Beiträge von Kristine

    Hallo Wuffi,

    Zitat

    Wenn bei beide Elterntiere in der 4. oder 5. Generation HD vorgekommen ist ( wurde damals auch noch nicht so überwacht wie heute ),

    was meinst Du mit damals? Der Hund, von dem ich vorher geschrieben hatte, wurde 1986 geröntgt. Beim Belgierverein war "damals" eine sehr strenge Zuchtauswahl bezüglich HD. Und "damals" gab es praktisch keine HD bei den Belgiern. Leider hat der Verband irgendwann seine Zuchtzulassung gelockert und auch ein Hund mit HD Verdacht wurde für einen Wurf in die Zucht genommen. Warum??? Damit der Geldbeutel der lieben Züchter klingelt?? Keine Ahnung. Für uns war das damals der Grund, aus dem Belgierverein auzutreten. Wie die Lage heute dort ist, weiß ich nicht, ich habe keinen Belgier mehr.

    Grüße Christine

    Hallo,

    ich habe eine sehr unsichere Hündin anderen Hunden gegenüber. Läuft sie frei, dann kann ich drauf warten, daß der Hund meines Gegenübers in diese Lauerstellung geht. Wenn ich Pech habe, dann sehr schnell auf meinen Hund zuschießt und wenn ich noch mehr Pech habe, mein HUnd ein williges Opfer eines "lustigen" Jagdspiels wird.
    Inzwischen bin ich klüger geworden und nehme meinen Hund schon im Ansatz aus der Situatuion raus.

    Grüße Christine

    Hallo

    zu Thema Teletakt gibt es eine Dissertation:

    http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/stichnothj_2002.pdf

    Ich habe mal das Resultat rauskopiert:

    Aufgrund der Ergebnisse dieser Studie wird der Einsatz von elektrischen Erziehungshalsbändern durch Privatpersonen wegen des damit verbunden hohen Risikos erheblicher und anhaltender Stresserscheinungen als nicht tierschutzgerecht angesehen. Für professionelle
    Hundeausbilder sollte der Einsatz nur nach Nachweis ihrer theoretischen und praktischen
    Qualifikation und auch dann nur für Ausnahmefälle zulässig sein.


    Das wäre für meine Begriffe der allererste Ansatzpunkt, daß es endlich eine Stelle gäbe, an der die "vermeintlichen Fachleute" ihre Qualifikationen nachweisen müssten.

    Grüße Christine

    @ Leoline

    Zitat

    Und auch ein Züchter kann da nichts für (oft zumindest), selbstverständlich kann er darauf achten dass seine Zuchthündin und deren Vorfahren sowie Partner keinerlei Beschwerden haben. Aber passieren kann es trotzdem!

    Bei einem Rassehund kann der Züchter sehr wohl was dafür. In der Regel verlangen die Rassezuchtvereine vor der Ankörung der Hündin und des Rüden einen Nachweis dafür, daß sie HD frei ist. Ansonsten bekommt sie keine Zuchtzulassung.

    Grüße Christine

    Hallo Ulrike,

    hat Sammy auch 20 Std. nichts getrunken?? Das fände ich dann schon etwas lang und Du solltest evtl. mit einer Spritze (ohne Kanüle) versuchen, etwas Flüssigkeit in ihn reinzubekommen. Ansonsten würde ich auch das Futter wegstellen. Wenn wir Bauchweh haben, dann haben wir auch keinen Appetit.

    Gute Besserung

    Christine

    Hallo Irmgard,

    ich finde es gut, daß Du den Verband informiert hast. Von der Züchterin finde ich es unverantwortlich, mit einem Hund zu züchten, dessen Nachfahren eine Erbkrankheit aufweisen. Und sich dann auch noch uneinsichtig zeigen.
    Wird bei den Bernern nicht vor der Zuchtzulassung auf diese Krankheiten getestet?

    Für Dich tut es mir leid, daß Du fortan mit dieser Diagnose leben musst. Ich finde es unheimlich stark von Dir, daß Du es so annimmst und ich hoffe für Euch, daß Ihr noch einige wunderschöne gemeinsame Jahre verbringen könnt.

    Grüße Christine

    Hallo,

    außer in den Zeckenhauptzeiten bekommt mein Kater ebenso wie der Hund das Formel Z.
    Da er eine Zeckenallergie hat,(d.h. an der Bißstelle bekommt er große Krusten, das Fell geht aus und es juckt höllich) und möglichst gar keine Zecke haben sollte, bekommt er in den Zeckenhauptzeiten auch noch Frontline. Da Frontline für Katzen überhaupt nicht wirkt, bekommt er Frontline für kleine Hunde.
    Und trotzdem hat er gestern eine Zecke gehabt. Grrrr.

    Grüße Christine

    Hallo,

    wir hatten früher einen belgischen Schäferhund. Mit ca. einem Jahr haben wir ihn auf HD röntgen lassen. Die Aufnahmen mussten damals noch an eine zentrale Auswertungsstelle der Uni in Hohenheim geschickt werden. Wir bekamen die Auskunft, daß der Hund noch nicht ganz ausgewachsen ist und wir ihn frühestens mit 18 Monaten nochmal röntgen sollen, damit wir dann einen aussagekräftigen Befund bekommen. Ob sich diese Altersgrenzen inzwischen verschoben haben, das weiß ich nicht.

    Grüße Christine

    @ Martina

    Du sollst schon richtig schmoren, wenn Du so gute Beiträge schreibst.
    Ich kann Dich leider auch nicht bewerten, also auch von mir
    :ua_clap: :ua_clap: :ua_clap:

    Grüße Christine