hoffentlich ist Dein Mann inzwischen daheim, dann kannst Du endlich eine wohlverdiente Ruhepause einlegen.
    Ich wünsche Dir eine gute Nacht, irgendwann wird Dich der Schlaf überrollen und Du kannst hoffentlich ein bißchen Streß abbauen.
    Morgen Früh wenn Du aufwachst, dann sieht die Welt ganz anders aus, Xena ist sicher schon richtig munter.

    Liebe Grüße Christine

    Hallo Fly,

    zu dem Thema gibt es ein super Buch: "Hilfe, mein Hund ist unerziehbar" von Dr. Vera Biber

    Sie beschreibt sehr anschaulich die Wirkung von pflanzlichen Proteinen, vor allem Weizen und Mais auf das Verhalten des Hundes.

    Ich habe die Erfahrung mit meiner Hündin gemacht, die als Welpe vom Züchter Eukanuba Welpenfutter mitbekommen hatte. das hat einen sehr hohen Proteingehalt. Meine Hündin war absolut unausgeglichen und absolut hyperaktiv. Ich habe nach Lektüre des Buches auf Fleischfütterung umgestellt und mein Hund hat sich um 180 Grad gewandelt. ich glaube schon, daß an der Aussage was dran ist.

    Grüße Christine

    Hallo,

    @ Nadine

    Zitat

    Ein anderes sehr anstrengendes Spiel ist das Zählen.-Wir machen das mit Bechern-soviele Becher auf den Tisch stehen, so offt muss Eddie bellen.

    Das ist ja geil. Wie hast Du das aufgebaut?

    Unsere Lieblingsspielchen sind Futterpakete auspacken. Inzwischen werfe ich keinerlei Papierschachtel oder Klo-/Küchenpapierrollen mehr weg. In Schachtel Nr 1 kommt ein Leckerli rein und dann wird sie je nach Größe in Schachtel Nr.2 gesteckt, oder mit Zeitungspapier eingewickelt und wenn ich was größeres habe, da nochmal reingesteckt.Danach sieht es zwar aus wie nach einem Bombenangriff, aber Hundi ist ein paar Minuten beschäftigt.
    Die Guttis unterm Eimer machen wir auch. Anfangs war meine Hündin ganz ganz vorsichtig und ist immer zusammengeschreckt, wenns wieder gescheppert hat. Jetzt donnert sie mit voller Kraft rein.

    Sehr beliebt und selbstgebastelt: eine 1,5l Plastikflasche im oberen Drittel mit 2 Löchern gegenüber versehen. Da einen Stab durchstecken und rechts und links festhalten. Wenn man an die Flasche stubst, dreht sie sich. In die Flasche kommen ein paar kleine Guttis (Hund durfte anfangs beim reingeben zuschauen, dann hält man duie Flasche an den Stabenden und der Hund muß durch anstupsen versuchen, daß sich die Flasche quasi auf den Kopf stellt und damit ein Gutti rausföällt.

    Grüße Christine

    Hallo,

    ich habe diese OP gerade mit meiner Katze durchgemacht. Bei ihr war hinten an einem Fuß das innere und das äußere Kreuzband gerissen.
    Vor der OP haben ich sehr viel im Internet gestöbert. Wenn Du mal anfängst, es gibt da 1000 Erfahrungsberichte. Auch über unterschiedliche OP Methoden.Wenn ich mich recht erinnere, dann hat auch Staffy mit ihrem Hund eine solche OP hinter sich. Schau mal mit der Suchfunktion.
    Ansonsten ist das Hauptproblem, die Tiere nach der OP ruhig zu halten. Und aufzupassen, daß sie ja nicht an der Naht rumschlecken. Also Trichter auf, auch wenns schlimm ist. Gerade bei einer solchen OP scheint das Infektionsrisiko sehr hoch zu sein, wenn an der Naht rumgeschleckt wird. Also sei konsequent und laß den Trichter dran. Ich habe es auch bei meiner Katze 10 Tage durchgehalten.
    Mein Kater war 6 Wochen ruhig gestellt, das dürfte beim Hund genauso sein.
    Ich halte Dir ganz fest die Daumen, daß alles gut geht. In einer gut ausgestatteten TA Praxis dürfte die Narkose bei Deinem Hund kein Problem sein.
    Berichte mal, wie es Euch geht.

    Grüße Christine