Beiträge von Osiris

    Zitat

    Ich habe mal eine Frage zur Menge des Fetts was man beifüttern kann. Unser Dobermann-Mix wiegt 27 Kilo bei 66 cm SH. Er ist jetzt fast 1 Jahr und 2 Monate alt und wir füttern aktuell noch 4%. Er ist momentan wieder sehr klapprig ... dünn soll er ja als Junghund sein aber er klappert langsam, weil er auch sehr aktiv ist.

    Wir wollten jetzt auf 3% senken und Fett zufüttern aber wie gehe ich da bei der Dosierung vor? Wieviel Fett kann ich ihm denn geben am Tag?

    Ich würde es einfach mal mit etwa 100 gr versuchen und wenn das nichts bringt, langsam steigern und gucken was passiert.

    Zitat

    Hi,
    öm,Rinderfettpulver hab ich noch nie gehört :smile:
    Dies kann nur ein sehr indstriell hergestelltes Produckt sein,da würde ich von meinem Bauchgefühl doch eher auf Schweineschmalz zugreifen(wenn auch behandelt)wenn du kein frisches Fett kriegst.
    Das kriegst du meistens sehr preiswert in jedem Supermarkt

    Ja klar, Schweine(oder Gänse-)schmalz gibt's in fast jedem Supermarkt, aber gewürzt und mit jeder Menge Pökelsalz und anderen Zusätzen. Jedenfalls ist der Kram zum Zufüttern völlig ungeeignet.

    Wie soll das eigentlich gehen? Fettpulver? Irgendwie klingt das ziemlich paradox... :???:

    Zitat

    ...
    Wir listen hier zwar immer alles schön auf, aber die Mengenangaben fehlen. Vielleicht erweckt das deshalb den Anschein, als würde hier manch einer das Zeug eimerweise in den Hund stopfen. ;)
    Oder irre ich mich?

    Nein, Du irrst Dich - zumindest was mich betrifft - nicht. Bei mir beträgt der pflanzliche Anteil, den ich Frau Schmitt kredenze, etwa 30 Gramm täglich. ;)

    Füttere ich Pansen oder Blättermagen, gebe ich einen gestrichenen Teelöffel Karottenpeletts dazu. Und auch nur deswegen, weil Frau Schmitt sonst Dünnschiss kriegt.

    Zitat

    ...
    Meine Hündin hatte das jetzt auch, und ich habe hier eine Apothekerin, die selber mehrfache Hundehalterin ist, und die gibt mir dann eine Augensalbe für Menschen, die da heißt: Refobacin Augensalbe.
    ...

    Da es bei Frau Schmitt trotz Bebanthen auch nicht besser geworden ist, habe ich mich vorhin in der Apotheke nach dieser Salbe erkundigt, die gibt's aber nur auf Rezept. :sad2:
    Dafür habe ich jetzt Posiformin 2% bekommen, die Apothekerin meinte, die hilft gegen die meisten bakteriellen Augenentzündungen.
    Hoffentlich hilft das, bei Frau Schmitt hat es sich über Nacht nämlich sichtbar verschlechtert. Wenn sich da jetzt keine deutliche Besserung einstellt, gehe ich zur TA

    Edit: Heute, am Samstagmorgen, ist es sehr deutlich besser, die Salbe hat hervorragend geholfen! (Dreimal in die Augen gegeben)

    Heute früh fand sich folgendes in Frau Schmitts Napf: gewolfte Hühnerkarkasse und Geflügelfett mit frisch geschrotetem Hirse/Quinoa/Leinsamenmix und ein paar Haferflocken, einer getrockneten Aprikose und Grünlippmuschelpulver. Dazu Lachsöl.

    Heute abend gibts den Rest der Karkassenportion, Quark, Geflügelfett und Olivenöl.

    Zitat

    Gismo bekommt sowas immer vor dem Wochenende :-(
    Wenn ich nun gleich Augentropfe oder Salbe kaufe und mach es heute Abend das erste mal ins Auge und dann morgen über Tag......
    dann ist Wochenende.
    Wenn es nicht besser wird reicht es dann am Montag zum TA zu gehen?

    Also meine TA hat auch am Samstag auf. Dein TA nicht?

    Kauf Dir doch einfach mal in der Apotheke Bebanthen Augensalbe (kostet so um 3 Euro eine kleine Tube) und gib ihr das in den Bindehautsack, dreimal täglich. Damit kannst Du auf jeden Fall nichts verkehrt machen.
    Wenn es dann nicht besser wird, zum TA.

    Ich habe derzeit mit Frau Schmitt das gleiche Problem. :sad2:

    Zitat

    Wenn du sie kochen würdest, ja.

    Aber ich hab mich damit noch nie beschäftigt :???:

    Ach so.

    Ja einige Sprossen muss man überbrühen um sie genießbar zu machen.

    Vielleicht meldet sich ja auch noch jemand, der sich da auskennt.

    Zitat

    Hülsenfrüchte sind gerenrell nichts für Hunde, das persin ist auch schon in den Sprossen

    Luzerne zählt auch zu den Leguminosen

    Hmmm... Wird dieses Persin nicht durch blanchieren, bzw. kochen neutralisiert, wie bei anderen Hülsenfrüchten auch? Dann stünde dem doch dann nichts im Weg?
    Sojabohnensprossen bsp. überbrüht man ja auch, bevor man sie isst. Die werden also auch von Menschen sowieso nicht roh gegessen.