Beiträge von Floydie+Duran

    Zitat

    dicke Bohlen, aber ohne Estrich und mit einem Hohlraum drunter.

    Genau sowas hab ich hier !!
    Deswegen knarren die auch so beim drüberlaufen :-)

    Wie erkennst Du denn die Trägerbalken??

    Ich hab hier einen sehr stabilen, massiven Tisch, den ich eigentlich als Unterschrank
    nehmen wollte, der wiegt alleine schon extrem viel.

    Nivelieren wollte ich den, indem ich je nach dem untendrunter was tue.
    Er hat keine 'Füsse', sondern eher 'Auflagefläche', weiss nicht, wie ich das erklären soll.

    LG

    Da steht irgendwas davon, dass das Wasser kippen kann....

    Ausserdem muss ich die Dinger in Deutschland bestellen,
    hier werden die nicht verkauft.

    Aber ich werd mich mehr reinlesen, interessant ist es auf jeden Fall.

    Heute war ich mal bei einem Fachgeschäft hier ganz in der Nähe.
    Leider war es schon zu, so konnte ich nicht rein.
    Sieht aber gut aus.
    Ausschliesslich Aquarienbedarf, schöne, saubere Becken und
    gesunde Fische (so durch's Schaufenster durch).
    Die Diskus waren nur zu viert und hatten viele Pflanzen zum
    verstecken in ihrem Verkaufsbecken.
    Keine 'merkwürdigen' Fische wie Pirañas und nur kleine Cichliden.

    Der Inhaber ist wohl studierter Umweltbiologe und war länger
    in Deutschland, ausserdem ist er Aquarien-Freak laut seiner Webseite.

    Werd da nächste Woche nochmal hingehen, wenn die offen haben,
    und mit denen reden.

    LG
    Chrissi

    Ist es im Gartenhaus nicht zu kalt zum wachbleiben?

    Ich hab ja nu so gar keine Ahnung von Igeln,
    aber bei meinen Eltern im Garten wohnt seit Jahren schon einer.

    Der lag letzten Sommer, als ich zu Besuch war, plötzlich eingerollt auf der Terrasse
    und bewegte sich nur schwach beim anstupsen.
    Neben ihm sass ein anderer Igel und versuchte auch immer zu stupsen.

    So sind wir also zum TA gefahren mit den beiden,
    weil wir dachten, dass der andere eventuell der Nachwuchs sei.

    Stellte sich aber raus dass 'unser' Igel ein Weibchen war und der andere
    ein geschlechtsreifes Männchen.
    Da Verdacht bestand, dass das Weibchen irgendwo Junge haben könnte,
    wurde sie so gut es ging behandelt (der andere bekam auch seine
    Parasiten-Spritzen) und sofort wieder ausgesetzt.

    Wir haben dann noch ein paar Tage lang Hackfleisch mit Medikamenten
    rausgestellt, das das Weibchen bekommen sollte, es wurde aber nicht angerührt.

    Lange Zeit wussten wir nicht, ob sie überlebt hat,
    mein Vater hat sie nun im Herbst wieder gesehen. Putzmunter :-)

    LG und viel Erfolg mit dem Kleinen !!
    Chrissi

    Danke an Euch alle für die sehr hilfreichen Tipps !

    Niemals im Leben werde ich Fische (oder auch sonstwas) in einer Zoohandlung kaufen.
    Aus ethischen Gründen. Ich unterstütze niemanden, der Tiere unter schlechten Bedingungen
    des Geldes wegen verschachert.

    Es gibt in Madrid mittlerweile mehrere Läden, die ausschliesslich auf Aquarienbedarf
    spezialisiert sind und auch Fische aus Nachzuchten unter guten Bedingungen halten und verkaufen.

    Da will ich mal hin und schauen, wenn's denn so weit ist.

    Und bei mir kommt auch keine 'Fischsuppe' mit Fischen aus verschiedenen Ländern,
    bzw Biotopformen rein. Es wird ein Amazonasbecken.

    2-3 Arten, mehr nicht. Da war ich mit meiner Idee und Anzahl von Fischen wohl gar nicht so falsch :-)
    Als ich noch aktiv war (vor so ungefähr 25000 Jahren) und bei uns im Dorf im Aquarianer-Verein,
    da hiess die Faustregel: 1 cm Fisch auf 1 Liter Wasser.

    Sand kommt auf jeden Fall in's Becken, wegen der Corydoras.
    Und ich hatte an hohe und dichte Pflanzen im Hintergrund gedacht und vorne, im Sand,
    niedrigere, Grasähnliche (weiss nicht, wie die heissen).

    Das mit den Garnelen muss ich mir noch überlegen, die kommen schliesslich nicht aus dem Amazonas :-)

    Und Turmdeckelschnecken, richtig ! Die hatte ich total vergessen.
    Ich muss mich mal wieder richtig in die Materie einlesen, es ist schon so lange her.

    Einlaufzeit hatte ich mir so ungefähr zwei Monate gedacht, bis die ersten paar Fische einziehen.
    Ich weiss nicht, ob die Läden hier Filtermaterial zum Impfen abgeben, muss ich mal fragen.

    Und anscheinend ist der PH des Madrider Wassers nicht optimal,
    das muss ich aber noch selber messen, sobald ich ein Mess-Set hier habe.

    Der PH hier liegt so bei knapp 7,6 das ist - denke ich - für Amazonasfische zu hoch.
    Kann ich da mit gekauftem Wasser (Ph 6) nachhelfen?
    Oder über Torf filtern?
    Oder gibt's da auch Flüssigkeiten, die man zugeben kann?

    Und: ich kenne das von früher so, dass man höchstens zwei- bis dreimal im Jahr
    einen Teil Wasser wechselt.
    Jetzt wird mir hier empfohlen, mindestens alle zwei Wochen 10% des Wassers zu wechseln.

    Und die 'desinfizieren' hier Sand und Steine erst mit abkochen (das kenn ich noch)
    und danach mit einer schwachen Chlorlauge. Find ich reichlich riskant.
    (Das hab ich aus einem Aquaristik-Forum, das ansonsten nicht schlecht scheint).

    Fragen über Fragen :-)

    Puh, gestern hab ich einen Fehler gemacht und nach second-hand Becken geschaut.

    ('Nur mal schauen' - jajaaa)

    Und hab festgestellt, dass es absolut erschwingliche 120-150-Liter Becken gibt.
    Unterschrank haben wir auch, wir haben einen nicht benutzten super-stabilen
    Schreibtisch, der echt perfekt ist.
    Und wenn wir den Duri aus seiner Ecke schmeissen und sein Bett woanders hin tun,
    dann haben wir auch den perfekten Platz gefunden.

    Die Becken, die ich mir angeschaut habe, laufen alle momentan,
    d.h. ich kann sie mir mit Wasser angucken gehen.
    Bei den meisten müsste man nur die Kitsch-Deko rausschmeissen
    und einen besseren Filter reintun.

    Jetzt sitze ich hier und 'plane' (das macht so spass, auch wenn's noch Monate dauern
    wird, bis hier echt Fische einziehen).

    Ich liebe Corydoras und es ziehen ganz sicher 10 Pygmaeus und 5 Aeneus ein.
    Dazu dachte ich noch einen Schwarm Rotflossensalmler.

    Die haben in etwa gleiche Ansprüche und kommen auch alle aus
    den Flusssystemen Südamerikas.

    Das wären bis jetzt mal 25 Fische auf 120 oder 150 Liter.
    Ist das zu viel ???

    Ich hab echt keine Ahnung.

    Oder was könnt man noch dazu setzen?

    Grübel.....