Beiträge von Osiris

    Zitat

    Keine blöde Frage, ich kenn mich nur zu wenig aus.

    Sie ist erst ca. 9 Wochen alt und ein Kleinhund und aufgewachsen bin ich mit "Chappihunden" ;)

    Welpen können durchaus rohes Fleisch fressen, das tut ihnen gut und ist sehr gesund.
    Ob Klein- oder Großhund spielt gar keine Rolle. Hund ist Hund. ;)

    Zitat


    Ich werde aber versuchen mich sogut als möglich zu informieren.

    Guck mal hier, da findest Du Beispiel-Futterpläne für Hunde jeden Alters und jeder Größe sowie umfassende Informationen zum Barfen:
    http://www.barf-fuer-hunde.de/futterplaene-a-33.html

    Zitat

    scheuna

    Was Du ansprichst, hört sich nach der Mietrechtsschutzversicherung an. Die kostet normalerweise extra, zusätzlich zum Mietgliedsbeitrag.

    Ein Mieterschutzbund hat aber immer Beratungstermine für die Mitglieder, d.h. im Normalfall wirst Du Mitglied und kannst sofort danach Beratungstermine wahrnehmen. Damit wäre Euch bestimmt schon geholfen.

    Die Rechtsschutzversicherung springt ein, wenn es zu einem prozess vor Gericht kommt. Soweit ist es bei Euch ja noch nicht. Und darauf bezieht sich die Wartezeit (logischerweise würde ja sonst jeder nur eine Rechtsschutzversicherung abschließen, wenn es kurz vor einem Gerichtsprozess steht).

    Eine Mitgliedschaft im Mieterschutzbund ist für Mieter mit Hund sicher generell nicht verkehrt. Da es bei Euch momentan ja etwas eng ist, würde ich stark überlegen, ob Ihr die Zusatzversicherung Rechtsschutz wirklich braucht.
    Hoffe, das war jetzt so verständlich und nicht zu wirr.

    Ja, die beratenden Anwälte, Fachanwälte für Mietrecht und sehr erfahren, schreiben gegen eine ganz geringe Schreibgebühr die Vermieter auch an. Und das sofort nach Eintritt.
    Und wenn die der Meinung sind, da ist was zu machen und teilen das dem VM mit, dann stimmt das i.d.R. auch und nach Erhalt eines Briefes vom Mieterschutz ziehen die Vermieter fast immer den Schwanz ein.

    Ein Rechtsschutz ist eigentlich gar nicht nötig. Nach der Beratung weißt Du woran Du bist, wenn der Mieterschutz-Anwalt rät zu klagen, sind die Aussichten zu gewinnen sehr hoch und dann hat man auch kaum ein Kostenrisiko.

    Zitat

    schade sie ist ganz heiss auf die dinger. warum darf man eigentlich kein schwein verfüttern?

    Deswegen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Aujeszkysche_Krankheit
    Ohren und andere Kauartikel werden häufig aus Asien importiert, da handhabt man Kontrollen doch noch sehr lasch.
    Selbst hier produziertes Schweinefleisch kann von infizierten importierten Tieren stammen, es ist imho durchaus jederzeit möglich, dass das Virus wieder auftritt.
    Ich würde es nicht drauf ankommen lassen.

    Zitat

    ...
    Ansonsten muß ich den anderen teilweise zustimmen. Man sollte niemals in einer WHG ohne schriftlicher genehmigung einen Hund halten.

    ...

    Auch das ist nicht immer das Gelbe vom Ei.
    Als wir vor 8 Jahren mit unseren beiden alten Hunden endlich eine Wohnung gefunden hatten (ewig gesucht), hat uns der VM (ein Immobilienmakler, der dort 4 Wohnungen im Haus besaß) zugesagt die (heruntergekommene Altbau-)Wohnung vor Einzug zu renovieren und die Hundehaltung schriftlich genehmigt. Eine Woche vor Einzug war die Wohnung immer noch total heruntergekommen und NICHT renoviert. Da hätte uns schon ein Licht aufgehen sollen... Wir sind dann eben in die Bruchbude eingezogen (zu selben Mietzins), hauptsache die Hunde durften mit. Ausserde hatten wir den Mietvertrag und die alten Wohnungen bereits wirksam gekündigt.
    Aber wie sich herausstellte, gab es in diesem Haus einen Eigentümerbeschluss, dass keine Hunde erlaubt sind. Und da ging dann der Terror los. Unsere Hunde würden das Treppenhaus verunreinigen, vorm Haus alles vollscheißen, ununterbrochen bellen etc. Bis die beiden Hunde verstarben, hatten wir keine ruhige Minute mehr. Der Vermieter schrieb uns an, dass wir den Hausfrieden stören würden, dass wir gekündigt würden, wenn das nicht aufhöre usw. usw.
    Das Schwein hat nur Leute gesucht, die in seine unrenovierten, sauteuren Bruchbuden eingezogen sind und die er ausnehmen konnte.
    Der hatte in seinen Verträgen Renovierungsklauseln, damit hat er gesichert, dass die Buden je nach Mietdauer von den Mietern bis zu 100% renoviert werden mussten, wenn diese wieder auszogen. Wir haben uns nicht getraut, wieder auszuziehen, die Wohnung konnte man gar nicht renovieren, machte man da z.B. die viellagigen jahrzentealten Tapeten ab, kam der ganze Putz mit runter... die Wohnung war sanierungsreif, blosses Renovieren ging gar nicht. Dafür hatten wir aber gar nicht das Geld.
    Dumm nur, dass diese Klauseln ja dann unwirksam wurden, und wir vor kurzem aus der unrenovierten und mittlerweile noch weiter heruntergekommenen Bude ohne Kosten ausziehen konnten.

    Jetzt wohnen wir im Elternhaus meines Mannes und es gibt keinen Stress mehr wegen des sofort neu angeschafften Hundes.

    Ist vielleicht alles OT, aber man sieht, eine schriftliche Genehmigung garantiert noch lange kein ruhiges Leben.

    Zitat

    ich könnte mal ausprobieren wie es ist wenn ich ihr tagelang das gleiche hinstelle (natürlich frisch zubereitet, ich weiß schon das rohes fleisch nicht so lange hält =) )
    ...

    Das brauchst Du nicht immer frisch zubereiten. Rohes Fleisch kannst Du ruhig ein paar Tage im Kühlschrank in einem Behälter mit nur aufgelegtem Deckel aufheben, das schadet gar nichts.

    Ich habe morgen nichts vor, also mache ich einen neuerlichen Versuch mit Hirschleber, diesmal aber gedünstet. Wenn's trotzdem wieder durchschlagenden Erfolg hat, kann ich sie wenigstens schnell in den Garten lassen. Sicherheitshalber gebe ich reichlich Olewo-Karotten dazu und gebe ihr abends einen Hühnerhals, das stopft.

    Zitat

    habe ja geschrieben "ehemals"=)
    aber wenn das damals ging, dann wird wohl heute auch noch der ein oder andere wolf interesse an hunden haben, nicht?? :???:

    Lies Dich am besten mal durch die Seiten der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe, deren URL ich oben gepostet habe. Freilebende Wölfe suchen sich i.d.R. Partner der eigenen Art, haben Hunde eher zum Fressen gern. Hybriden sind sehr sehr selten.
    Dass Hunderüden zur Erschaffung einer neuen Hunderasse Wölfinnen gedeckt haben (oder umgekehrt), ist Menschenwerk und hat mit deren normaler Fortpflanzung nicht viel gemein.

    Zitat

    hallo

    hab heute bei "Tiere suchen ein Zuhause" einen Hund gesehen, einen tschechoslowakischen Wolfshund, eine MIschung aus Dt. Schäferhund und tschechischem Wolf. Sie wurden ehemals für die Arbeit gezüchtet.(wollte nur mal sagen, dass das mit Wolf und Hund durchaus sein kann=)) Also wie die anderen auch gesagt haben, besser nichts riskieren..

    lg

    Bei dieser Hunderasse wurde schon seit -zig Jahren kein Wolf mehr eingekreuzt, eben weil die Hybriden für die Arbeit unbrachbar waren. Lediglich der Phänotyp ist sehr wölfisch, das ist alles.

    http://www.tschechoslowakischerwolfshund.de/geschichte.shtml