Heute abend auf 3Sat:
Läuft grade -- wirklich sehenswert!!!
Donnerstag, 8.3. 20123 - 20:15 -21:00
Japan - Land ohne Zukunft?
Die Karte der Gefahren[/b]
Film von Kiyoshi Nanasawa
Erstausstrahlung
ZitatAlles anzeigenRegierungsunabhängige Wissenschaftler in Japan haben in den zwei Monaten nach dem Atomunfall im März 2011 in Fukushima eine Landkarte der radioaktiven Strahlung erstellt. Bei ihrer Arbeit begegneten sie Evakuierten und solchen, die sich gegen die Evakuierung wehren: Alte Menschen, die ihre Haustiere nicht zurücklassen möchten, Bauern, die ihr Saatgut und ihre Pflanzen wegwerfen, Kinder, die nun Sportunterricht im Klassenraum haben, weil der Aufenthalt im Freien gefährlich ist. Die Strahlungsexperten klären die Menschen über die spezifische Gefahr auf, der sie ausgesetzt sind, denn die Radioaktivität hat sich infolge der Wetterbedingungen im März 2011 sehr unterschiedlich verteilt. Für alle gilt, dass die Gefahr, die vom nuklearen Niederschlag ausgeht, nicht in wenigen Monaten gebannt ist.
In der Dokumentation "Japan - Land ohne Zukunft?" erklären die Forscher, warum die Strahlenbelastung nicht überall gleich hoch ist und warum manche stark verstrahlte Ortschaften außerhalb der Evakuierungszone liegen. Außerdem äußern sie sich kritisch zu den Regierungsverantwortlichen und deren Informationspolitik.Mit "Japan - Land ohne Zukunft?" erinnert 3sat an den Super-GAU im japanischen Atomkraftwerk Fukushima, der sich im März 2012 zum ersten Mal jährt. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen über das Unglück und seine Folgen. Am Freitag, 9. März, zeigt 3sat mit "nano spezial: Fukushima - Ein Jahr nach der Katastrophe" und "makro: Japan am Scheideweg" um 18.30 und um 21.00 Uhr zwei weitere Sendungen zum 1. Jahrestag des Atomunfalls in Fukushima.
21:00
scobel: Japan - Fukushima und die Folgen
Mit den Gästen Reinhard Zöllner, Hiroomi Fukuzawa
(Japanologen) und Sebastian Pflugbeil (Strahlenschutz-
experte)
ErstausstrahlungErdbeben, Tsunami, Supergau - am 11. März 2011 wurde Japan von drei Katastrophen erschüttert: Auf das Beben der Stärke neun folgte eine Flutwelle von über 15 Metern Höhe, woraufhin eine Havarie im Atomkraftwerk Fukushima zu einer Kernschmelze führte.19.000 Menschen kamen in der Krisengegend ums Leben. Wie viele Opfer es in Zukunft durch die radioaktive Verstrahlung noch geben wird, ist ungewiss. Ebenso unabsehbar ist, ob in der Region je wieder Menschen werden wohnen können oder ob die Gegend um Fukushima auf unbestimmte Zeit Sperrzone bleibt.
Die Sendung "scobel: Japan - Fukushima und die Folgen" wirft einen Blick auf die aktuelle Lage. Gäste sind die Japanologen Reinhard Zöllner und Hiroomi Fukuzawa. Der Strahlenschutzexperte Sebastian Pflugbeil kommt am Sendetag mit einem aktuellen Bericht aus Japan zurück. Mit ihnen diskutiert Gert Scobel das Krisenmanagement, die Energieversorgung und die ökologischen, ökonomischen und kulturellen Veränderungen im Land. In Deutschland führte der Reaktorunfall in Fukushima zum Atomausstieg. Welche Lehren zieht Japan aus dem Desaster?"scobel: Japan - Fukushima und die Folgen" läuft bei 3sat im Rahmen mehrerer Sendungen am 8. und 9. März zum Jahrestag des Unglücks. Am Freitag, 9. März folgen um 18.30 Uhr "nano spezial: Fukushima - Ein Jahr nach der Katastrophe" und um 21.00 Uhr die Wirtschaftsdokumentation "makro: Japan am Scheideweg".