Beiträge von Amethon

    Ja, Sambucus ist homöopathisch, Dosierung ca. 5 Kügelchen dreimal täglich auf die Innenseite der Lefze.
    Hilft gut bei verstopfter Nase ( Niesen ist ja oft darauf zurückzuführen ).
    Hilft auch gut bei Schmarchern - sowohl Vier- als auch Zweipfotigen :-)

    Mit zwei Wochen schon ?????
    Überfordere die Babys nicht mit zu vielen Sachen auf einmal.
    Wie wärs, wenn Du dich selbst erstmal zur Verfügung stellst als ERkundungsobjekt. Hat unseren acht welpen gut getan. Mit vier/fünf Wochen kannst Du anfangen mit Flatterbändern, vorher Bälle, nur aus Hartgummi und die passende Grösse ( zu klein verschlucken sie, zu gross sind sie langweilig. Sachen aus leder sind klasse, aber später für Schuhe riskant....
    Immer dran denken, es wird alles benagt, sollte also bissfest sein.

    Viel Spass mit der Bande !
    LG

    Na das sind wirklich viele Fragen...
    Da Du ja auch Deinen zweiten hund als therapiehund einsetzen willst, solltest Du dir als erstes Informationen über Rassen holen, die mit Vorliebe dafür eingesetzt werden, wie z.B. Border Collies, Labradore, Retriever... Meist sind das allerdings mittelgrosse bis grosse Hunde.
    Lach mich nicht aus, aber spontan fallen mir Möpse ein. Das sind agile, aber sehr freundliche Hunde und mittlerweile gibt es auch Züchter, die sie nicht mehr mit den ganz platten Nasen züchten, so dass sie erstens nicht mehr so kurzatmig sind und zweitens netter aussehen. Und die Grösse wäre ja auch passend.
    Malteser sind zwar aufgeweckte hunde, aber die Fellpflege ist sehr zeitintensiv.
    Einen Welpen im Büro zu lassen, halt ich keine gute Idee, selbst wenn er stubenrein ist ( was ja auch ein bisschen dauert, wie ich aus momentaner Erfahrung nur zu gut weiss ). Allein zurückbleiben bedeutet Rudelausschluss, die schlimmste Strafe überhaupt...
    Das sind vielleicht ein paar Denkanstösse.

    LG, Katja

    Hat so seine Tücken, das Kommando.
    Solange Du Deinen Hund aufmerksam halten kannst, klappt das ganz gut. Das Wichtigste ist, dass Du für Deinen hund interessanter bleibst als die Umgebung.
    Also am besten erstmal in altbekanntem Terrain üben, wo nix Neues ablenkt. Leckerchen und/oder Spielzeug sind hilfreiche Begleiter.
    Und nicht zu lange üben, immer wieder spielpausen einlegen oder Schmuserunden, je nach hund.
    Das Kommando nicht dauernd wiederholen, sonst stumpft es ab. Viel Lob. Stehenbleiben, wenn er/sie zieht - aha, dann gehts nicht weiter... Nicht an der Leine zerren, wenn der Hund stehenbleibt, sondern locken.
    Eigene Körpersprache beachten, nicht zu klein machen ( wenn es geht und der hund nicht klein ist...).
    Ich hoffe, die Tipps helfen ein wenig.
    Viel Erfolg !
    GLG,
    Katja

    Hallo,
    wenn Du selbst in diesen Organisationen mitarbeitest und aktiv mithilfst, erreichst Du wahrscheinlich mehr Menschen.
    Bei der Flut an Zetteln und Plakaten, die man täglich überall zu sehen bekommt, wird die Resonanz wohl nicht so gross sein, wie Du es Dir wünschen würdest.
    Mund-zuMund-Propaganda und Dein eigener Hund sind schon mal eine Menge Werbung, oder ?

    GLG und viel Freude mit Nicki !

    Katja

    Ui, du willst aber alles genau haben.
    Ja, der TA hat sie gründlich durchgecheckt, das bin ich den Hunden schliesslich schuldig.
    Da Papiere nicht wichtig sind, habe ich das auch nicht weiter eruiert - magst recht haben.
    Sorry wegen merle und weiss, aber auch der hohe weissanteil kommt von Mamas Seite, Baghira ist fast ganz schwarz, so wie einer unserer Welpen (Aron )auch. Skye ist ein bunter hund mit allen farben, die Mama und Papa bereit hatten und einem blauen und einem braunen Auge. Aron hat übrigens grüne Augen, hab ich noch nie gesehen bei nem Hund...
    CEA lässt sich endgültig erst im erwachsenen Alter feststellen, das ist die sogenannte BC-Krankheit - bislang deutet aber bei keinem darauf hin.
    Bitte weiter fragen oder meckern, bin absolut lernwillig und kritikfähig.

    LG

    Gut, dass ich angemeldet bin und nicht mein mann... Der Border und der australian Shepherd sind gentypisiert so eng miteiander verwandt, dass man theoretisch sogar Paiere dafür bekäme ( interessiert uns aber nicht ).
    Nein, der Vater vererbt nicht den Merle-Anteil, er stammt aus dem Zwinger Kuschelmuschel ( ich weiss, ein blöder Name ), ist ein Sohn von Hamp ( der auf dem Border Collie Buch von GU ), verwandt mit Sam, dem jüngsten deutschen Rettungshund und diesem Border Rocky aus Wetten Dass, der fast-mapping beherrscht. Der Zwinger züchtet nicht mit merlefarbenen Hunden, eben wegen der hohen Gefahr der Blind- und/oder Taubheit.
    Der Vater von Sarah ist Lowan von der Lindenstrasse, weil er während der Dreharbeiten dort geworfen wurde, der Grossvater Ablezza hat im kleinen Vampir mitgespielt - das sind die Australian Shepherd-Verwandten unserer welpen.
    Ja, bei dem hohen weissanteil haben wir Glück gehabt mit den Augen und Ohren. Der TA hat alle untersucht. Die Border Collie Krankheit kann man ja leider erst später feststellen, darauf haben wir aber alle neuen Besitzer hingewiesen.