jetzt wo Nelli ein tolles Geschirr hat, hab ich auch noch einen interessanten Link gefunden. Die fertigen angeblich in allen Größen. http://www.erpaki.de/
in einem Monat, einer Woche und einem Tag steigt das zweite Weser-Winter-Wochenend-Mushing, ein Treffen von Zughundesport-Infizierten, die zusammen mit ihren Hunden großen Spaß beim Rasen über Feld-, Wald- und Wiesen-Wege haben. Wir freuen uns über viele Zuschauer, Testfahrer und natürlich über jeden, der dabei vom Zughundevirus angesteckt wird. Weitere Fragen beantworte ich auch gerne telefonisch.
Liebe Grüße
Martina & Crispen
Weitere Infos und Anmeldung bei: Martina Schoppe Chakanyuka – Clickertraining & More Sprottauer Str. 11 37640 Golmbach 05532-81 99 71 http://www.chakanyuka.de.vu
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
"Wieviele Leute sind zum ersten Mal da?" Zwei Drittel der Zuhörerschaft melden sich. "Wer ist zum zweiten Mal da?" Das restliche Drittel meldet sich. "Wer hat e i n e n Hund?" Wieder meldet sich ca. zwei Drittel. " "Wer hat zwei Hunde und mehr? Ca. ein Drittel meldet sich. "Wer hat überhaupt keinen Hund?" Vereinzelte Arme heben sich. "Da stellt sich doch die Frage, warum SIE überhaupt hier sind!" Dies wird natürlich sofort aufgeklärt "Weil wir NOCH keinen Hund haben, uns aber einen anschaffen wollen"
Damit hat Martin Rütter das Stichwort zu seinem Thema. Es ist der Einstieg in einen launigen, nie langweilig werdenden Vortrag bei dem Wortmeldungen seitens des Publikums sehr erwünscht sind. Innerhalb kürzester Zeit schafft er es, eine freundschaftliche, vetraute Atmosphäre zu schaffen - in einem Kinosaal in Flensburg mit ca. 1.000 Zuhörern. Die Veranstaltung geht von 19:00 bis 22:15 Uhr mit halbstündiger Pause, die genutzt werden kann, um am Stand Bücher und Videos zu begutachten und zu kaufen, sich Autogramme zu holen, die üblichen Kinoleckereien wie Nachos, Popcorn oder Eis zu erstehen oder aber auch Fragen zum eigenen Hundeverhalten von Sigrid Goebel, der Leiterin D:O.G.S-Hundeschule in Handewitt bei Flensburg beantwortet zu bekommen (die Schlange war sehr lang )
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Ausverkauftes Haus.... Schlangestehen vor dem Einlass
Was habe ich zum Thema "Hundekommunikation" Neues gelernt? Vieles ist einem DF-Mitglied aus unseren Diskussionsrunden sicherlich bekannt. Es ist trotzdem schön, sie in dieser lockeren Art und Weise anschaulich präsentiert zu bekommen.
Es wurden Filme eingespielt und anhand dieser Videosequenzen das Verhalten der betreffenden Hunde analysiert. Behandelte Theman waren u.a. Rempeleien - auch gegen Menschen Nackenbiss als Disziplinarmaßnahme unter Hunden - und wie es aussieht, wie es aussieht, wenn ein Hund seinen HH auf diese Weise zu disziplinieren versucht. Rangordnungs-Rangeleien - Wie sehen sie aus? Was passiert da? Rivalität zwischen zwei Dackelrüden aus dem selben Haushalt in zwei unterschiedlichen Situationen, Analyse der Verhaltensweisen der betreffenden Hunde Territoriales Verhalten eines Hundes beim Spaziergang.
Interessant für mich war auch, was er zu den VOX-Staffeln gesagt hat. (Es wird grade die nächste Staffel mit zwölf Folgen gedreht, geplant sind für das kommende Jahr 24 Folgen, es wird also auch noch eine dritte Staffel geben). Er sagt, dass er besonderen Wert darauf lege, dass in JEDER Folge deutlich gemacht werde, dass Verhaltensänderungen Zeit und Geduld bräuchten und nicht von heute auf morgen zu erreichen seien. Außerdem wäre es eigentlich sein Ziel, nicht nur Problemfälle zu zeigen, sondern auch gelingendes Hundetraining, so dass es gar nicht erst zu Verhaltensauffälligkeiten käme. Damit habe er sich aber bislang nicht beim Sender durchsetzen können. "Die meinen, dass das Hundehalter nicht interessieren würde."(Vielleicht sollte man Vox doch mal ein paar Mails in dieser Richtung zukommen lassen, was meint ihr?)
Für mich am spannendsten waren seine Aussagen zu Turid Rugaas "Calming Signals". Er meinte, die Übersetzung mit "Beschwichtigungssignale" sei mehr als irreführend. Oft würde z.B. grade ein Hund mit aggressiver Tendenz ein "Beschwichtigungssignal" wie das schnelle Lecken der eigenen Nase zeigen. Das sei ein Anzeiger für eigenen Streß, aber in keiner Weise die Funktion, den anderen Hund zu "beschwichtigen". Auch würde diese Art der Übersetzung zu oft dazu führen, dass der HH verschreckt reagiere und sobald sein Hund ein derartiges Signal zeige dann denken würde: "Oh Gott, das darf ich jetzt nicht mehr machen!". Er meinte, es sei überhaupt nicht schlimm, wenn ein Hund mal so ein Signal zeige, z.B. erstmal gähne, wenn er ins Platz geschickt werde, Es sei im Grunde nichts anderes als "Eigentlich hab ich viel mehr Lust, auf der Wiese rumzutoben". "Das Leben ist ja schließlich kein Ponyhof und es ist überhaupt nicht schlimm, wenn ein Hund mal Streß hat, das gehört schließlich auch mit dazu. Wenn ein Hund während des Trainings diese Signale allerdings sehr häufig zeigt, sollte ich mir überlegen, mein Training interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten."
Im September nächsten Jahres wird sein eigenes Buch zum Thema "Hundekommunikation" im Kosmos-Verlag erscheinen. Man darf gespannt sein...
Mein Fazit: Alles in allem ein gelungener Abend, der Lust auf tiefergehende Informationen macht. Das gestern nur an der Oberfläche gekrazt werden konnte, war klar. Bei einem so unterschiedlichen und großen Publikum war das genau die richtige Mischun aus Kurzweil und Information. Ich habe mich keine Sekunde gelangweilt. Werde mich in den Newsletter von Frau Goebel eintragen und doch wohl irgendwann mal ein Seminar bei ihr buchen. Ich finde: Geht zu den Vorträgen. Es lohnt sich !
Edit: Wer war noch bei einem Themenabend? Wie sind eure Eindrücke und Erfahrungen?
Hach, der Roller is schick, Emilia hat sich auch grad meinen Traumroller von Hadhi bestrell, wir wollen uns Anfang des Jahres mal treffen. Vielleicht darf ich den dann auch mal Probe fahren
er hat doch aber mal für ein zwei Meter gezogen, oder?
Nur Geduld, der muss das erst noch kennenlernen, irgendwann machts "Klick"
Wenn er die zwei Meter toll gezogen hat, loben, was ganz tolles spielen: Dummy werfen, mit ihm auf der Wiese hin und hertollen.
Wart mal ab, das dauert nich mehr so lange,... Was du als zwischenschritt machen kannst. häng mal ein Gewicht hinten an die Leine (gefüllte Plastikflasche z.B.), dann kannst du dir auch mal vom Schrott oder so alte Reifen holen. Erst kleine, dann größere. Dass er sich dran gewöhnt, dass irgendwas hinter ihm herschleift..
P.S. Iris hat ein paar Bücher zum Schlittenhundetraining gepostet. Da könntest du vielleicht auch noch mal reingucken und dir das eine oder andere bestellen.
Hundeplatz ist ne Ausnahmesituation. Was du auf dem Hundeplatz lernst, solltest du sofort und täglich ins normale Leben einbauen. Sonst sind die Übungen da für die Katz. Hunde lernen auch ortsbezogen. Was auf dem Hundeplatz klappt, klappt noch lange nicht auf dem täglichen Spaziergang. Der Hundeplatz ist eigentlich für DICH da, damit der Trainer sieht, wie sauber du Kommandos gibst, ob das Timing stimmt. Aber das heißt in Folge, genau das täglich auf dem Spaziergang zu üben
Wenn du dich verschätzt, nimm einfach die größtmögliche Distanz. Wenn du nur ganz weit hinten einen Menschen mit Hund erahnst, schick ihn ins Sitz. Hilfreich ist es auch, deinen Hund zu beobachten. An seiner Reaktion erkennst du doch, ob sich ein Hund nähert. Sobald er Witterung aufnimmt, schick ihn ins Sitz mit Augenkontakt zu dir. Sicherheitshalber immer ne Menge Leckerlis dabei haben.
Solltest du dich mal geirrt haben und es kommen doch nur normale Passanten, ist das doch besser, als wenn du zu SPÄT reagierst
Das gelbe Seil ist der Ruckdämpfer. Da ist ein Gummiseil eingearbeitet, dass den Ruck halt dämpfen soll Die Enden sind mit diesen Knebeln verschlossen. Musst mal sehen, ob man das auch verstellen kann. Dann könntest du ggf. die Nachgiebigkeit einstellen.